alarm OPEL AMPERA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2014Pages: 221, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 23 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster21Funkfernbedienung
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
■ Zentralverriegelung 3 25
■ Open&Start-System 3 24
■ Fahrzeug starten 3 112
■ Diebstahlwarnanlage 3 30
■ Diebstahlsicherung 3 29
■ Panikalarm
■ Motorunterstützte Heizung aktiv
■ Aufheben des Fahrzeugaufladens/
verzögerten Aufladens
■ Fenster elektrisch von außen öff‐ nen 3 35
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 60 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Fahrzeuglokalisierung/
Panikalarm
Zum Aktivieren der Fahrzeugortungs‐ funktion einmal auf ! drücken. Die
Außenbeleuchtung blinkt und die
Hupe ertönt dreimal.
Zum Auslösen des Panikalarms !
drei Sekunden lang drücken. Die Hupe ertönt und die Blinker blinken
30 Sekunden lang.
Zum Deaktivieren des Panikalarms
erneut auf ! drücken.Motorunterstützte Heizung aktiv
Heizung, Klimaanlage und/oder
Heckscheibenheizung können von außerhalb des Fahrzeugs einge‐
schaltet werden.
Unter Umständen verfügt das Fahr‐
zeug über eine automatische Sitzhei‐ zung, die so programmiert werdenkann, dass sie bei Aktivieren der
Funktion Motorunterstützte Heizung
aktiv eingeschaltet wird.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Um die Reichweite des Elektroant‐
riebs zu maximieren, die Funktion
Motorunterstützte Heizung aktiv bei
angestecktem Fahrzeug verwenden.
Nach dem Einschalten der Zündung
wechselt das System wieder in den
normalen Betrieb.
Page 32 of 221

30Schlüssel, Türen, Fenster
Bei geschlossenen Türen und ausge‐schalteter Zündung auf der Funkfern‐
bedienung innerhalb von
5 Sekunden zweimal auf ) drücken.
Die Diebstahlsicherung lässt sich
auch durch zweimaliges Drücken des Ver-/Entriegelungsknopfes am Fah‐
rertürgriff innerhalb von 5 Sekunden
aktivieren.
Diebstahlwarnanlage Überwacht werden: ■ Türen, Hecktür, Motorhaube
■ Fahrgastraum einschließlich ange‐ schlossener Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Entfernen des Ladekabels
Einschalten ■ Nachdem alle Türen und Fenster geschlossen wurden, Taste ) auf
der Fernbedienung drücken.
■ Drücken Sie bei einer geöffneten Tür ) an der Mittelkonsole.Das System wird 30 Sekunden nach
Verriegeln des Fahrzeugs automa‐
tisch aktiviert.
Durch zweifaches Drücken von )
wird das System sofort aktiviert.
Die Fahrzeugalarmsystem wird nicht
scharf gestellt, wenn die Türen mit
dem Schlüssel verriegelt werden.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird,
ohne sie zuerst mit der Funkfernsteu‐
erung zu entriegeln, ertönt die Hupe
und die Beleuchtung blinkt, um die
Voralarmstufe anzuzeigen. Wenn
das Fahrzeug nicht gestartet wird,
oder die Tür nicht durch ( auf der
Funkfernbedienung innerhalb der
10-Sekunden langen Voralarmzeit
entriegelt wird, wird der Alarm ausge‐
löst.
Der Alarm wird auch aktiviert, wenn
versucht wird, das Ladekabel zu ent‐
fernen, oder eine Beifahrertür, die
Hecktür oder die Motorhaube geöff‐
net wird, ohne zuvor das System zu
deaktivieren. Wenn der Alarm ausge‐ löst wird, blinken die Blinker blinken,
und die Hupe ertönt ca. 30 Sekundenlang. Das Alarmsystem wird dann
wieder scharf gestellt, um auf ein un‐
befugtes Ereignis zu überwachen.
So vermeiden Sie, dass ein Alarm
versehentlich ausgelöst wird:
■ Verriegeln Sie das Fahrzeug, nach‐
dem alle Insassen das Fahrzeug
verlassen haben und alle Türen ge‐ schlossen sind.
■ Entriegeln Sie eine Tür immer mit der Funkfernbedienung, oder ver‐
wenden Sie das Open&Start-Sys‐ tem.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Page 33 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster31
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung
Schalten Sie die Überwachung der
Fahrgastzelle und der Fahrzeugnei‐
gung aus, wenn z. B. Haustiere im
Fahrzeug zurückbleiben, da der
Alarm durch laute Ultraschallsignale
oder Bewegungen ausgelöst werden
kann. Ebenfalls abschalten, wenn
sich das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Autoreisezug befindet.
1. Drücken Sie bei ausgeschalteter Zündung o in der Dachkonsole.
Die LED in der Taste o leuchtet
auf.
2. Alle Türen, Hecktür und Motor‐ haube schließen.
3. Sichern Sie lose Gegenstände, z. B. Sonnenblenden.
4. Stellen Sie sicher, dass keine Hin‐
dernisse die Sensoren blockieren.
5. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Ausschalten
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird
und/oder die Funkfernbedienung in
Reichweite gelangt oder der Motor
abgelassen wird, wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Durch das Entriegeln der Fahrertür
mit dem Schlüssel wird das System
nicht deaktiviert oder der Alarm aus‐
geschaltet.Ladekabel-Diebstahlwarnung
Zum Ein- bzw. Ausschalten der La‐
dekabel-Diebstahlwarnung bei ange‐
stecktem Fahrzeug das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung ver- bzw. ent‐ riegeln.
Wenn versucht wird, das Ladekabel
vom entriegelten Fahrzeug abzuzie‐
hen, löst das System einen Alarm
aus. Zum Ausschalten des Alarms
( auf der Funkfernbedienung
drücken.
Diese Funktion lässt sich in der Fahr‐ zeugpersonalisierung deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
So erkennen Sie eine
unerlaubte Manipulation
Wenn ( auf der Funkfernbedienung
gedrückt ist und die Hupe dreimal er‐ tönt, wurde ein Alarm ausgelöst,
während das System scharf gestellt
war.
Wenn der Alarm aktiviert war, wird
eine Meldung auf dem DIC 3 84 an‐
gezeigt.
Page 34 of 221

32Schlüssel, Türen, Fenster
AlarmWird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe ca. 30 Sekunden lang und gleichzeitig blinken die
Warnblinker.
Wenn die Stromversorgung des Fahr‐ zeugs von der Batterie bei aktivierter
Diebstahlwarnanlage unterbrochen wird, schaltet sich die Hupe automa‐
tisch ein.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Alarm ausschalten: ■ Taste ( auf der Funkfernbedie‐
nung drücken oder
■ Fahrzeug bei betätigtem Brems‐ pedal und Funkfernbedienung im
Fahrzeuginneren durch Drücken
der Taste m in der Instrumententa‐
fel starten.
Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem passi‐ ven Diebstahlschutz ausgestattet.
Das System muss nicht manuell ein-
oder ausgeschaltet werden.Nach dem Ausschalten der Zündung
wird die Wegfahrsperre automatisch
aktiviert.
Das System wird automatisch deakti‐
viert, wenn das Fahrzeug mit einer
gültigen Funkfernbedienung im Fahr‐ zeuginneren gestartet wird. Die Funk‐
fernbedienung sendet einen elektro‐
nischen Code an das Steuergerät der Wegfahrsperre, um das System au‐
tomatisch zu deaktivieren. Die Zün‐
dung kann daher nur mit einer gülti‐
gen Funkfernbedienung eingeschal‐
tet werden.
Wenn es ein Problem mit dem Ein-
oder Ausschalten der Wegfahrsperre
gibt, leuchtet die Kontrollleuchte d
auf.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 25 , 3 30 ein‐
schalten.
Wenn sich das Fahrzeug nicht starten
lässt und die Kontrollleuchte d wei‐
terhin leuchtet, liegt ein Problem mit
dem System vor. Versuchen, die Zün‐dung auszuschalten und das Fahr‐
zeug erneut zu starten. Wenn das
Problem weiterhin besteht, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Die Funkfernbedienung nicht im
Fahrzeuginneren zurücklassen.
Kontrollleuchte d 3 83.
Page 151 of 221

Fahren und Bedienung149Ladestatus
Das Fahrzeug verfügt über eine La‐
destatusanzeige, die sich in der Mitte der Instrumententafel in der Nähe der
Windschutzscheibe befindet. Bei an‐
gestecktem, aber ausgeschaltetem Fahrzeug zeigt die Ladestatusan‐
zeige Folgendes an:
■ Durchgehend grün – ein Hupsignal‐
ton: Fahrzeug ist angesteckt. Bat‐
terie ist nicht voll geladen. Batterie wird geladen.
■ Durchgehend grün oder langes grünes Blinken – vier Hupsignal‐
töne: Zeit reicht nicht aus, um Bat‐
terie bis zur Abfahrtszeit voll zu la‐
den.
■ Langes grünes Blinken – zwei Hup‐
signaltöne: Fahrzeug ist ange‐
steckt. Batterie ist nicht voll gela‐
den. Laden der Batterie erfolgt ver‐ zögert.
■ Kurzes grünes Blinken – kein Hup‐ signalton: Fahrzeug ist angesteckt.
Batterie ist voll geladen.
■ Durchgehend gelb – kein Hupsig‐ nalton: Fahrzeug ist angesteckt. Es
ist normal, dass die Ladestatusan‐ zeige nach Anstecken eines kom‐
patiblen Ladekabels einige Sekun‐
den lang gelb wird. Andernfalls hat
das Ladesystem einen Fehler fest‐
gestellt und die Batterie wird nicht
geladen.
■ Kein Lichtsignal (beim Anstecken) – keine Hupsignaltöne – Anschluss
des Ladekabels prüfen.
■ Kein Lichtsignal (nach Anzeige der grünen oder gelben Ladestatusan‐zeige) – keine Hupsignaltöne: An‐
schluss des Ladekabels prüfen.
Abgas 3 79.
Wenn es kein Lichtsignal, aber wie‐ derholte Hupsignaltöne gibt, wurde
die Stromversorgung vor Abschluss
des Ladevorgangs unterbrochen.
Zum Abstellen dieses Alarms eine der
folgenden Aktionen ausführen:
■ Ladekabel ausstecken.
■ Taste ( auf der Funkfernbedie‐
nung drücken.
■ Lange auf ! auf der Funkfernbe‐
dienung drücken und dann zum Be‐ enden des Panikalarms erneut
drücken.
■ Hupe betätigen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Die Batterie wird unter Umständen in einem der oben aufgeführten Zu‐
stände vom System erwärmt bzw. ge‐
kühlt, wozu dem Fahrzeug elektri‐
sche Energie zugeführt werden
muss.