OPEL ADAM 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014,
Model line: ADAM,
Model: OPEL ADAM 2014
Pages: 227, PDF-Größe: 6.76 MB
OPEL ADAM 2014 Betriebsanleitung (in German)
ADAM 2014
OPEL
OPEL
https://www.carmanualsonline.info/img/37/19720/w960_19720-0.png
OPEL ADAM 2014 Betriebsanleitung (in German)
Trending: ABS, isofix, TPMS, service interval, ECO mode, airbag off, child restraint
Page 171 of 227
Fahrzeugwartung169Rückleuchten
1. Die Abdeckung auf der entspre‐chenden Seite lösen und abneh‐
men.
Version mit Subwooferbox: Bo‐
denabdeckung im Laderaum ent‐
fernen; auf der rechten Seite au‐
ßerdem den Werkzeugkasten he‐
rausnehmen, um Zugang zur Ab‐ deckung zu erhalten 3 65.
Version mit Staufach: Staufach
ausbauen, um die Abdeckung
3 64 freizulegen.
2. Die Kunststoff-Befestigungsmut‐
ter von innen mit der Hand ab‐
schrauben.
3. Die Leuchtenbaugruppe vorsich‐ tig aus den Aussparungen ziehen
und herausnehmen.
4. Die Lampenfassung linksherum drehen und herausnehmen. Fol‐
gende Glühlampen ggf. heraus‐
ziehen und auswechseln:
Blinkleuchte 1
Rückleuchte 2
Rückleuchte/Bremsleuchte 3
Version mit LED
Nur die Blinkleuchte 1 kann aus‐
getauscht werden.
Page 172 of 227
170Fahrzeugwartung
5. Lampenfassung durch Drehennach rechts in das Rückleuchten‐
gehäuse einsetzen. Darauf ach‐
ten, dass die Kabel in den Kabel‐
führungen bleiben.
Die Leuchtenbaugruppe mit den Haltestiften in die Aussparungen
der Fahrzeugkarosserie einset‐
zen und die Sicherungsmutter
vom Laderauminneren aus fest‐
ziehen. Den Dichtring über die
Aussparung im Leuchtengehäuse
ziehen.
Abdeckung schließen und einras‐
ten.
Rückfahrlicht/
Nebelschlussleuchte
Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung be‐ findet sich das Rückfahrlicht rechts
am Stoßfänger und die Nebelschluss‐
leuchte links. Bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung ist die Anordnung um‐
gekehrt.
Die Beschreibung des Glühlampen‐
wechsels ist für beide identisch.
1. Schraube ausdrehen und Abde‐ ckung abnehmen.
2. Schraube ausdrehen und die Leuchtenbaugruppe vom Stoß‐fänger abnehmen.
Page 173 of 227
Fahrzeugwartung171
3. Die Lampenfassung durch Dre‐hen nach links lösen und heraus‐
nehmen.
4. Die Glühlampe ein Stück linkshe‐ rum drehen und herausziehen.
Die Glühlampe ersetzen.
5. Die Lampenfassung in die Bau‐ gruppe einsetzen und rechtshe‐
rum drehen.
6. Die Leuchtenbaugruppe im Stoß‐ fänger ersetzen und mit derSchraube fixieren.
7. Abdeckung am Stoßfänger an‐ bringen und mit der Schraube be‐festigen.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das Lam‐
pengehäuse entfernen:
1. Auf der linken Fahrzeugseite Leuchte nach vorne schieben und
das hintere Ende zuerst vom Kot‐ flügel abnehmen.
Auf der rechten Fahrzeugseite
Leuchte nach hinten schieben
und das vordere Ende zuerst vom
Kotflügel abnehmen.
2. Lampenfassung linksherum dre‐ hen, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
Page 174 of 227
172Fahrzeugwartung
3. Die Lampe aus der Fassung zie‐hen und ersetzen.
4. Lampenfassung einsetzen und rechtsherum drehen.
5. Linke Fahrzeugseite: vorderes Ende in den Kotflügel stecken,
nach vorne schieben und hinteres
Ende hineinstecken.
Rechte Fahrzeugseite: hinteres
Ende in den Kotflügel stecken,
nach hinten schieben und vorde‐ res Ende hineinstecken.
Kennzeichenleuchte1. Schraubendreher in die Ausspa‐ rung der Abdeckung einführen,
zur Seite drücken und die Feder
lösen.
2. Leuchte nach unten herausneh‐ men; dabei nicht am Kabel zie‐
hen.
3. Lampenfassung durch Drehen nach links aus dem Leuchtenge‐
häuse herausnehmen.
4. Die Glühlampe aus der Fassung herausziehen und auswechseln.
5. Lampenfassung in das Leuchten‐ gehäuse einsetzen und rechtshe‐rum drehen.
6. Leuchte in den Stoßfänger einset‐
zen und einrasten lassen.
Page 175 of 227
Fahrzeugwartung173Innenleuchten
Innenleuchte, Leseleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Laderaumleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Deckenleuchte,
Ambientebeleuchtung,
Sternenlicht
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐
cherungskästen:
■ im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums,
■ in Linkslenkern hinter dem Licht‐ schalter bzw. in Rechtslenkern hin‐ter dem Handschuhfach.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐
treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Es gibt verschiedene Arten von Si‐
cherungen im Fahrzeug.
Page 176 of 227
174Fahrzeugwartung
Je nach Ausführung lässt sich eine
durchgebrannte Sicherung anhand
des geschmolzenen Drahtes erken‐
nen. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher un‐ tergebracht sein.
Den Sicherungszieher von oben auf
die verschiedenen Arten von Siche‐
rungen stecken und die Sicherung
herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums.
Die Abdeckung entriegeln und bis
zum Anschlag nach oben klappen. Die Abdeckung senkrecht nach oben
entfernen.
Page 177 of 227
Fahrzeugwartung175
Nr.Stromkreis1–2Außenspiegelschalter3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Fahrwerk5ABS6Tagfahrlicht links7–8Kontrolleinheit Karosserie9Fahrzeugbatteriesensor10Leuchtweitenregulierung, TPMS11Heckscheibenwischer12Scheibenheizung13Tagfahrlicht rechts14Außenspiegelheizung15–16LPG-System17InnenspiegelNr.Stromkreis18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Injektorspule22–23Einspritzsystem24Waschanlage25Beleuchtung26Motorsteuergerät27–28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30–31Scheinwerfer links32Scheinwerfer rechts33Motorsteuergerät34Hupe
Page 178 of 227
176Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis35Kupplung36–Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Instrumententafel5–6–7–8Kühlgebläse niedrig9Kühlgebläse hoch10Kühlgebläse11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Licht‐
schalter in der Instrumententafel.
Den Griff halten, daran ziehen und
den Lichtschalter herunterklappen.
Page 179 of 227
Fahrzeugwartung177
In Rechtslenkern befindet sich der Si‐cherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Das Hand‐
schuhfach öffnen, dann die Abde‐
ckung öffnen und nach unten klap‐
pen.
Nr.Stromkreis1–2–3Elektrische Fensterbetätigung4Spannungswandler5Kontrolleinheit Karosserie 16Kontrolleinheit Karosserie 27Kontrolleinheit Karosserie 38Kontrolleinheit Karosserie 49Kontrolleinheit Karosserie 510Kontrolleinheit Karosserie 611Kontrolleinheit Karosserie 712Kontrolleinheit Karosserie 813–14Heckklappe15Diagnosestecker16Diagnoseanschluss17Zündung
Page 180 of 227
178Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis18Klimaanlage19Audioverstärker20Einparkhilfe21Bremsschalter22Audioanlage23Anzeige24–25–26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Instrumententafel31Hupe32Sitzheizung Beifahrer33Beheiztes Lenkrad34–Nr.Stromkreis35–36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39–40–WagenwerkzeugFahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Wagenwerkzeug und die Abschlepp‐
öse sind zusammen mit dem Reifen‐
reparaturset in einem Werkzeugkas‐
ten untergebracht, der sich unter der
Bodenabdeckung im Laderaum be‐
findet. Bei Ausführungen mit einem
Staufach zuerst das Staufach aus‐
bauen 3 64.
Trending: ECO mode, display, stop start, lock, alarm, child seat, audio