ABS OPEL ASTRA K 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2019.5Pages: 333, PDF-Größe: 9.49 MB
Page 115 of 333

Instrumente, Bedienelemente113Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 57.
Airbag-System 3 60.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbagabschaltung 3 65.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.Möglicherweise kann der Reini‐
gungsvorgang des Abgasfilters nicht
ausgeführt werden.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter manueller Parkbremse zu niedrig
3 247.
Page 116 of 333

114Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 185.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 185.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 185.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist imServicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Das Parken an Gefällen vermei‐
den, bis die Störung beseitigt
wurde.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 184.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hoch- oder Herun‐
terschalten empfiehlt, wird R oder S
zusammen mit der Nummer eines
höheren oder niedrigeren Gangs
angezeigt.
Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung
an.
Auffahrwarnung 3 204.
Page 120 of 333

118Instrumente, BedienelementeLeuchtet gelbDer Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird zu klein bzw.
verringert sich zu schnell.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 195.
Auffahrwarnung 3 204.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
L leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv.Die gewählte Geschwindigkeit wird
neben dem Symbol L angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 193.
Verkehrszeichen-Assistent
L zeigt erkannte Verkehrszeichen als
Kontrollleuchten an.
Verkehrszeichen-Assistent 3 223.Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Heckklappe ist offen.Displays
Fahrerinfodisplay Das Fahrerinfodisplay befindet sich in
der Instrumenteneinheit.
Abhängig von Version und Instru‐
menteneinheit ist das Fahrerinfodi‐
splay als Midlevel- oder Uplevel-
Display erhältlich.
Im Fahrerinfodisplay werden je nach
Ausstattung angezeigt:
● Gesamt- und Tageskilometer
● Fahrzeuginformationen
● Bordcomputeranzeigen
● Verbrauchsinformationen
● Fahrzeug- und Warnmeldungen ● Audio- und Infotainment-Infor‐ mationen
● Informationen des Mobiltelefons ● Navigationsinformationen
● Fahrzeugeinstellungen
Page 123 of 333

Instrumente, Bedienelemente121● Navigationsinformationen, durchNavigation angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Fahrzeuginformationen, durch Optionen angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
Einige der angezeigten Funktionen
zeigen unterschiedliche Informatio‐
nen beim Fahren bzw. bei stehendem
Fahrzeug und einige Funktionen sind
nur während der Fahrt verfügbar.
Bordcomputeranzeigen, ;
oder Info
Die folgende Liste enthält alle vorhan‐denen Infomenüseiten. Einige davon
sind nur bei bestimmten Fahrzeugen
verfügbar. Abhängig vom Display
werden einige Funktionen als
Symbole dargestellt.
Einstellrädchen drehen oder über Q
bzw. P eine Seite auswählen:
● Tageskilometerzähler 1/2 oder A/B
● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ brauch
● Durchschnittliche Geschwindig‐ keit● Digitale Geschwindigkeitsan‐zeige
● Kraftstoffreichweite
● Momentanverbrauch
● Ölrestlebensdauer
● Reifendruck
● Verkehrszeichen-Assistent
● Fahrzeugabstand
● Zeitgeber
● Außentemperatur
● AdBlue-Stand
Am Midlevel-Display werden die
Seiten für Ölrestlebensdauer, Reifen‐ druck, Verkehrszeichen-Assistentund Fahrzeugabstand im Fahrzeu‐
ginformationsmenü angezeigt. ?
auswählen.
Tageskilometerzähler 1/2 oder A/B
Der Tageskilometerzähler zeigt die
aktuelle Strecke seit dem letzten
Zurücksetzen an.
Der Tageskilometerzähler zählt eine
Fahrstrecke bis 9.999 km und beginnt
dann wieder bei 0.Zum Zurücksetzen am Midlevel-
Display einige Sekunden lang auf
SET/CLR drücken.
Zum Zurücksetzen am Uplevel-
Display > drücken und mit 9 bestä‐
tigen.
Die Informationen auf der Tageskilo‐
meterzählerseite 1/A und 2/B können separat zurückgesetzt werden,
während die entsprechende Anzeige
aktiv ist.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des durchschnittlichen
Verbrauchs. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden und
beginnt mit einem Standardwert.
Zum Zurücksetzen am Midlevel-
Display einige Sekunden lang auf
SET/CLR drücken. Am Uplevel-
Display auf > drücken und mit 9
bestätigen.
Fahrzeuge mit Zweistoffmotor: Der
Durchschnittsverbrauch wird für den
aktuell ausgewählten Modus (CNG
oder Benzin) angezeigt.
Page 125 of 333

Instrumente, Bedienelemente123Restliche Lebensdauer Öl
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die Ölrestlebensdauer
des aktuell eingefüllten Öls 3 110.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 271.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 223.
Abstand zum Vorderfahrzeug
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 207. Bei aktivem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird auf
dieser Seite stattdessen der Fahr‐
zeugabstand angezeigt.
Zeitgeber
Zum Starten und Stoppen 9 drücken.
Zum Zurücksetzen > drücken und
das Zurücksetzen bestätigen.Außentemperatur
Anzeige der aktuellen Außentempe‐
ratur.
AdBlue
Zeigt den AdBlue-Füllstand an.
Eco-Informationsmenü, @
● Wichtigste Verbraucher
● Verbrauchstrend
● Eco-Index
Am Uplevel-Display werden die
Seiten zu den wichtigsten Verbrau‐
chern, zum Verbrauchstrend und zum
Eco-Index im Menü der Bordcompu‐
teranzeigen angezeigt. Info auswäh‐
len.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐ sparnis wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In
diesem Fall wird die Heckscheiben‐heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer aktiviert wurde.
Verbrauchstrend
Zeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken
zeigen den Verbrauch in Schritten
von 5 km an und verdeutlichen die
Auswirkungen des Geländes oder
des Fahrverhaltens auf den Kraft‐
stoffverbrauch.
Page 131 of 333

Instrumente, Bedienelemente129● Beim Überschreiten einerprogrammierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraumbefindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
● Wenn die Sicherheitsfunktion der
sensorgesteuerten Heckklappe
Hindernisse im Bewegungsbe‐
reich erkennt.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Während eines Autostopps
● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Autostopp nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, die für das sichere
Fahren nicht erforderlich sind -
z. B. Sitzheizung, Heckscheiben‐
heizung oder andere Hauptver‐
braucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.
Die Warnmeldung verschwindet,
nachdem der Motor zweimal ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info-Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen für verschiedene Fahrer können
individuell für jeden Fahrzeugschlüs‐
sel gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen u. U. nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur ange‐
zeigt oder sind nur aktiv, wenn der
Motor läuft.
Persönliche Einstellungen Graphic-Info-Display
MENU drücken, um das entspre‐
chende Menü zu öffnen.
Einstellungen (Settings) auswählen,
durch die Liste blättern und Fahrzeu‐
geinstellungen (Vehicle Settings)
auswählen.
Page 141 of 333

Instrumente, Bedienelemente139beliebigen Telefon einen Berater
anrufen. Die entsprechende OnStar-
Rufnummer auf unserer landesspezi‐
fischen Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage
ausgelöst wurde, wird eine Benach‐
richtigung an OnStar gesendet. Darü‐ ber werden Sie dann per Textnach‐
richt oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
um Durchführung eines Echtzeit-
Diagnose-Checks zur direkten Prob‐
lemerkennung zu bitten. Je nach
Ergebnis wird der Berater weitere Unterstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.
Page 166 of 333

164Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 165
Kontrolle über das Fahrzeug ...165
Lenken ..................................... 165
Starten ....................................... 165
Einfahren ................................. 165
Zündschlossstellungen ............165
An- / Aus-Schalter ...................166
Verzögerte Stromabschaltung . 168
Motor anlassen ........................168
Schubabschaltung ...................170
Stopp-Start-System .................170
Fahrzeug abstellen ..................174
Motorabgase .............................. 175
Abgasfilter ............................... 175
Katalysator .............................. 176
AdBlue ..................................... 177
Automatikgetriebe ......................180
Getriebe-Display ......................180
Gangwahl ................................ 180
Manuell-Modus ........................182
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 182Störung .................................... 182
Stromunterbrechung ................182
Schaltgetriebe ............................ 183
Bremsen .................................... 184
Antiblockiersystem ..................184
Parkbremse ............................. 185
Bremsassistent ........................187
Berganfahrassistent ................187
Fahrsysteme .............................. 188
Traktionskontrolle ....................188
Elektronische Stabilitätsregelung ..................189
Sport-Modus ............................ 190
Fahrerassistenzsysteme ............191
Geschwindigkeitsregler ...........191
Geschwindigkeitsbegrenzer ....193
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 195
Auffahrwarnung .......................204
Abstandsanzeige .....................207
Aktive Gefahrenbremsung .......207
Parkhilfe .................................. 211
Toter-Winkel-Warnung ............219
Rückfahrkamera ......................221
Verkehrszeichen-Assistent ......223
Spurhalteassistent ...................227
Kraftstoffe .................................. 230
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....230
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 231Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...232
Tanken .................................... 232
Anhängerzugvorrichtung ...........235
Allgemeine Informationen ........235
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...235
Anhängerbetrieb ......................236
Zugvorrichtung ........................ 236
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 240
Page 167 of 333

Fahren und Bedienung165FahrhinweiseKontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐ leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren
Während den ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐ vorgang des Abgasfilters öfter statt‐finden.
Abgasfilter 3 175.
Ein Autostopp wird unter Umständen
unterbunden, damit sich die Fahr‐
zeugbatterie aufladen kann.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:
Page 169 of 333

Fahren und Bedienung167Die grüne LED im Knopf leuchtet auf,
der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen Funktionen
können bedient werden.Motor anlassen
Engine Start/Stop kurz drücken,
während:
● Schaltgetriebe: das Kupplungs‐ pedal betätigt wird;
● Automatikgetriebe: das Brems‐ pedal mit Schalthebel in Stellung
P oder N betätigt wird.
Motor anlassen 3 168.Zündung aus
Wenn Autostopp aktiviert ist oder bei laufendem Motor im Stillstand kurzauf Engine Start/Stop drücken. Auto‐
matikgetriebe: Parkbremse betätigen
und P einlegen.
Engine Start/Stop kurz drücken, ohne
die Kupplung oder das Bremspedal
bei Zündschalterstellung in Zündung
ein zu betätigen.
Einige Funktionen bleiben aktiv, bis
die Fahrertür geöffnet wird, sofern die
Zündung zuvor eingeschaltet war.Notabschaltung während der Fahrt
Engine Start/Stop länger als
2 Sekunden drücken oder zweimal kurz innerhalb von 5 Sekunden
drücken 3 168.
Lenkradsperre Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
● die Fahrertür geöffnet wird.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn dessen Batte‐
rie entleert ist, kann beim Versuch,
das Fahrzeug anzulassen, Keine
Funkfernbedienung erkannt oder
Batterie Funkfernbedienung
ersetzen im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt werden.
Den elektronischen Schlüssel wie in
der Abbildung gezeigt allein, zentriert,
in Längsrichtung liegend und mit den
Tasten nach oben zeigend in den
Transmitterbereich legen.