MAZDA MODEL CX-5 2013 Kurzanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 16, PDF-Größe: 0.31 MB
Page 11 of 16

Beim Fahren
10
i-ACTIVSENSE
Das Fahrzeug ist mit verschiedenen Sicherheits- und Driver Support Systemen
ausgerüstet, die i-ACTIVSENSE genannt werden.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt 4 “Schalter und Bedienungselemente” verwiesen.
Außerdem sind für den Systembetrieb eine FSC-Kamera und Lasersensoren
installiert.
Das Fahrzeug ist mit einer FSC-Kamera ausgerüstet. Die FSC-Kamera befindet
sich in der Nähe des Rückspiegels, sie wird von den folgenden Systemen
verwendet. Sicherheits- und Driver Support Systeme
• City-Notbremsassistent (SCBS)
• Rückseitenmonitorsystem (RVM)
• Spurhalteassistent (LDWS)
• Fernlichtregulierung (HBC)
FSC-Kamera
• Fernlichtregulierung (HBC)
• Spurhalteassistent (LDWS)
Halten Sie die Windschutzscheibe um die Kamera immer sauber und entfernen Sie
Beschlag und Schmutz. Entfernen Sie einen Belag an der Windschutzscheibe mit
dem Defroster.
• Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)
Page 12 of 16

Beim Fahren
11
City-Notbremsassistent (SCBS)
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll;
wenn der Lasersensor ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass ein
Aufprall nicht vermieden werden kann.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent (SCBS)” verwiesen.
Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug weniger als 15 km/h beträgt.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten
(SCBS):
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das in Abhängigkeit eines
vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Zweiräderige Fahrzeuge oder Fußgänger sind
ausgeschlossen.
Bei einer Änderung der Fahrzeughöhe oder der Fahrzeugneigung kann das
System Fahrzeuge nicht richtig erkennen und durch eine fehlerhafte Auslösung
des City-Notbremsassistenten (SCBS) kann ein Unfall verursacht werden.
WARNUNG
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
HINWEIS
Der City-Notbremsassistent (SCBS) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug
mit einem Lasherstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am
vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl für die Messung. Der
City-Notbremsassistent (SCBS) kann unter den folgenden Bedingungen
nicht richtig funktionieren.
• Lastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem
niedrigen oder hohen Profil.
• Bei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.
• Verwendung des Scheibenwaschers oder die Scheibenwischer werden bei
Regen nicht verwendet.
• Bei verschmutzter Windschutzscheibe.
• Das Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
verringert.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Page 13 of 16

Beim Fahren
12
Markierung X voll niedrig
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt 4 “Schalter und Bedienungselemente”,
“ABS/TCS/DSC” oder “Reifendrucküberwachungssystem” verwiesen.
Reifendrucküberwachungssystem
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen
vier Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist,
wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt
und ein akustisches Signal ertönt.
In den folgenden Fällen ist eine Systeminitialisierung notwendig, um einen
normalen Systembetrieb sicherzustellen.
• Der Reifendruck wird eingestellt.
• Eine Radumsetzung wurde vorgenommen.
• Ein Reifen oder ein Rad wurde ausgetauscht.
• Die Batterie wurde ausgetauscht oder wurde
vollständig entladen.
• Die Reifendrucküberwachungswarnleuchte
leuchtet.
Diesel-Partikel-Filter
Mit dem Diesel-Partikel-Filter werden die im Abgas eines Dieselmotors
vorhanden Rußpartikel (PM) größtenteils herausgefiltert.
Kontrollieren Sie den Motorölstand regelmäßig. Falls sich der Ölstand nahe oder
über der Messstabmarkierung “X” befindet, muss das Motoröl ausgewechselt
werden.
Beim Ersetzen des Motoröls muss das Motorsteuergerät entsprechend den
Anweisungen im Werkstatt-Handbuch so rasch wie möglich zurückgestellt
werden. Andernfalls kann die Ölwarnleuchte aufleuchten. Wenden Sie sich zum
Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Page 14 of 16

Fahrzeuginnenraum
13
Luftstromstärkenanzeige
Temperatureinstellanzeige (Fahrer)
Luftstromanzeige A/C Temperatureinstellanzeige (Beifahrer)
Frischluft/Umluftschalter(Umluftposition)
Frischluft/Umluftschalter
(Frischluftposition)
FahrertemperaturreglerAU TO -
Schalter
LuftstromtasteGebläseschalter OFF-Schalter Windschutzscheibendefrostertaste
HeckscheibenheizungsschalterBeifahrertemperaturregler DUAL-Schalter A/C-Schalter
Klimaanlage (vollautomatische Klimaanlage)
Automatische Klimaanlage
1. Drücken Sie den AUTO-Schalter. Die Frischluft/Umluft-Betriebsart, der
Luftstrom und die Luftstromstärke werden automatisch geregelt.
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein.
3. Mit dem OFF-Schalter können Sie das System wieder ausschalten.Drücken Sie den DUAL-Schalter oder drehen Sie den
Beifahrertemperaturregler, um die Temperatur für den Fahrer und den Beifahrer
individuell einzustellen.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 5 “Klimaanlage” verwiesen.
Page 15 of 16

Wartung und Pflege
14
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5
SKYACTIV-D 2.2 Waschflüssigkeitsbehälter
Motoröl-EinfüllöffnungBrems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
Batterie Sicherungskasten
Motorölmessstab Kühlmittelausgleichsbehälter Kühlmittel-Einfüllöffnung
Waschflüssigkeitsbehälter
Motoröl-EinfüllöffnungBrems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
Batterie Sicherungskasten
Motorölmessstab Kühlmittel-Einfüllöffnung Kühlmittelausgleichsbehälter
Wartungshinweise
Regelmäßige Prüfungen
Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens
einmal wöchentlich zu kontrollieren.
• Motorölstand
• Kühlmittelstand
• Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand
• Scheiben-Waschflüssigkeitsstand
• Batteriewartung
• Reifendruck
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt 6 “Wartung durch Fahrzeughalter” verwiesen.
Page 16 of 16

Falls eine Störung auftritt
15
Falls eine Störung auftritt
• Defektes Rad
Fahren Sie bei einer Reifenpanne langsam auf eine ebene Stelle am Straßenrand,
so dass Sie den Verkehr nicht behindern.
Verwenden Sie bei einem defekten Rad den Notreparatursatz für eine
Notreparatur des Reifens oder verwenden Sie das Notrad.
• Motorüberhitzung
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
2. Kontrollieren Sie, ob aus dem Motorraum Kühlmittel oder Dampf austritt.
Falls Dampf aus dem Motorraum austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug auf. Schalten Sie den Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr austritt, öffnen Sie danach die Motorhaube
und lassen Sie den Motor an.
Falls kein Kühlmittel oder Dampf aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und lassen Sie den Motor zum Abkühlen im
Leerlauf laufen.
• Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, oder einen Abschleppdienst damit zu
beauftragen.
• Warnleuchten und akustische Warnsignale
Falls eine Warnleuchte leuchtet oder blinkt oder ein akustisches Warnsignal
ertönt, die Einzelheiten für die Warnleuchte bzw. das Warnsignal in dieser
Anleitung überprüfen. Falls das Problem nicht behoben werden kann, wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 7 “Defektes Rad”, “Motorüberhitzung”, “Abschleppen
im Notfall” oder “Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale” verwiesen.
"