ABS OPEL ASTRA K 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2019.5Pages: 333, PDF-Größe: 9.49 MB
Page 187 of 333

Fahren und Bedienung185Kontrollleuchte u 3 114.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte R
(manuelle Parkbremse) oder m
(elektrische Parkbremse) muss
dauerhaft aufleuchten.
Manuelle Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 113.
Page 197 of 333

Fahren und Bedienung195zu blinken. Gleichzeitig ist über die
gesamte Dauer des Blinkens ein
Warnton zu hören.
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐
begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. In
diesem Fall wird kein Warnton abge‐
geben.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion Auf y drücken: Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und
das Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.Beim Midlevel-Display wird die
gespeicherte Geschwindigkeitsbe‐
grenzung in Klammern angezeigt.
Beim Uplevel-Display wechselt L zu
weiß.
Außerdem wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrädchen auf Position RES/+
drehen. Die gespeicherte Höchstge‐ schwindigkeit wird wiederhergestellt
und im Fahrerinfodisplay ohne Klam‐
mern angezeigt.
System ausschalten Auf L drücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im
Fahrerinfodisplay erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht.Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des
Geschwindigkeitsreglers bzw. adap‐
tiven Geschwindigkeitsreglers
gedrückt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
senkt automatisch die Fahrgeschwin‐
digkeit, wenn sich das Fahrzeug
einem langsamer fahrenden Fahr‐
zeug annähert. Das System passt daraufhin die Fahrgeschwindigkeit so
Page 198 of 333

196Fahren und Bedienungan, dass Ihr Fahrzeug dem voraus‐
fahrenden Fahrzeug im festgelegten
Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐
keit wird dabei entsprechend der
Geschwindigkeitsänderungen des
vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht
bzw. verringert, jedoch ohne dabei
die festgelegte Geschwindigkeit zu
überschreiten. Das System kann
begrenzte Bremsvorgänge auslösen.
In diesem Fall werden auch die
Bremsleuchten aktiviert.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe eine eingestellte Geschwindig‐
keit über 30 km/h speichern. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann das System bis zum Stillstand
abbremsen und aus dem Stillstand
wieder anfahren.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
arbeitet mit Radar- und Kamerasen‐
soren zum Erkennen der vorausfahr‐
enden Fahrzeuge. Wird kein Fahr‐
zeug in der Fahrspur erkannt, arbeitet der adaptive Geschwindigkeitsregler
wie ein herkömmlicher Geschwindig‐
keitsregler.
Zusätzliche Informationen sowie ein
Video sind online verfügbar.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
empfiehlt sich hauptsächlich für
lange, gerade Straßen, wie Schnell‐
straßen oder Landstraßen mit gleich‐
mäßigem Verkehr. System nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte A 3 117 , m 3 117 , C
3 117.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
über das Fahrzeug, da das Brems‐ pedal, das Gaspedal und der
Abbruchschalter eine höhere Prio‐ rität haben als der adaptive
Geschwindigkeitsregler.
System einschalten
Zum Einschalten des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers v drücken.
Im Fahrerinfodisplay wird C ange‐
zeigt.
Page 199 of 333

Fahren und Bedienung197Aktivieren der Funktionalität
durch Einstellen der
Geschwindigkeit
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei Geschwindigkeiten über
25 km/h (Fahrzeuge mit Automatik‐ getriebe) bzw. über 30 km/h (Fahr‐
zeuge mit Schaltgetriebe) aktiviert
werden. Die obere Geschwindigkeits‐ grenze ist 180 km/h.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten.
Das Symbol C für den adaptiven
Geschwindigkeitsregler, der einge‐ stellte Sicherheitsabstand und die
eingestellte Geschwindigkeit werden im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Das Gaspedal kann gelöst werden.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
bleibt während des Schaltens akti‐
viert.
Aufheben der festgelegten
Geschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals kann
die festgelegte Geschwindigkeit stets
überschritten werden. Beim Loslas‐
sen des Gaspedals kehrt das System zum eingestellten Sicherheitsab‐
stand zurück, falls ein langsamer
fahrendes Fahrzeug vorausfährt.
Andernfalls kehrt das System zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
Wenn das System aktiviert ist, verrin‐
gert der adaptive Geschwindigkeits‐
regler die Geschwindigkeit bzw.
bremst, wenn ein vorausfahrendes
Fahrzeug erkannt wird, das langsa‐
mer fährt, bzw. wenn der angege‐
bene Sicherheitsabstand unterschrit‐
ten wird.9 Warnung
Eine Beschleunigung durch den
Fahrer deaktiviert das automati‐
sche Bremsen des Systems. Dies
wird anhand einer Popup-
Warnung im Fahrerinfodisplay
angezeigt, oder das Symbol des
adaptiven Geschwindigkeitsreg‐
lers leuchtet blau auf.
Aktuelle Geschwindigkeit
übernehmen
Wenn das Gaspedal gedrückt wird,
wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit
als gespeicherte Geschwindigkeit
übernommen. Dies gilt auch, wenn
die aktuelle Fahrgeschwindigkeit
niedriger als die gespeicherte
Geschwindigkeit ist.
Page 200 of 333

198Fahren und BedienungGeschwindigkeit erhöhen oder
verringern
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann durch Bewegen des Daumen‐
rädchens auf RES/+ erhöht bzw. auf
SET/- gesenkt werden. Daumenräd‐
chen mehrmals kurz schieben, um die
Geschwindigkeit in kleinen Schritten
zu ändern, länger schieben, um sie in großen Schritten zu ändern.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Wenn das System eingeschaltet,
aber inaktiv ist und vorher eine
Geschwindigkeit gespeichert wurde,
das Daumenrädchen bei einer
Geschwindigkeit über 5 km/h (bei
Automatikgetriebe) bzw. über 30 km/
h (bei Schaltgetriebe) auf RES/+
drehen, um die gespeicherte
Geschwindigkeit wieder aufzuneh‐
men.Adaptiver Full-Speed-Range
Geschwindigkeitsregler an
Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe
Der adaptive Full-Speed-Range- Geschwindigkeitsregler hält einen
bestimmten Abstand zu einem
erkannten, vorausfahrenden Fahr‐
zeug ein und bremst das Fahrzeug
bei Bedarf bis zum Stillstand ab.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
nach einem kurzen Stopp beschleu‐
nigt, fährt der adaptive Geschwindig‐
keitsregler das Fahrzeug automa‐
tisch ohne Fahrereinwirkung wieder
an. Unter Umständen muss RES/+
oder das Gaspedal gedrückt werden,
um den Betrieb des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers wieder
aufzunehmen. Durch Betätigen des
Gaspedals kann nach dem Anfahren
die Beschleunigung besser kontrol‐
liert werden. Bitte beachten, dass das automatische Bremsen bei Betäti‐
gung des Gaspedals deaktiviert ist.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
nach längerem Stillstand wieder
anfährt, blinkt die grüne Kontroll‐ leuchte A („Fahrzeug voraus“) undein Warnton erinnert den Fahrer
daran, vor dem Losfahren den
Verkehr zu überprüfen.9 Warnung
Wenn der adaptive Full-Speed-
Range-Geschwindigkeitsregler
deaktiviert oder ausgeschaltet
wird, wird das Fahrzeug nicht
länger angehalten und kann sich
bewegen. Der Fahrer muss stets
bereit sein, das Bremspedal selbst zu betätigen, um das Fahrzeug im
Stillstand zu halten.
Verlassen Sie nicht das Fahrzeug,
während es vom adaptiven Full-
Speed-Range-Geschwindigkeits‐
regler im Stillstand gehalten wird.
Bewegen Sie stets den Wählhebel in die Parkstellung P und schalten
Sie die Zündung aus, bevor Sie
das Fahrzeug verlassen.
Einstellen des
Sicherheitsabstands
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler ein langsamer fahrendes
Fahrzeug in der gleichen Fahrspur
Page 201 of 333

Fahren und Bedienung199erkennt, passt das System die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass der vom
Fahrer gewählte Sicherheitsabstand
eingehalten wird.
Der Sicherheitsabstand kann auf „nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt
werden.
Auf l drücken. Die aktuelle Einstel‐
lung wird im Fahrerinfodisplay ange‐ zeigt. Erneut auf l drücken, um den
Sicherheitsabstand zu ändern. Die Einstellung wird auch im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Der ausgewählte Sicherheitsabstand
wird durch ausgefüllte Abstandsbal‐
ken auf der Seite des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Bitte beachten, dass die Einstellung
des Sicherheitsabstands mit der
Empfindlichkeitseinstellung des
Auffahrwarnsystems zusammen‐
hängt 3 204.
Beispiel: Bei Einstellung 3 (weit) wird
der Fahrer früher vor einem mögli‐
chen Aufprall gewarnt, ebenso wenn
der adaptive Geschwindigkeitsregler
inaktiv oder ausgeschaltet ist.
9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung dafür, auf Grundlage von
Verkehr, Wetter, Sichtbarkeit und
örtlich geltender Verkehrsregeln
einen geeigneten Fahrzeugab‐
stand einzuhalten. Falls es die
Fahrbedingungen erfordern, muss
der Fahrzeugabstand angepasst
oder das System ausgeschaltet
werden.
Erkennen des vorausfahrenden
Fahrzeugs
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt hat, leuchtet die Kontrollleuchte für
ein erkanntes vorausfahrendes Fahr‐
zeug A grün auf. Die Sensorreich‐
weite beträgt je nach Fahrgeschwin‐
digkeit 25 bis 150 m.
Page 206 of 333

204Fahren und Bedienung9Warnung
Die Radareinheit wurde im Werk
sorgfältig justiert. Das System
daher nach einer Frontalkollision
nicht verwenden. Auch wenn der Frontstoßfänger keine Schäden
aufweist, ist der Sensor dahinter
möglicherweise verrutscht und
reagiert nicht richtig. Nach einem
Unfall eine Werkstatt aufsuchen,
um die Position der Radareinheit
überprüfen und einstellen zu
lassen.
Einstellungen
Die Einstellungen können im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü im Info-
Display geändert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 125.
Fahrzeugpersonalisierung 3 129.
Störung
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aufgrund eines vorüber‐
gehenden Problems (z. B. Eis auf den Sensoren, überhitzte Bremsen oder
Rangieren bei geringer Geschwindig‐
keit) außer Betrieb ist oder wenn ein
dauerhafter Systemfehler vorliegt,
wird eine Meldung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 128.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung kann dazu
beitragen, eine Frontalkollision zu
vermeiden oder den Schweregrad
möglicher Folgen eines Aufpralls zu
reduzieren.
Wenn das Fahrzeug mit einem
herkömmlichen Geschwindigkeits‐
regler ausgestattet ist, verwendet die
Auffahrwarnung die Frontkamera in
der Windschutzscheibe, um Fahr‐
zeuge in der eigenen Fahrspur zu
erkennen.
Wenn das Fahrzeug mit einem adap‐ tiven Geschwindigkeitsregler ausge‐
stattet ist, verwendet die Auffahrwar‐nung den Radarsensor, um Fahr‐
zeuge in der eigenen Fahrspur zu
erkennen.
Ein Fahrzeug wird durch die Kontroll‐
leuchte A angezeigt.
Wenn sich der Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug zu
schnell verringert, ertönt ein Warnton und im Fahrerinfodisplay wird eine
Warnung angezeigt.
Außerdem wird der Fahrer durch
einen blinkenden roten LED-Streifen
gewarnt, der im Sichtfeld des Fahrers
auf die Windschutzscheibe projiziert
wird.
Eine Voraussetzung hierfür ist, dass
die Auffahrwarnung mit Frontkamera‐ system nicht durch Drücken auf V
am Lenkrad und die Auffahrwarnung
mit Radarsensor nicht im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü 3 129 deak‐
tiviert wurde.
Page 207 of 333

Fahren und Bedienung205AktivierungDie mit der Frontkamera arbeitende
Auffahrwarnung erkennt Fahrzeuge
in einer Entfernung bis zu ca. 60 m
und ist bei beliebiger Geschwindigkeit
über Schrittgeschwindigkeit automa‐
tisch aktiv.
Die mit Radarsensor arbeitende
Auffahrwarnung erkennt Fahrzeuge
in einer Entfernung bis zu ca. 150 m
und ist bei beliebiger Geschwindigkeit
über Schrittgeschwindigkeit automa‐
tisch aktiv.
Warnen des Fahrers
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt hat, leuchtet die Kontrollleuchte
„Fahrzeug voraus“ A in der Instru‐
menteneinheit grün.
Die Kontrollleuchte A wechselt zu
gelb, wenn der Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
wird oder sich zu schnell verringert.Achtung
Die Leuchtfarbe dieser Kontroll‐ leuchte entspricht nicht den loka‐
len Verkehrsgesetzen in Bezug
auf den Fahrzeugabstand. Der
Fahrer trägt jederzeit die volle
Verantwortung für die Einhaltung
eines sicheren Fahrzeugabstan‐
des gemäß den geltenden
Verkehrsregeln, Witterungs- und
Straßenverhältnissen etc.
Wenn der Zeitabstand zum voraus‐
fahrenden Fahrzeug sich zu sehr
verringert und eine Kollision droht,
wird das Symbol der Auffahrwarnung
im Fahrerinfodisplay eingeblendet
und der Fahrer wird durch einen
Warnton gewarnt.
Auf die Bremse treten und das Fahr‐
zeug lenken, wenn die Situation dies
erfordert.
Auswahl der Warnempfindlichkeit
V oder E drücken, um die Warn‐
empfindlichkeit auf nahe, mittel oder
fern einzustellen. An einigen Versio‐
nen kann die Warnung hier auch
deaktiviert werden.
Beim ersten Drücken der Taste wird
die aktuelle Einstellung im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt. Durch erneutes
Drücken der Taste wird die Einstel‐
lung geändert. Die ausgewählte
Einstellung bleibt aktiv, bis sie erneut
Page 208 of 333

206Fahren und Bedienunggeändert wird. Der Zeitpunkt der
Warnung hängt von der Fahrge‐
schwindigkeit ab. Je höher die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit, desto größer
die Entfernung, ab der die Warnung
ausgegeben wird. Beim Auswählen
des Warnzeitpunkts die Verkehrs-
und Witterungsbedingungen berück‐
sichtigen.
Bitte beachten, dass die Einstellung
der Warnempfindlichkeit mit der
Abstandswarnung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers zusammen‐hängt. Durch Ändern der Warnemp‐
findlichkeit wird auch die Einstellung
der Abstandswarnung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers geändert.
Ausschalten
Das System kann deaktiviert werden.
Die Auffahrwarnung mit Radarsensor
kann im Personalisierungsmenü
deaktiviert werden 3 129.
Bei Auffahrwarnung mit Frontkamera
wiederholt auf V drücken, bis
Auffahrschutz vorne aus im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt wird.
Wenn die Auffahrwarnung deaktiviert
war, wird die Warnsensibilität beim
nächsten Einschalten der Zündung
auf "Mittel" gestellt.
Beim Ausschalten der Zündung wird
die letzte Einstellung gespeichert.
Allgemeine Informationen9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Grenzen des Systems
Die Auffahrwarnung soll nur vor Kolli‐
sionen mit anderen Fahrzeugen
warnen, kann jedoch auch auf andere
Objekte reagieren.
Unter folgenden Umständen erkennt
das Auffahrwarnsystem ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder die Sensorleistung ist
beeinträchtigt:
● Fahren auf kurviger oder hüge‐ liger Straße
● Fahren bei Nacht
Page 209 of 333

Fahren und Bedienung207● Fahren bei witterungsbedingtschlechter Sicht, z. B. bei Nebel,
Regen oder Schneefall
● verdeckter Sensor in der Wind‐ schutzscheibe, beispielsweise
durch Schnee, Eis, Matsch,
Schlamm, Schmutz, Schäden
oder Fremdkörper, zum Beispiel
Aufkleber, an der Windschutz‐
scheibe
Abstandsanzeige Die Abstandswarnung zeigt den
Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in
der Windschutzscheibe wird der
Abstand zu dem Fahrzeug gemes‐
sen, das auf der gleichen Spur vor
dem eigenen Fahrzeug fährt. Sie wird
ab einer Geschwindigkeit von
40 km/h aktiviert.
Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt, wird die Entfernung zu
diesem Abstand (in Sekunden) auf
einer Seite im Fahrerinformations‐
zentrum angezeigt.Im Midlevel-Display das Info-
Menü ? über MENU am Blinkerhe‐
bel auswählen und zum Anzeigen der Abstandswarnungs-Seite das
Einstellrädchen drehen 3 118.
Beim Uplevel-Display das Info-Menü
über die Lenkradtasten auswählen und zum Anzeigen der Abstandswar‐
nung auf o drücken 3 118.
Der kleinste angezeigte Abstand
beträgt 0,5 Sekunden.
Wenn kein vorausfahrendes Fahr‐
zeug erkannt wird bzw. sich kein
Fahrzeug im berücksichtigten
Bereich befindet, werden zwei Striche
angezeigt: -.- s.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiv ist, wird auf dieser
Seite die eingestellte Warnempfind‐
lichkeit anstelle des eingestellten
Fahrzeugabstands angezeigt 3 195.
Aktive Gefahrenbremsung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
dazu beitragen, Schäden und Verlet‐
zungen bei einem Frontalaufprall mit Fahrzeugen oder Gegenständen zu
reduzieren, die nicht mehr durch
manuelles Bremsen oder Lenken vermieden werden können. Bevor die aktive Gefahrenbremsung eingreift,
wird der Fahrer von der Auffahrwar‐ nung gewarnt 3 204.