MAZDA MODEL MX-5 RF 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2017, Model line: MODEL MX-5 RF, Model: MAZDA MODEL MX-5 RF 2017Pages: 657, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 261 of 657

4–106
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) *
Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl bei
eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach links und rechts, entsprechend dem
Lenkradeinschlag.
Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-43 .
HINWEIS
Der Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird durch die Scheinwerfer
nicht geblendet, egal ob bei Links- oder Rechtsverkehr. Aus diesem Grund ist eine
Neueinstellung der optischen Achse der Scheinwerfer bei einem Wechsel zwischen
Links- und Rechtsverkehr nicht notwendig.
Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) lässt sich mit der Funktion für
individuelle Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-10 .
Page 262 of 657

4–107
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Fernlichtregulierung (HBC) *
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem
Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem
Abblendlicht umzuschalten.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-43 .
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 30 km/h oder höher wird das Fernlicht
eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug be ¿ ndet und kein
Fahrzeug entgegenkommt.
Mit dem System wird beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen auf das
Abblendlicht umgeschaltet:
Das System erfasst ein Fahrzeug oder die Scheinwerfer bzw. die Beleuchtung eines
entgegenkommenden Fahrzeugs.
Fahren auf Straßen mit Straßenbeleuchtung oder auf Straßen in gut beleuchteten Städten.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als ungefähr 20 km/h.
FSC-Kamera Die Erfassungsweite der
FSC-Kamera hängt von den
Umgebungsbedingungen ab.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf Seite 4-43 .
VORSICHT
An der Fahrzeughöhe und an den Scheinwerfern dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und die Kamera darf nicht entfernt werden, weil das System
sonst nicht mehr normal funktionieren kann.
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Fernlichtregulierung (HBC) und fahren Sie
vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie
die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor.
Page 263 of 657

4–10 8
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen.
Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung
zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den
Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen.
Bei Anwesenheit von Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder
Verkehrssignalen.
Bei Anwesenheit von lichtre À ektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei
re À ektierenden Flächen und Zeichen.
Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der Fahrzeuge vor Ihnen oder auf der
Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
Bei ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
Bei Beladung des Gepäckraums mit schweren Gegenständen.
Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
Page 264 of 657

4–109
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Systembetrieb
Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird
nach dem Einschalten der Zündung auf
“ON” automatisch zwischen Fern- und
Abblendlicht umgeschaltet und der
Scheinwerferschalter be ¿ ndet sind in der
Position “AUTO”.
Die Fernlichtregulierung (HBC)
erfasst die Dunkelheit aufgrund
der Umgebungshelligkeit.
Gleichzeitig leuchtet die
Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC)
(grün) im Armaturenbrett.
HINWEIS
Bei einer Fahrgeschwindigkeit
von ungefähr 30 km/h oder höher
wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem
Fahrzeug kein anderes Fahrzeug
be ¿ ndet und kein Fahrzeug
entgegenkommt.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
weniger als ungefähr
20 km/h beträgt, schaltet die
Fernlichtregulierung (HBC) auf das
Abblendlicht um.
In einer Kurve ist es möglich, dass
vom Abblendlicht nicht auf das
Fernlicht umgeschaltet wird.
Die Fernlichtregulierung (HBC)
kann deaktiviert werden. Siehe
“Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-10 .
Manuelle Umschaltung
Umschaltung auf Abblendlicht
Stellen Sie den Hebel in die
Abblendlichtposition.
Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte
(HBC) (grün) wird ausgeschaltet.
Umschaltung auf Fernlicht
Drehen Sie den Scheinwerferschalter in
die Position
.
Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte
(HBC) (grün) wird ausgeschaltet und
leuchtet.
Page 265 of 657

4–110
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Spurhalteassistent (LDWS) *
Mit dem Spurhalteassistent (LDWS) wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er
von der Fahrspur abweicht.
Das System erfasst die weißen oder gelben Linien der Fahrspur mit der FSC-Kamera
und meldet dem Fahrer, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht, indem die
Spurhaltewarnleuchte (LDWS) blinkt und ein akustisches Warnsignal ertönt, sowie mit der
Multiinformationsanzeige (Fahrzeuge mit Multiinformationsanzeige).
Verwenden Sie den Spurhalteassistent (LDWS) zum Fahren auf Straßen mit weißen oder
gelben Linien.
Siehe “FSC-Kamera” auf Seite 4-134 .
FSC-Kamera
Die Warnleuchte leuchtet, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf Seite 4-43 .
Page 266 of 657

4–111
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
WARNUNG
Der Spurhalteassistent (LDWS) darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet
werden:
Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und
dabei kann ein Unfall verursacht werden.
Fahren auf kurvenreichen Straßen.
Fahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).
Die Funktionen des Spurhalteassistenten (LDWS) sind begrenzt:
Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in
der Spur. Das System ist keineswegs eine Kompensation für einen Verlust der
Aufmerksamkeit des Fahrers, bei zu starkem Verlass auf den Spurhalteassistenten
(LDWS) kann ein Unfall verursacht werden. Der Fahrer ist verantwortlich, dass
bei einem Spurwechsel und bei anderen Manövern mit der notwendigen Sorgfalt
vorgegangen wird. Beachten Sie die Fahrtrichtung und die Fahrzeugumgebung.
VORSICHT
Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Falls die Fahrzeughöhe oder
die Dämpfungskraft der Stoßdämpfer verändert werden, kann der Spurhalteassistent
(LDWS) nicht richtig funktionieren.
HINWEIS
Bei einer Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrspur spricht der Spurhalteassistent
(LDWS) an (akustisches Warnsignal und Kontrollleuchte). Halten Sie das Fahrzeug in
der Mitte der Fahrspur.
Wenn der Blinkerhebel zur Änderung der Fahrspur betätigt wird, so wird die Warnung
des Spurhalteassistenten (LDWS) automatisch deaktiviert. Der Spurhalteassistent
(LDWS) wird aktiviert, wenn der Blinkerhebel zurückgestellt wird und das System die
weißen oder gelben Linien erfasst.
Wenn bei abrupter Betätigung des Lenkrads, des Gas- oder des Bremspedals das
Fahrzeug nahe an die weiße oder gelbe Linie kommt, stellt das System fest, dass der
Fahrer einen Spurwechsel machen will und die Warnung des Spurhalteassistenten
(LDWS) wird automatisch deaktiviert.
Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert unmittelbar nachdem das Fahrzeug von
der Spur abgewichen ist und der Spurhalteassistent (LDWS) ausgelöst wurde nicht
oder wenn das Fahrzeug innerhalb einer kurzen Zeit wiederholt von der Spur abweicht.