lock OPEL AMPERA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2014Pages: 221, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 25 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster23
Motorunterstützte Heizung aktiv
abbrechen
Zum Abbrechen der Funktion Motor‐
unterstützte Heizung aktiv eine der
folgenden Aktionen ausführen:
■ Die Funkfernbedienung auf das Fahrzeug richten und # so lange
drücken, bis das Standlicht erlischt.
■ Die Warnblinkanlage einschalten.
■ Bei betätigtem Bremspedal die Taste m in der Instrumententafel
drücken. Dann erneut auf m
drücken, um die Zündung auszu‐
schalten.
Bedingungen, die die Funktion
Motorunterstützte Heizung aktiv
verhindern könnten
Unter gewissen Bedingungen ist
eventuell keine Aktivierung der Funk‐
tion Motorunterstützte Heizung aktiv
möglich, darunter:■ Motorhaube geöffnet.
■ Störungen des Antriebssystems, darunter eine Fehlfunktion der
Abgasreinigungsanlage.
■ Fehler der Hochspannungsbatte‐ rie.
Bei niedrigem Kraftstoffstand ist
keine zweite Aktivierung der Funktion Motorunterstützte Heizung aktiv bzw.
keine Verlängerung der Zeitdauer
möglich.
Die Funktion Motorunterstützte
Heizung aktiv kann unter anderem
aufgrund folgender Umstände abge‐
brochen werden:
■ Störungen des Antriebssystems oder der Hochspannungsbatterie.
■ Motoröldruck zu niedrig.
■ Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Aufheben des
Fahrzeugaufladens/
verzögerten Aufladens
Halten Sie $ gedrückt, um das Fahr‐
zeug sofort aufzuladen und vorüber‐
gehend das verzögerte Aufladen au‐
ßer Kraft zu setzen.Aufheben der Ladezeitprogrammie‐
rung 3 148.
Störung der Funkfernbedienung Falls die Funkfernbedienung nicht
ordnungsgemäß funktioniert, könnte
dies folgende Gründe haben:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Signal blockiert
Wenn das Problem weiterhin besteht, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Es ist zu beachten, dass die Leistung
der Funkfernbedienung auch durch
Bedingungen, die hier nicht aufgelis‐
tet sind, beeinträchtigt werden kann.
Entriegeln 3 25.
Page 33 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster31
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung
Schalten Sie die Überwachung der
Fahrgastzelle und der Fahrzeugnei‐
gung aus, wenn z. B. Haustiere im
Fahrzeug zurückbleiben, da der
Alarm durch laute Ultraschallsignale
oder Bewegungen ausgelöst werden
kann. Ebenfalls abschalten, wenn
sich das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Autoreisezug befindet.
1. Drücken Sie bei ausgeschalteter Zündung o in der Dachkonsole.
Die LED in der Taste o leuchtet
auf.
2. Alle Türen, Hecktür und Motor‐ haube schließen.
3. Sichern Sie lose Gegenstände, z. B. Sonnenblenden.
4. Stellen Sie sicher, dass keine Hin‐
dernisse die Sensoren blockieren.
5. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Ausschalten
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird
und/oder die Funkfernbedienung in
Reichweite gelangt oder der Motor
abgelassen wird, wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Durch das Entriegeln der Fahrertür
mit dem Schlüssel wird das System
nicht deaktiviert oder der Alarm aus‐
geschaltet.Ladekabel-Diebstahlwarnung
Zum Ein- bzw. Ausschalten der La‐
dekabel-Diebstahlwarnung bei ange‐
stecktem Fahrzeug das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung ver- bzw. ent‐ riegeln.
Wenn versucht wird, das Ladekabel
vom entriegelten Fahrzeug abzuzie‐
hen, löst das System einen Alarm
aus. Zum Ausschalten des Alarms
( auf der Funkfernbedienung
drücken.
Diese Funktion lässt sich in der Fahr‐ zeugpersonalisierung deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
So erkennen Sie eine
unerlaubte Manipulation
Wenn ( auf der Funkfernbedienung
gedrückt ist und die Hupe dreimal er‐ tönt, wurde ein Alarm ausgelöst,
während das System scharf gestellt
war.
Wenn der Alarm aktiviert war, wird
eine Meldung auf dem DIC 3 84 an‐
gezeigt.
Page 46 of 221

44Sitze, Rückhaltesysteme
Heizung aktiv automatisch einge‐
schaltet wird. Sofern nicht die auto‐
matische Sitzheizungsfunktion ver‐
fügbar und aktiviert ist, wird die Sitz‐
heizung beim Einschalten der Zün‐
dung deaktiviert. Wenn die automati‐
sche Sitzheizung aktiviert ist, ändert
sich die Heizstufe beim Einschalten
der Zündung automatisch abhängig
von der Temperatur des Innenraums.
Bei Nutzung der Funktion Motorun‐
terstützte Heizung aktiv leuchten die
Anzeigen neben dem Sitzheizungs‐ symbol nicht auf.
Unter Umständen wird die Tempera‐
turzufuhr bei nicht belegten Sitzen
beschränkt. Dies ist normal.
Die Sitzheizung wird bei Nutzung der Funktion Motorunterstützte Heizung
aktiv nur dann eingeschaltet, wenn
die Sitzheizungsfunktion im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü aktiviert
wurde.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Motorunterstützte Heizung aktiv
3 21.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 54.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 78.
Page 83 of 221

Instrumente, Bedienelemente81
Unter Umständen wird eine Fehler‐
meldung im Driver Information Center angezeigt.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Das Bremssystem ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne ABS-Regelung.
Versuchen, das System zurückzuset‐ zen.
So wird das System zurückgesetzt: 1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Wählhebel auf P stellen.3. Zündung ausschalten.
4. Fahrzeug neu starten.
Wenn die ABS-Kontrollleuchte nach
dem Zurücksetzen des Systems wei‐
terhin leuchtet bzw. während der Fahrt erneut aufleuchtet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 121.
Wenn die Warnleuchten des ABS und des regulären Bremssystems auf‐
leuchten, kann ein Problem mit der
Betriebsbremse und dem Antiblo‐
ckiersystem vorliegen.
Das Fahrzeug in eine Werkstatt ab‐
schleppen lassen.
Abschleppen 3 193.
Sport-Modus
Sport leuchtet auf, wenn der Sport-
Modus ausgewählt ist.
Sport-Modus 3 115.
Berg-Modus
Gebirge leuchtet auf, wenn der Berg-
Modus ausgewählt ist.Berg-Modus 3 115.
Haltemodus
Halten leuchtet auf, wenn der Halte‐
modus ausgewählt ist.
Haltemodus 3 115.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Diese Leuchte leuchtet beim Starten
des Fahrzeugs kurz gelb auf. Falls
nicht, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen. Wenn das System
ordnungsgemäß funktioniert, erlischt
die Leuchte.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und be‐ triebsbereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Spurassistent 3 137.
Page 85 of 221

Instrumente, Bedienelemente83gefahren wird, kann der Motor
beschädigt werden. Prüfen Sie
den Ölstand so schnell wie mög‐
lich. Füllen Sie nach Bedarf Öl
nach, wenn aber der Ölstand im Betriebsbereich liegt und der Öl‐
druck dennoch zu niedrig ist, wen‐ den Sie sich an eine Werkstatt.
Befolgen Sie für den Motorölwech‐ sel immer den Wartungsplan.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Wählhebel auf N stellen.
3. Zündung ausschalten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 160.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet bei zu niedrigem Kraftstoff‐
stand auf.
Wegfahrsperre
d leuchtet gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeug bereit R leuchtet immer, wenn das
Fahrzeug fahrbereit ist.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 94.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 95.Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 96.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Eine bestimmte Geschwindigkeit ist
gespeichert.
Geschwindigkeitsregler 3 127.
Erkennung
vorausfahrendes
Fahrzeug A leuchtet grün oder gelb.
Leuchtet grün
Ein vorausfahrendes Fahrzeug
wurde erkannt.
Page 121 of 221

Fahren und Bedienung119Motorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Elektrische
Antriebseinheit
Bedienung
Das Fahrzeug besitzt eine elektrische Antriebseinheit. Der Wählhebel befin‐ det sich in der Konsole zwischen den
Sitzen.
P (Parken): In dieser Stellung sind die
Vorderräder blockiert. Das ist die
empfohlene Position beim Starten
des Antriebssystems, da das Fahr‐
zeug nicht leicht wegrollen kann.
9 Warnung
Es ist gefährlich, das Fahrzeug zu
verlassen, wenn der Wählhebel
nicht ganz auf P steht und die
Parkbremse nicht fest angezogen
ist. Das Fahrzeug könnte wegrol‐
len.
Nicht aussteigen, während das Antriebssystem in Betrieb ist; das
Fahrzeug könnte sich unerwartet
bewegen. Sie oder andere Perso‐
nen können dabei verletzt werden.
Um sicherzugehen, dass das
Fahrzeug nicht wegrollen kann,
selbst auf ebenen Flächen immer
die Parkbremse anziehen und den Wählhebel auf P stellen.
Vor dem Starten des Antriebssys‐
tems sicherstellen, dass der Wählhe‐ bel ganz auf P steht. Das Fahrzeug
verfügt über eine Wählhebelsperre
für die elektrische Antriebseinheit.
Um den Wählhebel bei eingeschalte‐
ter Zündung aus P wegzubewegen,
muss zunächst das Bremspedal voll
betätigt und dann der
Page 123 of 221

Fahren und Bedienung121Beim Stehenbleiben auf einer
Steigung die Bremsen verwen‐
den, um das Fahrzeug vor dem
Zurückrollen zu schützen.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug endet
die Unterstützung durch den Brems‐
kraftverstärker, sobald das Brems‐
pedal ein- oder zweimal betätigt
wurde. Die Bremswirkung ist nicht be‐ einträchtigt, der Bremsvorgang erfor‐
dert jedoch deutlich mehr Kraftein‐
satz. Dies muss vor allem beim Ab‐
schleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 80.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 81.
Page 124 of 221

122Fahren und Bedienung
Störung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse9 Warnung
Schalter m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Park‐
bremse wird automatisch mit ent‐
sprechender Kraft betätigt. Ziehen
Sie für die maximale Bremskraft,
z. B. beim Parken auf Abhängen,
den Schalter m zweimal.
Wenn die Kontrollleuchte P auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐
bremse aktiviert 3 80.
Die elektrische Parkbremse kann
auch bei ausgeschalteter Zündung
betätigt werden. Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie zu verhindern, die
elektrische Parkbremse bei ausge‐ schalteter Zündung nicht wiederholt
betätigen und lösen.
Falls nicht genügend elektrische
Energie vorhanden ist, kann die elek‐
trische Parkbremse nicht angezogen
bzw. gelöst werden.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
die Kontrollleuchte P prüfen und si‐
cherstellen, dass die Parkbremse an‐ gezogen ist 3 80.
Page 125 of 221

Fahren und Bedienung123
Betätigung der elektrischen
Parkbremse
So wird die elektrische Parkbremse
betätigt:
1. Achten Sie darauf, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt.
2. Ziehen Sie den Schalter m etwa
eine Sekunde lang.
Die Kontrollleuchte P blinkt und
leuchtet dann im Dauerlicht, sobald
die elektrische Parkbremse ganz be‐
tätigt ist.
Wenn die Kontrollleuchte P durchge‐
hend blinkt, ist die elektrische Park‐
bremse nur teilweise angezogen bzw. gelöst oder es liegt ein Problem mit
der elektrischen Parkbremse vor. Am
DIC wird eine Nachricht angezeigt.
Lösen Sie die elektrische Park‐
bremse, und versuchen es erneut, sie
zu betätigen. Wenn die Kontroll‐
leuchte P nicht aufleuchtet oder wei‐
terhin blinkt, nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Bei blinkender Kontrollleuchte P darf
das Fahrzeug nicht gefahren werden 3 80.Wenn die elektrische Parkbremse im
fahrenden Fahrzeug angezogen wird, ertönt ein Signalton und im Driver In‐
formation Center (DIC) wird eine Mel‐ dung angezeigt. Das Fahrzeug wird
abgebremst, solange der Schalter
nach oben gezogen wird.
Beim Loslassen des Schalters m
während des Abbremsens wird die
Parkbremse gelöst. Wird der Schalter
m so lange nach oben gehalten, bis
das Fahrzeug zum Stillstand gekom‐
men ist, so bleibt die elektrische Park‐ bremse angezogen.
Wenn die Störungsanzeige p der
elektrischen Parkbremse leuchtet,
hat die elektrische Parkbremse ein
Problem festgestellt und ist nur ein‐
geschränkt funktionstüchtig. Heben
Sie zum Anziehen der elektrischen
Parkbremse bei leuchtender Anzeige
p den Schalter m an und halten sie
ihn, bis die Kontrollleuchte P durch‐
gehend leuchtet. Wenn die Kontroll‐
leuchte p weiterhin leuchtet, nehmen
Sie die Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch.Das Fahrzeug kann in bestimmten Si‐ tuationen automatisch die elektrische
Parkbremse betätigen, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Das ist nor‐
mal und erfolgt in regelmäßigen Ab‐
ständen, um die korrekte Funktion
der elektrischen Parkbremse zu über‐ prüfen.
Sollte sich die elektrische Park‐
bremse nicht anziehen lassen, die
Hinterräder blockieren, um ein Weg‐
rollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Elektrische Parkbremse lösen
So wird die elektrische Parkbremse
gelöst:
1. Zündung einschalten.
2. Halten Sie das Bremspedal ge‐ drückt.
3. Drücken Sie kurz auf den Schalter
m .
Wenn versucht wird, die elektrische
Parkbremse ohne Betätigen des
Bremspedals zu lösen, ertönt ein Sig‐ nalton und im DIC wird eine Meldung
angezeigt. Die elektrische Park‐
bremse ist gelöst, sobald P erlischt.
Page 176 of 221

174Fahrzeugwartung
Mini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck53Antriebsleistungs‐
wechselrichter‐
modul – Anlasser54Anlasser – Steuer‐
gerät Kraftstoff‐
system, Steuer‐
gerät Klimaanlage,
BordladegerätJ-Case-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck16–18–19Elektrische Fens‐
terbetätigung vorn20–21Elektronisches
Steuergerät Anti‐
blockiersystem23–J-Case-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck27–28–29–30Motor Antiblockier‐
system42Rechtes Kühlge‐
bläse43Scheibenwischer44Ladegerät45–48Linkes Kühlge‐
bläse
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht richtig geschlossenem Si‐
cherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ganz links
Der linke Sicherungskasten in der In‐
strumententafel befindet sich ganz
links in der Instrumententafel. Klappe des Sicherungskastens durch He‐
rausziehen öffnen, um Zugang zu
den Sicherungen zu erhalten.
Ein Sicherungszieher befindet sich im
Sicherungskasten im Motorraum.