OPEL AMPERA E 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2018Pages: 289, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 211 of 289

Fahren und Bedienung209drücken und loslassen, um die
Klappe zu öffnen.
Bei kalten Witterungsbedingun‐
gen kann sich rund um die Lade‐
anschlussklappe Eis bilden. Die
Ladeanschlussklappe lässt sich
unter Umständen nicht auf Anhieb öffnen. Den Bereich von Eis
befreien und erneut versuchen,
die Ladeanschlussklappe zu
öffnen.
3. Die DC-Staubschutzkappe öffnen. Den DC-Fahrzeugstecker
DC-Ladeanschluss des Fahr‐
zeugs einstecken. Sicherstellen,
dass der DC-Fahrzeugstecker
vollständig im DC-Ladeanschluss
sitzt. Wenn der Stecker nicht
ordnungsgemäß eingeführt wird,
kann der Ladevorgang unter
Umständen nicht starten. Die rich‐
tige Steckerverbindung kann
anhand einer entsprechenden
Information im Driver Information Center überprüft werden.
4. Zum Starten des Ladevorgangs die auf der Ladestation angege‐
benen Schritte befolgen. Die elek‐ trische Parkbremse wird automa‐
tisch aktiviert, sobald der Lade‐
vorgang gestartet wurde.
5. Während des Ladevorgangs wird der DC-Fahrzeugstecker am DC-
Ladeanschluss verriegelt. Der
Stecker kann während eines akti‐
ven Ladevorgangs nicht getrennt
werden.
6. Sicherstellen, dass die Ladesta‐ tusanzeige oben auf der Instru‐
mententafel aufleuchtet und ein
Hupsignalton ertönt.
Ladestatus 3 217.Achtung
Nicht versuchen, den DC-Fahr‐
zeugstecker zu trennen, während
ein Ladevorgang aktiv ist. Dies
kann das Fahrzeug oder die Hard‐ ware der Ladestation beschädi‐
gen.
Ladevorgang beenden
Über die Bedienelemente an der
Ladestation kann der Ladevorgang
jederzeit beendet werden. Alternativ
5 auf dem elektronischen Schlüssel
gedrückt halten. Dies löst auch die
Verriegelung des Fahrzeugsteckers.
Zum Beenden des Ladevorgangs im
Fahrzeuginneren kann die Taste
Stop im Bildschirm Akku wird
geladen verwendet werden.
Programmiertes Laden 3 210.
Zusätzlich gibt es eine App für Mobil‐
geräte, über die verschiedene Lade‐
funktionen gesteuert werden können.
Smartphone-Fernbedienung 3 28.
Page 212 of 289

210Fahren und BedienungAutomatische Trennung der Span‐
nungsversorgung
Wenn das Fahrzeug keine Stromver‐
sorgung von der Ladestation mehr
benötigt, wird der Ladevorgang been‐ det. Zum entriegeln des DC-Ladean‐schlusses den elektronischen
Schlüssel verwenden.
Auch wenn die Displays und Anzei‐
gen des Fahrzeugs eine vollständig
geladene Hochspannungsbatterie
anzeigen, kann dennoch Energie von der Ladestation verbraucht werden.
Dies dient der Einhaltung einer opti‐
malen Betriebstemperatur der Hoch‐
spannungsbatterie und damit der
Maximierung der Fahrzeugreich‐
weite.
Programmiertes Laden 3 210.
Ladevorgang beenden 1. Warten, bis der Ladevorgang voll‐
ständig beendet wurde, der Fahr‐
zeugstecker nicht mehr verriegelt
ist und die Ladestatusanzeige
dauerhaft grün oder ausgeschal‐
tet ist.2. Den DC-Fahrzeugstecker vom DC-Ladeanschluss am Fahrzeug
trennen und die Staubschutz‐
kappe schließen.
3. Fest in die Mitte der Ladean‐ schlussklappe drücken, um die
Klappe zu schließen und
ordnungsgemäß zu verriegeln.
4. Vor dem Anfahren manuell die elektrische Parkbremse lösen.
5. Zum Starten eines erneuten DC- Ladevorgangs den DC-Fahrzeug‐stecker entfernen und neu
anschließen.
Programmiertes Laden
Programmierbare Lademodi Zum Anzeigen des aktuellen Statusdes Lademodus im Infotainment-
Display Energie und dann Akku wird
geladen berühren.
Die geschätzten Zeitwerte für den Ladebeginn und den Abschluss des Ladevorgangs werden ebenfalls auf
dem Bildschirm angezeigt. Diese
Schätzungen sind bei angestecktem
Fahrzeug und milden Temperaturenam präzisesten. Um eine genaue
Zeitschätzung zu erhalten, verwendet
das Fahrzeug eine interne Uhr für das programmierte Laden, nicht die Uhr
am Armaturenbrett.
Lademodus auswählen
Energie und dann Akku wird
geladen berühren und den
gewünschten Lademodus auswäh‐
len.Sofortaufladung
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Fahrzeug an eine Steckdose ange‐schlossen wird.
Page 213 of 289

Fahren und Bedienung211Ladebegrenzung auswählen; siehe
unten.Abfahrt
Das Fahrzeug ermittelt die
geschätzte Beginnzeit für den Lade‐
vorgang auf Basis der für den betreff‐
enden Wochentag einprogrammier‐
ten Abfahrtszeit. Der Ladevorgang
beginnt zum Startzeitpunkt und kann
nur dann bis zum Abfahrtszeitpunkt
abgeschlossen werden, wenn die
Zeitspanne nach dem Anstecken des
Ladekabels zum Laden ausreicht.
Sofortladen auf Ein oder Aus festle‐
gen (das prioritäre Laden lädt das
Fahrzeug sofort bis zu einem vorde‐
finierten Ladezustand).Abfahrtszeit eingeben
Mit dem auf der Abfahrtszeit basier‐
ten Lademodus kann die gewünschte Abfahrtszeit eingegeben werden.
1. Bei ausgewählten Lademodus Abfahrt die Option Bearbeiten
berühren.
2. Die aktuell geplante Abfahrtszeit wird auf der Registerkarte mit
dem Wochentag angezeigt. Die
Registerkarte für den Tag der
Woche auswählen, der bearbeitet werden soll.
3. + oder − berühren, um die Stun‐
den und Minuten zu ändern.
4. o oder n berühren, um
zwischen AM und PM zu wech‐
seln.
5. q berühren, um den Bildschirm
zu schließen.
Hinweis
● Der Ladevorgang beginnt zum Startzeitpunkt und kann nur dann
bis zum Abfahrtszeitpunkt abge‐
schlossen werden, wenn die Zeit‐ spanne nach dem Anstecken des
Ladekabels zum Laden
ausreicht.
● Für das programmierte Laden verwendet das Fahrzeug eine
interne Uhr, nicht die Uhr am
Info-Display.Lademodusfehler
Im Falle eines Ladeproblems wird
eine entsprechende Fehlermeldung
angezeigt. In diesem Fall versuchen,
das Fahrzeug neu zu starten, oder
eine Werkstatt aufsuchen.
Page 214 of 289

212Fahren und Bedienung
Auswahl des Ladegrenzwerts
Über die Einstellung des Ladegren‐
zwerts kann die Ladegrenze des
Fahrzeugs so ausgewählt werden,
dass sie mit der Kapazität des Lade‐
standorts vereinbar ist. Wenn das
Fahrzeug wiederholt nach dem
Anstecken zu laden aufhört oder ein
Schutzschalter ausgelöst wird, kann
dieses Problem möglicherweise
durch Herabsetzen des Ladegren‐
zwerts gelöst werden.
Die Ladegrenzwerteinstellung sollte
mit der Stromstärke der Netzsteck‐
dose, an die das Ladekabel ange‐
schlossen wird, übereinstimmen. Auf
dem Bildschirm Lademodus für
Ladebegrenzung einen der folgenden
Werte auswählen:
● 10 A
● 6 A
Die Einstellung des Ladegrenzwerts muss aktualisiert werden, bevor das
Fahrzeug geladen wird. Beim Schal‐
ten aus P wird die Einstellung auf den Standardwert zurückgesetzt.9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Elektrische Anforderungen 3 223.
Tarifauswahl
Das Fahrzeug ermittelt die
geschätzte Beginnzeit für den Lade‐
vorgang auf Basis des Stromtarif‐
plans, des bevorzugten Tarifs und der für den betreffenden Wochentag
einprogrammierten Abfahrtszeit. Das
Fahrzeug wird in den Zeiträumen
geladen, die ein vollständiges Laden
der Hochspannungsbatterie bis zum
Abfahrtszeitpunkt zum günstigsten
Tarif ermöglichen. Für diesen Modus
sind Informationen zu den Stromtari‐
fen des Stromversorgers für den
jeweiligen Aufladeort erforderlich.
Im Bildschirm Lademodus bei ausge‐
wähltem Lademodus Abfahrt die
Option Mehr berühren und dann die
Tarifpräferenz festlegen.
Page 215 of 289

Fahren und Bedienung213
Eine der folgenden Optionen berüh‐
ren, um die gewünschte
Tarifpräferenz einzustellen:
● Aus : auf Abfahrtszeit basiertes,
verzögertes Laden.
● Nur Niedertarif : Laden zu
Schwachlasttarifen laden.
● Nieder- & Mitteltarif
kostenoptimiert : Laden zu Mittel-
und Schwachlasttarifen.
● Alle Tarife, kostenoptimiert :
Laden zu Spitzen-, Mittel- und
Schwachlasttarifen.
Der Ladevorgang beginnt zum Start‐
zeitpunkt und kann nur dann bis zum
Abfahrtszeitpunkt abgeschlossen
werden, wenn die Zeitspanne nach
dem Anstecken des Ladekabels zum
Laden ausreicht. Wenn das Fahrzeug etwa bei komplett entladener Hoch‐
spannungsbatterie erst eine Stunde
vor der Abfahrt eingesteckt wird, kann
es unabhängig vom gewählten Tarif
bis zur Abfahrtszeit nicht voll geladen werden.
Wenn die gewählten Strompreisein‐
stellungen außerdem eine sehr lange Ladezeit ergeben würden, beginnt
das Fahrzeug sofort nach dem Anste‐
cken mit dem Aufladen. Dies kann
beispielsweise der Fall sein, wenn
der Stromtarifplan nur Spitzentarife
enthält und der bevorzugte Tarif der
Schwachlasttarif ist.
Ladestromplanung
Im Bildschirm Akku wird geladen mit
ausgewähltem Modus Abfahrt die
Option Bearbeiten unter
Tarifpräferenz berühren.
Für die Option Abschluss des
Ladevorgangs eine der folgenden
Möglichkeiten auswählen:
● So früh wie möglich
● So spät wie möglich
Der Stromtarif bzw.die Kosten pro
Einheit können je nach Uhrzeit,
Wochentag und Jahreszeit variieren.
Tagsüber, wenn der Bedarf an elek‐
trischer Energie hoch ist, ist der Tarif
üblicherweise höher (Spitzentarif).
Nachts, wenn der Bedarf an elektri‐
scher Energie gering ist, ist der Tarif
üblicherweise niedriger (Schwach‐
last/Nachtstrom). In manchen Regio‐
nen werden auch mittlere Tarifstufen
angeboten.
Page 216 of 289

214Fahren und Bedienung
Stromtarifplan bearbeiten im Bild‐
schirm Stromtarifplan berühren und
den gewünschten Plan auswählen.
● Ganzes Jahr
● Sommer/Winter
Beginn der Sommer- / Wintertarif‐
pläne festlegen
Wenn Sommer/Winter als bevorzug‐
ter Tarifplan ausgewählt ist,
Bearbeiten auf der Registerkarte
Sommer neben den Daten berühren.
1. Den Monat und Tag des Sommer‐
beginns durch Berühren von +
und − ändern.
2. Die Registerkarte Winter auswäh‐
len.3. Den Monat und Tag des Winter‐ beginns durch Berühren von +
und − ändern.
4. q berühren, um den Bildschirm
zu schließen.Stromtarifplan bearbeiten
Informationen zu den Stromtarifen
des Stromversorgers für den jeweili‐
gen Aufladeort sind erforderlich.
1. Stromtarifplan bearbeiten im Bild‐
schirm Stromtarifplan berühren
und den gewünschten Plan
auswählen.
2. Unten rechts im Bildschirm Bearbeiten berühren, um die
Stromtarifplan zu bearbeiten.
Es müssen sowohl Tarifpläne für
die Werktage als auch das
Wochenende festgelegt werden.
Der Tarifplan gilt für einen Zeit‐
raum von 24 Stunden, und zwar
von 0 Uhr bis 0 Uhr. Es sind fünf
verschiedene Tarifstufen pro Tag möglich, von denen allerdings
nicht alle verwendet werden
müssen.
3. Einstellung neben der zu bearbei‐
tenden Zeile berühren.
4. Hochtarif , Mitteltarif oder
Niedertarif auswählen. Mit + und
- die Uhrzeit eingeben. Mit o und
n zwischen AM und PM wählen.
Page 217 of 289

Fahren und Bedienung215Die Endzeiten müssen aufeinan‐
derfolgend sein. Wenn an eine
Startzeit keine Endzeit anschließt, wird eine Fehlermeldung ange‐
zeigt.
5. Berühren Sie OK.
Prioritäres Laden
Das prioritäre Laden funktioniert, wenn der Lademodus Abfahrt ausge‐
wählt ist. Diese Funktion soll gewähr‐ leisten, dass die Hochspannungsbat‐
terie vor dem verzögerten Laden einen Mindestladezustand hat. Nach
dem prioritären Laden kehrt das
Fahrzeug zum normalen program‐
mierten Laden zurück.
Die Funktion kann durch Auswahl von Ein oder Aus im Bildschirm
Lademodus aktiviert und deaktiviert
werden, wenn der Lademodus
Abfahrt ausgewählt ist. Wenn das
prioritäre Laden aktiviert ist, wird es
anstelle des programmierten Ladens
ausgeführt, bis die Hochspannungs‐ batterie einen Ladezustand erreicht,
der 40 % der maximalen Reichweite
des Fahrzeugs zulässt.Lademodus vorübergehend
aufheben und annullieren
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das
Ladekabel vom Ladeanschluss
abstecken und innerhalb von fünf
Sekunden wieder anstecken. Ein
einzelner Signalton ertönt und der
Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel tren‐
nen, zehn Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein zweifacher Signalton ertönt und der Ladevorgang wird verzögert.
Vorübergehendes Aufheben des
verzögerten Lademodus
Ein programmierter verzögerter
Lademodus lässt sich für einen Lade‐
zyklus vorübergehend aufheben, um
sofort mit dem Laden zu beginnen.
Auch die nächste geplante Abfahrts‐
zeit lässt sich für einen Ladezyklus
vorübergehend aufheben. Zusätzlich
zur Betätigung direkt im Fahrzeug
über die Bildschirme des program‐mierten Ladens gibt es weitere Wege, einen verzögerten Lademodus vorü‐
bergehend außer Kraft zu setzen.
Aufheben der Ladezeitprogrammie‐
rung 3 217.
Einmaliges Laden bietet die Möglich‐
keit, vorübergehende Ladeelemente
für den nächsten Ladezyklus festzu‐ legen.
Die Registerkarte Einmaliges Laden
auf dem Bildschirm Akku wird
geladen berühren.
Page 218 of 289

216Fahren und BedienungAuswählen:● Sofortaufladung : Sofort nach
dem Einstecken laden.
● Einmalige Abfahrtszeit : Vorüber‐
gehende Abfahrtszeit festlegen.
● Aus : Vorübergehenden Lademo‐
dus aufheben.
Um einen aktiven Ladezyklus aufzu‐
heben oder abzubrechen, Stop auf
dem Akku wird geladen -Bildschirm
berühren.
Standortabhängiges Laden Wenn Ortsabhängiges Laden akti‐
viert ist, werden die Einstellungen für
Lademodus und Ladebegrenzung
gespeichert. Jedes Mal, wenn das
Fahrzeug an den gespeicherten
Standort Zuhause zurückkehrt,
werden die Werte auf die Benutzer‐
präferenzen zurückgesetzt. Wenn
sich das Fahrzeug nicht am gespei‐
cherten Standort Zuhause befindet,
wird standardmäßig der untere
Grenzwert für Ladebegrenzung fest‐
gelegt und der Lademodus wird auf
Sofortaufladung eingestellt.Wenn Ortsabhängiges Laden auf
Ein festgelegt ist und sich das Fahr‐
zeug nicht am gespeicherten Stand‐
ort Zuhause befindet, wird die
Auswahl des Lademodus deaktiviert
und abgeblendet.
Nach 90 Tagen wird eine Benachrich‐ tigung angezeigt und
Ladebegrenzung muss für die nächs‐
ten 90 Tage neu festgelegt werden.
Wichtige Informationen über das
mobile Laden des Elektrofahrzeugs
3 219.
Wenn kein GPS-Standort verfügbar
ist, werden Striche angezeigt und das standortabhängige Laden wird deak‐
tiviert, bis die GPS-Funktion wieder‐
hergestellt ist.
Zur Verwendung des standortabhän‐
gigen Ladens muss zuerst der Stand‐ ort Zuhause gespeichert werden.
Standort Zuhause speichern:
1. Im Energie -Startbildschirm
Energieeinstell. berühren.
2. Berühren Sie Ortsabhängiges
Laden .
3. "Zuhause" festlegen v berühren.4. Berühren Sie OK.
5. Ein berühren, um Ortsabhängiges
Laden zu aktivieren.
Gespeicherten Standort Zuhause
ändern:
1. "Zuhause" aktualisieren v auf
dem Bildschirm Ortsabhängiges
Laden berühren.
2. Neue Route und dann OK berüh‐
ren, um den neuen Standort „Zuhause“ festzulegen.
● Abbrechen berühren, um
keine Änderungen vorzuneh‐ men.
● Entfernen berühren, um den
Standort zu löschen und das
standortabhängige Laden
auszuschalten.
Pop-up-Meldung bei
Ladeunterbrechung oder -
aufhebung
Die Pop-up-Meldung Einstell.
geändert / Laden unterbrochen wird
angezeigt, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:
Page 219 of 289

Fahren und Bedienung217● Die Ladeeinstellungen wurdenüber OnStar auf der Website
oder in der Mobil-App geändert.
Beispielsweise wurden die
Abfahrtszeittabellen, die Tarifta‐ bellen oder der Lademodus über
die Kundenwebsite (in bestimm‐
ten Regionen verfügbar) aktuali‐
siert.
● Während des Ladevorgangs bei angestecktem Fahrzeug wurde
die Stromversorgung unvorher‐
gesehenerweise unterbrochen. Dies ist beispielsweise der Fall,
wenn es einen Stromausfall gab
oder das Ladekabel aus der
Steckdose gezogen wurde.Programmierbares Laden
deaktiviert
Wenn das programmierte Laden
deaktiviert wird, wird der Bildschirm
Laden nicht möglich angezeigt.
Aufheben der Ladezeitpro‐
grammierung
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das
Ladekabel vom Ladeanschluss
abstecken und innerhalb von
fünf Sekunden wieder anstecken. Ein einzelner Hupsignalton ertönt und der Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel tren‐
nen, zehn Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein doppelter Hupsignalton
ertönt und der Ladevorgang wird
verzögert.
Programmiertes Laden 3 210.
Ladestatus
Das Fahrzeug verfügt über eine
Ladestatusanzeige, die sich in der
Mitte der Instrumententafel in der
Page 220 of 289

218Fahren und BedienungNähe der Windschutzscheibe befin‐
det. Bei angestecktem, aber ausge‐
schaltetem Fahrzeug zeigt die Lade‐
statusanzeige Folgendes an:
● Kurzes grünes Blinken – ein Hupsignalton: Fahrzeug ist ange‐steckt. Die Hochspannungsbat‐
terie ist nicht vollständig geladen. Die Hochspannungsbatterie wird
geladen. Die Blinkfrequenz
erhöht sich mit steigendem Lade‐
zustand der Hochspannungsbat‐
terie von einem einmaligen zu
einem viermaligen Aufleuchten.
● Kurzes grünes Blinken – zwei Pieptöne: Das Fahrzeug wird
geladen, verzögert aber das
programmierte Laden mindes‐
tens einmal, bevor der Ladevor‐
gang abgeschlossen ist. Die
Blinkfrequenz erhöht sich mit
steigendem Ladezustand der
Hochspannungsbatterie von
einem einmaligen zu einem vier‐ maligen Aufleuchten.
● Kurzes grünes Blinken – vier Pieptöne: Die verbleibende Zeit
bis zur geplanten Abfahrtszeit ist nicht ausreichend, um die Hoch‐spannungsbatterie mit dem
ausgewählten Ladetarif vollstän‐
dig zu laden. Um den Ladezu‐
stand der Hochspannungsbatte‐
rie zum Zeitpunkt der geplanten
Abfahrt zu erhöhen, das verzö‐
gerte Laden aufheben.
Programmiertes Laden 3 210.
● Langes grünes Blinken – zwei Hupsignaltöne: Der Ladevor‐
gang wird durch das program‐
mierte Laden verzögert. Der
Ladevorgang startet später.
● Durchgehend grün – kein Hupsignalton: Der Ladevorgang
ist abgeschlossen.
● Durchgehend gelb – kein Hupsig‐
nalton: Fahrzeug ist angesteckt.
Es ist normal, dass die Ladesta‐
tusanzeige nach Anstecken
eines kompatiblen Ladekabels
einige Sekunden lang gelb wird. Je nach Fahrzeug kann die
Anzeige weiterhin gelb leuchten.
Dies kann auch darauf hinwei‐
sen, dass das Ladesystem eine
Störung erkannt hat und die
Hochspannungsbatterie nicht
lädt.● Keine Ladestatusanzeige (beim Einstecken) - kein Hupsignalton:
Das angeschlossene Ladekabel sollte geprüft werden.
● Keine Ladestatusanzeige (nach‐ dem die Ladestatusanzeige grün
oder gelb aufgeleuchtet hat) -
kein Hupsignalton: Das ange‐
schlossene Ladekabel sollte
geprüft werden. Bei einem
ordnungsgemäßen Anschluss
kann dies durch einen Ausfall der Spannungsversorgung verur‐
sacht sein. In diesem Fall beginnt
der Ladevorgang später. Eine weitere Ursache kann eine
Störung des Hochspannungsla‐
desystems sein.
● Keine Ladestatusanzeige – drei Hupsignaltöne: Die Ladean‐
schlussklappe ist geöffnet.
● Keine Ladestatusanzeige – wiederholte Hupsignaltöne: Die
Spannungsversorgung wurde
unterbrochen, bevor der Lade‐
vorgang abgeschlossen werden
konnte. Die wiederholten Hupsig‐
naltöne werden beendet, wenn