OPEL ADAM 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2015.5Pages: 249, PDF-Größe: 7.12 MB
Page 91 of 249

Instrumente, Bedienelemente89
Kontrollleuchten in derMittelkonsole
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder die Warnblinker sind aktiv.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Glühlampen auswechseln 3 176, Si‐
cherungen 3 186.
Blinker 3 113.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot auf dem Drehzahlmesser.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 41.Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X im Driver Information Center blinkt
oder leuchtet.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 35 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Wenn ein nicht angelegter Sicher‐
heitsgurt während der Fahrt angelegt
wird.
Blinken
Nach Fahrtantritt, wenn der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird.
Page 92 of 249

90Instrumente, Bedienelemente
Sicherheitsgurt anlegen 3 41.
Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐ leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 40,
3 43.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für ca. 60 Sekunden. Der Bei‐
fahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 48.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorStörung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Page 93 of 249

Instrumente, Bedienelemente91Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Fahrzeugmeldungen 3 102.
Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig 3 174.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 142.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐ stopp-Modus muss das Kupplungs‐
pedal betätigt werden. Stopp-Start- Automatik 3 132.
Blinken
Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden 3 18, 3 131.
Bei einigen Ausführungen wird im
Fahrer-Informationsdisplay die Mel‐
dung „Pedal betätigen“ angezeigt
3 102.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störungim ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 141.
Hochschalten
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als Sym‐
bol angezeigt, wenn aus Gründen der Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
ECO-Informationsmenü
Die Schaltempfehlung wird im Driver
Information Center ganzseitig ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 94.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Page 94 of 249

92Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 132.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐
tems 3 146.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensorenoder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 150.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung angezeigt. Wei‐
terfahrt ist möglich. Das System ist
nicht funktionsfähig. Die Fahrstabilität
kann sich jedoch je nach Fahrbahn‐
beschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 144, Traktionskontrolle 3 143.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Page 95 of 249

Instrumente, Bedienelemente93
BlinkenStörung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 195.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 171.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 136.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 110.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 111.
Page 96 of 249

94Instrumente, BedienelementeNebelschlussleuchter leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 113.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 147.
Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information CenterDas Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument.
Es steht als Midlevel-Display oder
Uplevel-Display zur Verfügung.
Midlevel-Display
Anzeige von: ■ Gesamtkilometerstand
■ Tageskilometerzähler
■ Kontrollleuchten
■ Fahrzeuginformationsmenü, siehe unten
■ Reise-/Kraftstoffinformationsmenü, siehe unten
■ Fahrzeugmeldungen, in Form von Codezahlen 3 102.
Die Menüseiten durch Drücken der Taste MENU oder Drehen des Ein‐
stellrads am Blinkerhebel auswählen.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Das Fahrzeuginformationsmenü und
Reise-/Kraftstoffinformationsmenü sind auswählbare Seiten, während
die Fahrzeugmeldungen und Kon‐
trollleuchten bei Bedarf automatisch
eingeblendet werden.
Page 97 of 249

Instrumente, Bedienelemente95
Uplevel-Display
Anzeige von:■ Fahrzeug Informationsmenü X
■ Bordcomputer Informations‐
menü W
■ EcoFlex-Fahrerassistenzmenü
s
Die Menüseiten durch Drücken der
Taste MENU am Blinkerhebel wäh‐
len. Die Hauptmenüsymbole werden
in der obersten Zeile des Displays an‐
gezeigt.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Fahrzeugmeldungen werden bei Be‐
darf angezeigt.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Gespeicherte Einstellungen 3 23.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.Taste MENU drücken, um zwischen
Menüs umzuschalten oder von einem
Untermenü in das nächsthöhere
Menü zurückzukehren.
Einstellrädchen drehen, um eine
Menüoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Taste SET/CLR drücken, um eine
Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ dung zu bestätigen.
Fahrzeug Informationsmenü Die Taste MENU drücken, um die
Fahrzeuginformationsseite zu wäh‐ len.
Zum Auswählen eines Untermenüs
Einstellrädchen drehen.
Die in den Untermenüs gegebenen
Anweisungen befolgen.
■ Einheit
Taste SET/CLR drücken, während
die Seite angezeigt wird. Durch
Drehen des Einstellrädchens wäh‐
len Sie englische (Einheit 1) oder
metrische (Einheit 3) Einheiten aus. Zum Festlegen der Einheit auf
SET/CLR drücken.
Page 98 of 249

96Instrumente, Bedienelemente
■Reifendruck
Der Reifendruck aller Räder wird
während der Fahrt auf dieser Seite
angezeigt 3 195.
■ Reifenbelastung
Im Display „Reifenlast“ wird die Rei‐
fendruckkategorie Leicht, Eco oder
Max gemäß dem aktuellen Reifen‐
druck ausgewählt. Die Kategorie
durch Drehen des Einstellrädchens
wählen. Zum Festlegen der Kate‐
gorie auf SET/CLR drücken
3 195.■ Restliche Lebensdauer Öl
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Zahl in % be‐
deutet die noch verbleibende Öl‐
lebensdauer und zeigt an, wann
das Motoröl und der Filter gewech‐ selt werden müssen 3 86.
■ Geschwindigkeits-\warnung
Die Geschwindigkeitswarnung wird angezeigt, wenn eine eingestellte
Geschwindigkeit überschritten
wird.
Zum Festlegen der Geschwindig‐
keitswarnung auf SET/CLR
drücken, während die Seite ange‐
zeigt wird. Einstellrädchen drehen,
um den Wert auszuwählen. Zum Festlegen der Geschwindigkeit auf
SET/CLR drücken.
Beim Überschreiten der gewählten
Höchstgeschwindigkeit ertönt ein
Warnton. Wenn die Geschwindig‐ keit festgelegt ist, kann die Funk‐
tion durch Drücken auf SET/CLR
ausgeschaltet werden, während
diese Seite angezeigt wird.
Auswahl und Anzeige können bei Midlevel- und Uplevel-Display unter‐
schiedlich sein.
Bordcomputer Informations‐
menü Die Taste MENU drücken, um die
Reise-/Kraftstoffinformationsseite zu
wählen.
Zum Auswählen eines Untermenüs
Einstellrädchen drehen.
Midlevel-Display
Page 99 of 249

Instrumente, Bedienelemente97
Das Midlevel-Display kann mit dem
Reise-/Kraftstoffinformationsmenü angezeigt werden.
Uplevel-Display
■ Tageskilometerzähler 1
■ Durchschnittsverbrauch 1
■ Durchschnittsgeschwindigkeit 1
■ Tageskilometerzähler 2
■ Durchschnittsverbrauch 2
■ Durchschnittsgeschwindigkeit 2
■ Digitale Geschwindigkeit
■ Reichweite
■ Momentanverbrauch
Auswahl und Anzeige können bei Midlevel- und Uplevel-Display unter‐schiedlich sein.
Zwei Bordcomputer
Die Informationen von zwei Bordcom‐ putern zu Kilometerzähler, Durch‐
schnittsverbrauch und Durchschnitts‐ geschwindigkeit können separat zu‐
rückgesetzt werden, so dass ver‐
schiedene Streckeninformationen
angezeigt werden können.
Page 100 of 249

98Instrumente, Bedienelemente
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
zurückgelegte Strecke seit dem letz‐
ten Zurücksetzen.
Der Tageskilometerzähler zählt bis maximal 2.000 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Um den Tageskilometerzähler zu‐
rückzusetzen, die Taste SET/CLR ei‐
nige Sekunden lang auf der entspre‐
chenden Seite drücken.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
auf null gestellt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zur Nullstellung Taste SET/CLR ei‐
nige Sekunden lang auf der entspre‐
chenden Seite drücken.
Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐
zeigte Durchschnittsverbrauch be‐
zieht sich auf den aktuell ausgewähl‐
ten Modus (LPG oder Benzin).
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐ digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zur Nullstellung Taste SET/CLR ei‐
nige Sekunden lang auf der entspre‐
chenden Seite drücken.
Digitale Geschwindigkeit
Digitalanzeige der Momentange‐
schwindigkeit.Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐ tanen Tankinhalt und dem Momen‐
tanverbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand er‐
scheint im Display eine Meldung. Y
leuchtet in der Kraftstoffanzeige auf.
Wenn sofort getankt werden muss, erscheint eine Warnmeldung auf dem
Display. Y blinkt in der Kraftstoffan‐
zeige.
Y 3 93.
Kraftstoffreichweite bei der LPG-
Ausführung
Die ungefähre verbleibende Reich‐
weite mit dem verbleibenden Kraft‐
stoff im Benzintank und im LPG-Tank wird getrennt und kumulativ für beide
Kraftstoffsorten angezeigt. Durch
Drücken der Taste SET/CLR können
Sie zwischen den verschiedenen
Modi wechseln.