OPEL ASTRA K 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2016.5Pages: 311, PDF-Größe: 8.88 MB
Page 211 of 311

Fahren und Bedienung209Verkehrszeichen-Assistent
Funktionen Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt über eine Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie im Driver Information Center an.
Wenn das Fahrzeug mit einem ein‐
gebetteten Navigationssystem aus‐
gerüstet ist, können Verkehrszeichen aus Datenkarten zusätzlich einge‐
bunden werden.
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote ● Geschwindigkeitsbegrenzung
● Überholverbot
● Ende der Geschwindigkeitsbe‐ grenzung
● Ende des ÜberholverbotsStraßenarten
Beginn und Ende von:
● Stadtbereiche (länderspezifisch)
● Autobahnen
● Kraftfahrstraße
● verkehrsberuhigte BereicheZusätzliche Schilder ● zusätzliche Hinweise zu Ver‐ kehrsschildern
● eingeschränkter Anhängerbe‐ trieb
● Einschränkungen im Zugbetrieb
● Warnung bei Straßennässe
● Warnung vor Glatteis
● Zeitliche Einschränkungen
● Streckeneinschränkungen
● RichtungspfeileGeschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote werden im Driver In‐
formation Center angezeigt, bis eine
neue Geschwindigkeitsbegrenzung
oder ein Ende der Geschwindigkeits‐
begrenzung erkannt wird oder bis
eine festgelegte Zeit abgelaufen ist.
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein umrahmtes Ausrufezeichen zeigt
an, dass ein weiteres Verkehrszei‐
chen erkannt wurde, das vom System
nicht eindeutig identifiziert werden
kann.
Page 212 of 311

210Fahren und BedienungDas System arbeitet je nach Lichtver‐hältnissen bis zu einer Geschwindig‐
keit von 200 km/h ohne Leistungsver‐
luste. In der Nacht ist das System bis zu einer Geschwindigkeit von
160 km/h aktiv.
Displayanzeige Informationen zu den aktuell gültigen
Verkehrszeichen sind auf der zuge‐
hörigen Verkehrszeichen-Assistent-
Seite im Driver Information Center
verfügbar.
Zudem werden in der unteren Zeile
des Driver Information Centers per‐
manent die aktuell gültigen Ge‐
schwindigkeitsbegrenzungen ange‐
zeigt. Wenn eine Geschwindigkeits‐
begrenzung mit zusätzlichem Ver‐
kehrsschild verfügbar ist, wird in die‐
sem Bereich ein + Symbol angezeigt.
Wählen Sie im Midlevel-Display das
Info Menü ? über MENU aus und
mit dem Einstellrädchen am Blinker‐
hebel die Verkehrszeichen-Assistent- Seite an 3 116.
Wählen Sie im Uplevel-Display das
Info Menü über die rechten Lenkrad‐
tasten an und drücken Sie zum Aus‐
wählen der Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite auf P oder Q 3 116.
Wenn eine andere Seite im Driver In‐ formation Center-Menü ausgewählt
war und die Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite danach erneut aufgerufen
wird, wird das zuletzt erkannte Ver‐
kehrszeichen angezeigt.
Warnfunktion Die Warnfunktion kann im Menü Ein‐
stellungen der Verkehrszeichen-As‐
sistent-Seite aktiviert oder deaktiviert
werden.
Page 213 of 311

Fahren und Bedienung211Nach erfolgter Aktivierung und wenn
die Seite Verkehrszeichenerkennung
aktuell nicht angezeigt wird, werden
neu erkannte Geschwindigkeitsbe‐
grenzungs- und Überholverbotsschil‐
der als Warnungen im Driver Informa‐
tion Center eingeblendet.
Drücken Sie im Midlevel-Display,
wenn die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite angezeigt wird, auf SET/CLR
am Blinkerhebel.
Wählen Sie durch Drehen des Ein‐
stellrädchens Warnungen AUS oder
Warnungen EIN an und drücken Sie
auf SET/CLR .
Drücken Sie im Uplevel-Display,
wenn die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite angezeigt wird, auf q an der
Fernbedienung am Lenkrad.
Aktivieren Sie die Warnungen durch
Einstellen von J und deaktivieren Sie
sie durch Einstellen von I über die
9 -Taste.
Die Popup-Warnung wird ca.
acht Sekunden lang im Driver Infor‐ mation Center angezeigt.
Zurücksetzen des Systems Der Inhalt des Verkehrszeichen-Dis‐
plays kann im Menü Einstellungen der Verkehrszeichen-Assistent-Seite
durch Anwählen von Zurücksetzen
und Bestätigen mittels Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel oder 9 in
der Fernbedienung am Lenkrad ge‐
löscht werden.
Alternativ dazu können Sie den Sei‐
teninhalt löschen, indem Sie drei Se‐
kunden auf SET/CLR oder 9
drücken.
Nach erfolgreichem Reset ist ein Ton
zu hören. Das folgende "Standardzei‐ chen" wird dann so lange angezeigt,bis das nächste Verkehrszeichen er‐kannt oder über die Kartendaten des
Navigationssystems zur Verfügung
gestellt wird.
In bestimmten Fällen wird der Inhalt
des Verkehrszeichen-Assistenten
automatisch gelöscht.
Page 214 of 311

212Fahren und BedienungLöschen von Verkehrszeichen
Es gibt verschiedene Szenarien, die
zum Löschen der aktuell angezeigten Verkehrszeichen führen. Nach demLöschen wird im Driver Information
Center das "Standardzeichen" oder
ein Zeichen aus den Navigationskar‐
tendaten angezeigt.
Gründe für das Löschen von Zeichen: ● es wurde eine vordefinierte Stre‐ cke zurückgelegt oder es ist eine
vordefinierte Zeit abgelaufen (für jeden Verkehrszeichentyp unter‐
schiedlich);
● das Fahrzeug passiert eine Kurve;
● es sind keine Navigationskarten‐ daten verfügbar und die Ge‐schwindigkeit sinkt unter 52 km/h (Erkennung von Ortseingängen);
● es sind Navigationskartendaten verfügen und es wurde ein Orts‐
eingang/-ausgang aufgrund ge‐
änderter Kartendaten erkannt.Verkehrszeichenerkennung in
Verbindung mit einem
Navigationssystem
Wenn das Fahrzeug mit einem Navi‐
gationssystem ausgerüstet ist, kann
das aktuell angezeigte Verkehrszei‐
chen entweder von der optischen
Verkehrszeichenerkennung oder aus
den Kartendatan stammen.
Wenn das aktuell angezeigte Ver‐
kehrszeichen aus den Kartendaten
stammt und die Karteninformationen
geändert wurden, wird ein neues Ver‐
kehrszeichen angezeigt. Dies kann
selbst dann zur Erkennung eines
neuen Verkehrszeichens führen,
wenn kein Verkehrszeichen an der
Straße passiert wurde.
StörungDer Verkehrszeichen-Assistent funk‐
tioniert möglicherweise nicht korrekt,
wenn:
● Die Windschutzscheibe, an der sich die Frontkamera befindet,
nicht sauber oder durch Fremd‐
körper, beispielsweise Aufkleber,
beeinträchtigt ist.● Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise verdeckt oder schwer
zu erkennen.
● Es herrschen widrige Außenbe‐ dingungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten.
● Verkehrszeichen sind falsch auf‐ gestellt oder beschädigt.
● Die Verkehrsschilder entspre‐ chen nicht dem Wiener Überein‐
kommen über Straßenverkehrs‐
zeichen.Achtung
Das System soll dem Fahrer dabei helfen, in einem festgelegten Ge‐
schwindigkeitsbereich bestimmte
Verkehrszeichen zu erkennen.
Verkehrszeichen, die das System
nicht anzeigt, dürfen nicht ignoriert
werden.
Das System erkennt ausschließ‐ lich jene üblichen Verkehrszei‐
chen, die den Anfang oder das
Ende eines Tempolimits anzei‐
gen.
Page 215 of 311

Fahren und Bedienung213Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Funktion zu
einem risikoreichen Fahrstil verlei‐
ten.
Die Fahrgeschwindigkeit immer den Straßenverhältnissen anpas‐
sen.
Die Fahrerassistenzsysteme ent‐
heben den Lenker nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für den sicheren Fahrbetrieb.
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent trägt zur Ver‐
meidung von Unfällen infolge unbe‐
absichtigtem Verlassen der Fahrspur
bei. Die Frontkamera beobachtet die
Markierungen der Fahrspur, in der
sich das Fahrzeug befindet. Wenn
sich das Fahrzeug einer Fahrspur‐
markierung nähert, wird das Lenkrad
leicht bewegt, um das Fahrzeug wie‐
der in die Spur zurückzuführen. In
gleiche Richtung lenken, falls System
nicht ausreichend lenkt. Leicht
gegenlenken, wenn Spurwechsel be‐ absichtigt ist.
Wird die Fahrspurmarkierung erheb‐
lich überfahren, löst der Spurhalteas‐ sistent eine optische und akustischeWarnung aus.
Es wird ein unbeabsichtigtes Verlas‐
sen der Fahrspur angenommen
● ohne Blinken
● beim Blinken in die entgegenge‐ setzte Richtung des Verlassens
der Fahrspur
● ohne Bremsen
● ohne Gasgeben
● ohne aktives Lenken.
Hinweis
Das System wird bei Erkennung von
unklaren Fahrspurmarkierungen,
z. B. in Baustellenbereichen, ausge‐ schaltet.
Hinweis
Bei Erkennung von zu schmalen, zu breiten oder zu stark gekrümmten
Fahrspuren kann das System aus‐
geschaltet werden.Einschalten
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken auf a aktiviert. Die leucht‐
ende LED in der Taste zeigt an, dass
das System eingeschaltet ist.
Wenn die Kontrollleuchte a in der
Instrumenteneinheit grün leuchtet, ist das System zur Assistenz bereit.
Page 216 of 311

214Fahren und BedienungDas System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten zwischen 60 km/h
und 180 km/h, wenn Fahrspurmarkie‐ rungen vorhanden sind.
Wenn sich das Fahrzeug einer er‐
kannten Fahrspurmarkierung nähert,
ohne dass der Blinker in diese Rich‐
tung gesetzt ist, führt das System
eine leichte Lenkradbewegung aus,
während die Kontrollleuchte a nach
Gelb wechselt.
Bei erheblichem Verlassen der Fahr‐
spur warnt das System mittels Blin‐
ken von a in Verbindung mit drei
Warntönen aus der jeweiligen Rich‐ tung.
Das System funktioniert nur, wenn
Fahrspurmarkierungen erkannt wer‐
den.
Wenn das System nur Fahrspurmar‐
kierungen auf einer Straßenseite er‐
kennt, assistiert es nur für diese
Seite.
Der Spurhalteassistent erkennt ein
freihändiges Fahren. In diesem Fall
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, und es ertöntein Warnton, solange der Spurhal‐
teassistent ein freihändiges Fahren
erkennt.
Ausschalten Durch Drücken auf a wird das Sys‐
tem deaktiviert. Die LED in der Taste
erlischt.
Störung Die Systemleistung kann beeinträch‐
tigt werden durch:
● verschmutzte Windschutz‐ scheibe oder Fremdkörper wieAufkleber
● nahe vorausfahrende Fahrzeuge
● quer geneigte Straßen
● kurvenreiche oder hügelige Stra‐
ßen
● Straßenränder
● Straßen mit ungenügenden Fahrspurmarkierungen
● plötzliche Lichtwechsel
● nachteilige Umweltbedingungen wie starker Regen oder Schnee
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. Reifen.Schalten Sie das System aus, wenn
es durch Teerflecken, Schatten,
Fahrbahnrisse, zeitweilige oder Bau‐
stellen-Fahrspurmarkierungen oder
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur. An‐
dernfalls können Fahrzeugschä‐
den, Verletzungen oder Tod die
Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
nicht in der Spur halten oder einen
Alarm auslösen, selbst wenn eine
Fahrspurmarkierung erkannt
wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Page 217 of 311

Fahren und Bedienung215Das System erkennt aufgrund äu‐
ßerer Einflüsse möglicherweise
kein freihändiges Fahren
(Straßenzustand und Fahrbelag,
Wetter usw.). Der Fahrer ist für die Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Wenn das System beim Fahren
mit Anhänger auf rutschigen Stra‐
ßen benutzt wird, kann es zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und Unfall kommen.
Schalten Sie das System ab.Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, die der Europäischen Norm EN 228
oder EN DIN 51626-1 bzw. einer
gleichwertigen Spezifikation entspre‐
chen.
Der Motor kann mit Kraftstoff betrie‐
ben werden, der bis zu 10 % Ethanol
(z. B. E10) enthält.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden. Die motorspezifi‐ schen Anforderungen sind in der Mo‐
tordatenübersicht angegeben 3 284.
Länderspezifische Aufschriften an
der Tankklappe haben jedoch Vor‐
rang vor diesen Angaben.Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐
stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden füh‐
ren.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Motorschäden führen.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren‐
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590
verwenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff
mit einem Schwefelgehalt unter 50
ppm verwenden.
Page 218 of 311

216Fahren und BedienungAchtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Motorschäden führen.
Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle,
Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐
ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐
det werden. Es ist nicht zulässig, Die‐
selkraftstoffe zur Verdünnung mit
Kraftstoffen für Otto-Motoren zu ver‐
mischen.
Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite.
Page 219 of 311

Fahren und Bedienung217
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐riegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐
klappe durch Drücken der Klappe lö‐
sen.
Zum Öffnen die Kappe langsam ge‐
gen den Uhrzeigersinn drehen.Der Tankdeckel kann in die Halterung
auf der Tankklappe eingehängt wer‐ den.
Zum Tanken die Zapfpistole so weit
wie möglich in die Tanköffnung ein‐ führen und dann betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten
des Tankvorgangs darf die Zapfpis‐
tole noch maximal zweimal erneut be‐ tätigt werden, um den Tank vollstän‐
dig aufzufüllen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel im
Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar
einrastet.
Klappe schließen und einrasten las‐
sen.
Tankdeckel Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben
spezielle Tankdeckel.
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission
Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
des Modells Opel Astra liegt im Be‐
reich von 6,2 bis 3,3 l/100 km.
Der CO 2-Ausstoß (kombiniert) liegt
zwischen 142 und 88 g/km.
Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte
finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐
fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐ zeugs enthalten ist oder in anderen
nationalen Zulassungspapieren.
Page 220 of 311

218Fahren und BedienungAllgemeine Informationen
Die offiziellen Werte für Kraftstoffver‐ brauch und CO 2-Emissionen bezie‐
hen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmäßiger Ausstattung.
Die Daten für Kraftstoffverbrauch und
CO 2-
Ausstoß wurden gemäß der Ver‐
ordnung (EG) Nr. 715/2007 (in der je‐ weils neuesten geltenden Fassung)
ermittelt und beziehen sich auf das
Fahrzeuggewicht im betriebsbereiten
Zustand, wie in der Verordnung an‐
gegeben.
Die Ziffern dienen lediglich als Ver‐
gleichsdaten zwischen verschiede‐
nen Fahrzeugvarianten und dürfen nicht als Garantie für den tatsächli‐chen Kraftstoffverbrauch eines be‐
stimmten Fahrzeugs herangezogen
werden. Zusatzausrüstungen können zu etwas höheren Ergebnissen füh‐ren als die genannten Daten für Ver‐
brauch und CO 2-Emissionen. Der
Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐
hend vom persönlichen Fahrstil sowie von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐
sen ab.Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine Informationen Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐sene Anhängerzugvorrichtung ver‐
wenden. Den nachträglichen Einbau
von einer Werkstatt durchführen las‐
sen. Gegebenenfalls müssen Ände‐
rungen am Fahrzeug, die die Küh‐
lung, Hitzeschutzschilde oder andere
Aggregate betreffen, durchgeführt
werden.
Die Erkennungsfunktion Glühlam‐
penausfall kann für die Anhänger‐
bremsleuchten keinen teilweisen
Glühlampenausfall erkennen. Bei vier Mal Fünf-Watt-Glühlampen wird ein
Ausfall beispielsweise erst erkannt,
wenn nur noch eine einzelne oder
keine der Fünf-Watt-Glühlampen
funktioniert.
Bei Montage einer Anhängerzugvor‐
richtung kann die Öffnung der Ab‐
schleppöse verdeckt werden. Wenn
dies der Fall ist, die Kugelstange zumAbschleppen verwenden. Die Kupp‐
lungskugelstange bei Nichtbenut‐
zung immer im Fahrzeug belassen!
Fahrverhalten,
Fahrhinweise
Vor Montage eines Anhängers die
Kugel der Anhängerkupplung
schmieren. Nicht jedoch, wenn zur
Verringerung der Schlingerbewe‐
gung des Anhängers ein Stabilisator verwendet wird, der auf den Kugel‐
kopf wirkt.
Im Anhängerbetrieb nicht schneller
als 80 km/h fahren. Eine Höchstge‐
schwindigkeit von 100 km/h ist im An‐
hängerbetrieb nur zulässig, wenn ein
Schwingungsdämpfer verwendet
wird und das zulässige Anhängerge‐
samtgewicht das Fahrzeugleerge‐
wicht nicht überschreitet.
Für Anhänger mit geringer Fahrstabi‐ lität und für Wohnanhänger wird drin‐
gend die Verwendung eines Schwin‐
gungsdämpfers empfohlen.