OPEL ASTRA J 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2016.5Pages: 351, PDF-Größe: 10.48 MB
Page 101 of 351

Stauraum99Schrägheck, 3-türig
Die Verbandstasche im Staufach hin‐ter dem Warndreieck verstauen.
Zum Hinunterklappen der Abdeckung
die Aussparungen verwenden.
Abhängig von der Ausstattung kann
die Verbandstasche u. U. im hinteren Ablagefach untergebracht werden
3 89.
Sports Tourer
Haltegurt. Verbandstasche in der
Aussparung hinter einem Gurt an der Innenseite der Hecktür aufbewahren.
Stufenheck, 4-türig
Die Verbandstasche im Netz auf der
rechten Seite des Laderaums aufbe‐
wahren.
Page 102 of 351

100StauraumDachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐
tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger anbringen
Die Abdeckung von jedem Befesti‐
gungspunkt mit einer Münze entfer‐
nen.Schrägheck (5-türig), Stufenheck
(4-türig)
Schrägheck, 3-türig
Sports Tourer mit Dachreling
Den Dachgepäckträger im Bereich
der Löcher, die in der Abbildung mit
Pfeilen gekennzeichnet sind, befesti‐ gen.
Page 103 of 351

Stauraum101Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern
3 94. Die höhenverstellbare Ab‐
deckung in der untersten Stel‐
lung (1) befestigen 3 92.
● Die vier Haken an den Seiten‐
wänden im Laderaum können fürTragetaschen verwendet wer‐
den. Maximale Traglast: 5 kg pro
Haken.
● Sports Tourer: Die Haken an den
Seitenwänden im Laderaum kön‐
nen für Tragetaschen verwendet
werden. Drücken, um den Haken auszuklappen.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐
heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
Page 104 of 351

102Stauraum● Die Zuladung ist die Differenzzwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild
3 306) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐ zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg für das Schrägheck
(3-türig, 5-türig) und das Stufen‐
heck (4-türig). Beim Sports Tou‐
rer beträgt sie 100 kg. Die Dach‐
last setzt sich aus dem Gewicht
des Dachgepäckträgers und der
Ladung zusammen.
Page 105 of 351

Instrumente, Bedienelemente103Instrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................104
Lenkradeinstellung ..................104
Fernbedienung am Lenkrad ....104
Lenkradheizung .......................105
Hupe ........................................ 105
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 106
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 107
Außentemperatur ....................108
Uhr ........................................... 108
Zubehörsteckdosen .................110
Zigarettenanzünder .................111
Ascher ..................................... 111
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............111
Instrument ............................... 111
Tachometer ............................. 111
Kilometerzähler .......................112
Tageskilometerzähler ..............112
Drehzahlmesser ......................112
Kraftstoffanzeige .....................112
Kraftstoffwahltaste ...................113
Kühlmitteltemperaturanzeige ...113Serviceanzeige ........................114
Kontrollleuchten .......................114
Blinker ..................................... 118
Sicherheitsgurt anlegen ...........118
Airbag-System, Gurtstraffer .....118
Airbagabschaltung ...................118
Generator ................................ 119
Abgas ...................................... 119
Fehlfunktion, Service ...............119
Bremssystem, Kupplungssystem ...................119
Pedal betätigen .......................119
Elektrische Parkbremse ..........120
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 120
Antiblockiersystem ..................120
Hochschalten ........................... 120
Lenkunterstützung ...................120
Spurverlassenswarnung ..........121
Ultraschall-Einparkhilfe ............121
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 121
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................121
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 121
Vorglühen ................................ 122
Diesel-Partikelfilter ..................122Reifendruck-Kontrollsystem ....122
Motoröldruck ............................ 122
Kraftstoffmangel ......................123
Wegfahrsperre ......................... 123
Reduzierte Motorleistung ........123
Außenbeleuchtung ..................123
Fernlicht ................................... 123
Fernlichtassistent ....................123
Adaptives Fahrlicht ..................123
Nebelscheinwerfer ...................124
Nebelschlussleuchte ...............124
Niedriger Waschflüssigkeitsstand ..........124
Geschwindigkeitsregler ...........124
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 124
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 124
Tür offen .................................. 124
Info-Displays .............................. 125
Driver Information Center ........125
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 129
Smartphone-Controller ............131
Fahrzeugmeldungen ..................132
Warn- und Signaltöne ..............135
Batteriespannung ....................135
Bordcomputer ............................ 136
Page 106 of 351

104Instrumente, BedienelementePersonalisierung........................138
Fahrzeugpersonalisierung .......138
OnStar ....................................... 143Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Infotainment-System, der Ge‐
schwindigkeitsregler und ein ange‐
schlossenes Mobiltelefon können mit
den Lenkradelementen bedient wer‐
den.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 193.
Page 107 of 351

Instrumente, Bedienelemente105Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 175.
Hupe
j drücken.
Page 108 of 351

106Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Bei einer Wischfrequenz über
20 Sekunden bewegt sich der Wi‐
scherarm leicht nach unten in die Ru‐
hestellung.
Page 109 of 351

Instrumente, Bedienelemente107Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Heckscheibenwischer undWaschanlage
Page 110 of 351

108Instrumente, BedienelementeZur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:obere Stellung:Dauerbetriebuntere Stellung:IntervallbetriebMittelstellung:Aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 138.
Bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand wird die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur unter
3 °C sinkt, wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Kombi-Display eine Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.