OPEL AMPERA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2018.5Pages: 295, PDF-Größe: 6.68 MB
Page 241 of 295

Fahrzeugwartung239●(1) Nebelschlussleuchte (Fahrer‐
seite) / Rückfahrlicht (Beifahrer‐
seite)
● (2) Blinker
● (3) Rückleuchte / Bremsleuchte 1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
2. Die Glühlampe aus der Fassung ziehen.
3. Die Glühlampe austauschen.
4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und rechtsherum
drehen.
Im Falle einer Störung die LEDs in
einer Werkstatt ersetzen lassen.
Rückleuchtenzusammenbau in
der Heckklappe
Die Leuchten des Rückleuchtenzu‐ sammenbaus in der Heckklappe sind LEDs und dürfen nur in einer Werk‐
statt ersetzt werden.
Seitliche Blinkleuchten
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Kennzeichenleuchte
1. Einen Schraubendreher in den Schlitz links an der Leuchte
stecken und anhebeln.
2. Leuchte nach unten herausneh‐ men, dabei nicht am Kabel
ziehen.
3. Die Fassung im Uhrzeigersinn drehen und das Leuchtenge‐
häuse von der Fassung abneh‐
men.
Page 242 of 295

240Fahrzeugwartung4. Die Glühlampe aus der Fassungziehen und austauschen.
5. Die Fassung in das Leuchtenge‐ häuse einsetzen und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
6. Die Leuchte in die Hecktür einset‐
zen und einschalten.
Einige Ausführungen verfügen über
LED-Kennzeichenleuchten. Defekte
LED in einer Werkstatt ersetzen
lassen.Elektrische Anlage
Hochspannungsgeräte undVerkabelung9 Warnung
Der Kontakt mit Hochspannung
kann Stromschläge und Verbren‐
nungen verursachen oder sogar tödlich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs
dürfen nur von speziell ausgebil‐
deten Mechanikern gewartet
werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐ spannungskabel und -drähte nicht
mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder
anderweitig modifizieren.
Überlastung der
elektrischen Anlage
Das Fahrzeug ist mit Sicherungen
und Leitungsschutzschaltern vor
einer Überlastung der elektrischen
Anlage geschützt.
Im Falle einer Überlast öffnet und
schließt sich der Leitungsschutz‐
schalter zum Schutz des Stromkrei‐
ses, bis sich die elektrische Last
wieder normalisiert hat oder das
Problem behoben wurde. Dies verrin‐
gert die Gefahr einer Stromkreisüber‐ lastung und von Bränden aufgrund
elektrischer Probleme.
Die Sicherungen und Leitungsschutz‐ schalter schützen folgende Fahr‐
zeugkomponenten:
● Scheinwerferverkabelung
● Motor Windschutzscheibenwi‐ scher
● Elektrische Fensterheber und anderes elektrisches Zubehör
Page 243 of 295

Fahrzeugwartung241ScheinwerferverkabelungEine Überlastung der elektrischen
Anlage kann dazu führen, dass sich
die Scheinwerfer ein- und ausschal‐
ten und in manchen Fällen ganz aus
bleiben. In diesem Fall muss die
Scheinwerferverkabelung sofort in
einer Werkstatt geprüft werden.
Scheibenwischer
Wenn die Scheibenwischer durch
Schnee oder Eis blockiert werden
und der Wischermotor überhitzt,
werden die Wischer gestoppt, bis der Motor abgekühlt ist und die Wischer‐
bedienung deaktiviert wurde. Nach
Beseitigung der Hindernisse wird der
Wischermotor neu gestartet, sobald
die Wischerbedienung auf die
gewünschte Betriebsstufe gestellt
wird.
Obwohl der Stromkreis vor elektri‐
scher Überlastung geschützt ist, kann
eine mechanische Überlastung durch Schnee oder Eis die Wischerglieder
beschädigen.Vor Gebrauch der Scheibenwischer
die Windschutzscheibe immer von
Eis und Schnee befreien. Wenn die
Überlastung durch eine elektrische
Störung und nicht Eis oder Schnee
verursacht wurde, ist eine Wartung
erforderlich.
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Sicherungskästen:
● vorn links im Motorraum
● an der linken Seite der Instru‐ mententafel
Vor dem Ersetzen einer Sicherung
den betreffenden Schalter und das
Fahrzeug ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Page 244 of 295

242Fahrzeugwartung
SicherungszieherIm Sicherungskasten des Motor‐
raums ist ein Sicherungszieher unter‐
gebracht.
Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und
Sicherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
vorn links im Motorraum.
Zum Öffnen des Deckels auf dem
Sicherungskasten die Klemme
drücken und den Deckel abnehmen.
Page 245 of 295

Fahrzeugwartung243
Page 246 of 295

244FahrzeugwartungNummerVerwendungszweck1–2Fensterheber, hinten3–4Aufladbares Energiespei‐
chersystem 15–6–7Fernlicht links8Fernlicht rechts9Abblendlicht links10Abblendlicht rechts11Hupe12–13Motor Frontscheibenwi‐
scher Fahrerseite14Heckklappe15Motor Frontscheibenwi‐
scher BeifahrerseiteNummerVerwendungszweck16Elektronik Versorgung
elektronisches Bremsen‐
steuergerät17Heckscheibenwischer18Heckklappe19Sitzmodul vorn20Waschanlage21–22Lineare Spannungsquelle23Motor Versorgung elektro‐
nisches Bremsensteuer‐
gerät24Sitzmodul hinten25–26Steuergerät Getriebebe‐
reich27Aeroshutter28Zusatzölpumpe29E-Booster-MotorquelleNummerVerwendungszweck30Elektrische Fensterbetäti‐
gung vorn31Elektrikzentrale mit Bus in
Verkleidung32Heckscheibenentfeuch‐
tung33Beheizter Außenspiegel34Fußgängerwarnfunktion35–36–37Stromsensor38Regensensor39–40E-booster (ECU)41Stromleitung Kommunika‐
tionsmodul42Automatische Sitzbele‐
gungserkennung43Fensterheber
Page 247 of 295

Fahrzeugwartung245NummerVerwendungszweck44Aufladbares Energiespei‐
chersystem45Fahrzeugintegrationssteu‐
ergerät46Integriertes Steuergerät
Fahrwerk47Leuchtweitenregulie‐
rungsmodul48Integriertes Steuergerät
Fahrwerk49Innenspiegel50–51E-booster52Rückfahrkamera53–54Steuergerät Klimaanlage55Pumpe aufladbares Ener‐
giespeichersystem56–NummerVerwendungszweck57Kühlmittelpumpe Motor‐
elektronik58Motorsteuergerät59Elektrische Lenkradsperre60Elektrische Heizung HLK61Bordlademodul62Steuergerät Getriebebe‐
reich 163Elektrisches Kühlgebläse64Motorsteuergerät65Zusatzheizungspumpe66–67Controller Antriebseinheit68Heckscheibenentfeuch‐
tung69–70Steuergerät Klimaanlage71–NummerVerwendungszweck72Steuergerät Getriebebe‐
reich73Einzelwechselrichter‐
modul74–
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht richtig geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der Fahrerseite hinter einer Abde‐ ckung in der Instrumententafel.
Page 248 of 295

246Fahrzeugwartung
Zum Öffnen des Fachs die
Verschlusslaschen zusammendrü‐
cken und die Abdeckung herunter‐
klappen und entfernen.
Der Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel befindet sich links in der
Instrumententafel. Klappe des Siche‐
rungskastens durch Herausziehen
öffnen, um Zugang zu den Sicherun‐
gen zu erhalten.NummerVerwendungszweck1Videoverarbeitungsmodul2Anzeigeleuchte Sonnen‐
sensor3Toter-Winkel-Assistent4Passiver Zugang, passiver
Start5Zentrales Gateway-Modul6Kontrolleinheit Karosserie
47Kontrolleinheit Karosserie
38Kontrolleinheit Karosserie
29Kontrolleinheit Karosserie
110Anhängerschnittstellen‐
modul 111Verstärker
Page 249 of 295

Fahrzeugwartung247NummerVerwendungszweck12Kontrolleinheit Karosserie
813Diagnoseanschluss 114Automatische Einparkhilfe15–16Einzelwechselrichter‐
modul 117Kontrolleinheit Karosserie
618Kontrolleinheit Karosserie
519–20–21–22–23USB24Drahtloslademodul25Reflektierte LED-Warnan‐
zeigeNummerVerwendungszweck26Automatische Lenkradhei‐
zung27–28Instrument 229Anhängerschnittstellen‐
modul 230Leuchtweitenregulie‐
rungsmodul31OnStar32–33Heizung, Lüftung und
Klimaanlage34–35Instrumententafel 136Radio37–38–39–40–NummerVerwendungszweck41–42–43Kontrolleinheit Karosserie
744Sensor- und Diagnose‐
modul45Frontkameramodul46Fahrzeugintegrationssteu‐
ergerät47Einzelwechselrichter‐
modul 248Elektrische Lenkradsperre49AUX-Buchse50Fernbedienung am
Lenkrad51Hintergrundbeleuchtung
der Fernbedienung am
Lenkrad52Smartphone-Fernbedie‐
nungsmodul
Page 250 of 295

248FahrzeugwartungNummerVerwendungszweck53Zubehörsteckdose54–55Logistik56–57–58–59–60–
Zum Wiedereinbauen der Klappe erst
die untere Lasche einsetzen und
dann die Klappe wieder an ihre
ursprüngliche Position drücken.
Wagenwerkzeug
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 62.
Die Abschleppöse und ein Schrau‐
bendreher sind unter einer Abde‐
ckung im Laderaum zu finden.
Reifenreparaturset 3 255.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Reifen
Selbstvulkanisierende Reifen Dieses Fahrzeug kann mit selbstvul‐
kanisierenden Reifen ausgestattet
sein. Solche Reifen sind innen mit
einem Material versehen, das Durch‐
stiche im Profilbereich mit einem
Durchmesser bis 6 mm selbst abdich‐
ten kann.