OPEL CASCADA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2015.5Pages: 271, PDF-Größe: 7.67 MB
Page 11 of 271

Kurz und bündig9Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25 °).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition 3 49, Sicherheitsgurte
3 56, Gurtbringer 3 56, Airbag-
System 3 59.
Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Innenspiegel 3 32.
Automatisches Abblenden Je nach Ausstattungsvariante gibt es
einen automatisch abblendbaren In‐
nenspiegel.
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐ matisch reduziert.
Automatisch abblendbarer Innen‐
spiegel 3 32.
Page 12 of 271

10Kurz und bündig
Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 31, Elek‐
trisches Einstellen 3 31, Klappen
der Außenspiegel 3 31, Heizbare
Außenspiegel 3 32.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System 3 59, Zündschloss‐
stellungen 3 140.
Page 13 of 271

Kurz und bündig11Instrumententafelübersicht
Page 14 of 271

12Kurz und bündig
1Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 31
3 Geschwindigkeitsregler ......162
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 164
Auffahrwarnung ..................165
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..137
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................123
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 126
Standlicht ............................ 124
Tasten für Driver
Information Center (DIC) ..... 100
6 Instrumente .......................... 88
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 81
8 Driver Information Center
(DIC) ................................... 100
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8310Sport-Modus ...................... 160
Zentralverriegelung ...............23
Warnblinker ........................ 122
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............95
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....94
Tour-Modus ........................ 160
11 Info-Display ........................ 105
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 28
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...137
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 72
15 Traktionskontrolle (TC) .......158
Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................159
Einparkhilfe ......................... 169
Spurhalteassistent .............184
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 142
16 Klimatisierungssysteme ......12917AUX-Eingang, USB‑Eingang 11
18 Steckdose ............................. 87
19 Bedienschalter Verdeck .......36
Zentraler Fensterschalter .....33
20 Wählhebel, Getriebe
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....155
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................140
23 Hupe .................................... 82
Fahrer-Airbag ....................... 63
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 197
25 Ablagefach ........................... 73
Sicherungskasten ..............214
26 Lenkradeinstellung ...............81
27 Lichtschalter ....................... 115
Nebelschlussleuchte ..........123
Instrumentenbeleuchtung ..124
Leuchtweitenregulierung ....118
Nebelscheinwerfer .............123
Page 15 of 271

Kurz und bündig13Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7=Beleuchtung aus8=Standlicht9=ScheinwerferLichtschalter mit
automatischem FahrlichtAUTO=Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden auto‐
matisch ein- und ausge‐
schaltetm=Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht8=Standlicht9=Scheinwerfer
Nebelscheinwerfer
Lichtschalter drücken:
>=Nebelscheinwerferr=Nebelschlussleuchte
Beleuchtung 3 115.
Page 16 of 271

14Kurz und bündig
Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe=Hebel ziehenFernlicht=Hebel drückenAbblendlicht=Hebel ziehen
Fernlicht 3 116, Lichthupe 3 117.
Automatisches Fahrlicht 3 116,
Fernlichtassistent 3 117, Adaptives
Fahrlicht 3 119.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Blinker 3 123, Parklicht 3 124.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 122.
Page 17 of 271

Kurz und bündig15Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF=AusZum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 83.
Page 18 of 271

16Kurz und bündig
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 83, Wasch‐
flüssigkeit 3 199.
Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 36.
Entfeuchten der Fenster,
Klimaanlage
Taste V drücken.
Den Temperaturregler auf die
höchste Stufe stellen.
Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
Klimaanlage 3 130.
Page 19 of 271

Kurz und bündig17
Entfeuchten der Fenster,
elektronische Klimatisierung
Taste V drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein; das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
Elektronische Klimatisierung 3 132.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐
ten, den Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 154.
AutomatikgetriebeP=ParkstellungR=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=AutomatikbetriebM=Manuell-Modus: Wählhebel von
D nach links bewegen.<=Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus]=Herunterschalten im Manuell-
Modus
Page 20 of 271

18Kurz und bündig
Der Wählhebel kann nur aus Stellung
P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Automatikgetriebe 3 150.Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 219,
3 257.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 197.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 31, 3 49, 3 58.
■ Das Verdeck muss vollständig ge‐ öffnet oder geschlossen sein
3 36.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung 1 drehen.
■ Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐ sperre leicht bewegen.
■ Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
■ Gaspedal nicht betätigen.