OPEL COMBO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2017Pages: 203, PDF-Größe: 4.67 MB
Page 121 of 203

Fahren und Bedienung119Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe kann ein Autostop
unterbunden werden, bis eine
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
erreicht ist.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop
möglich.
Einfahren 3 115.
Batterieentladeschutz der Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Motor neu starten
Schaltgetriebe
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Automatisiertes SchaltgetriebeWenn sich der Schalthebel in Stel‐
lung N befindet, einen anderen Gang
wählen, das Bremspedal loslassen
oder den Hebel auf +, – oder R stel‐
len, um einen automatischen
Neustart zu ermöglichen.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Geräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei
einem Neustart zu einem kurzen Leis‐ tungsabfall kommen.
Motor mit dem Schlüssel neu
starten
Tritt während eines Autostop einerder folgenden Zustände ein, muss
der Motor manuell mit dem Schlüssel
neu gestartet werden.
● der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet
● seit dem Ausschalten des Motors
sind drei Minuten vergangen
In diesem Fall blinkt die Kontroll‐
leuchte ^ im Driver Information
Center, und es ertönt ein Warnton.
Versionsabhängig kann auch eineentsprechende Meldung im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Störung Wenn die Kontrollleuchte Æ im Instru‐
ment aufleuchtet, liegt im Stopp-
Start-System eine Störung vor 3 89.
Je nach Ausführung leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Æ nicht vorhanden ist.
Zusätzlich kann eine entsprechende Warnmeldung, z. B. Start&Stop nicht
verfügb. , im Driver Information Center
angezeigt werden 3 90.
Allgemeine Warnung 9 3 81.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Page 122 of 203

120Fahren und BedienungFahrzeug abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem
Entzünden der Oberfläche
führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, vor dem
Ausschalten der Zündung den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen. Zusätzlich Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel in Position 0 drehen und aus dem Zünd‐
schalter entfernen. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug 3 23.
● Diebstahlsicherung aktivieren 3 28.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den
Motorabgasen. Das System verfügt
über eine Selbstreinigungsfunktion,
die während der Fahrt ohne einen
Hinweis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch
Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur
gereinigt. Dieser Vorgang läuft
Page 123 of 203

Fahren und Bedienung121automatisch bei bestimmten Fahrbe‐
dingungen ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. In aller Regel
dauert es 15 Minuten. Autostop ist in
dieser Zeit nicht verfügbar, und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte % ange‐
zeigt. Versionsabhängig kann auch
eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden 3 90.
Die Kontrollleuchte % leuchtet, wenn
der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich starten, um Motorschäden zu
vermeiden.
ReinigungsvorgangZur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐
drehzahl über 2000 U/min halten.
Wenn nötig zurückschalten. Dadurch
wird die Reinigung des Diesel-Parti‐
kelfilters ausgelöst.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 135, 3 185 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Page 124 of 203

122Fahren und BedienungSchaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
nach Betätigung des Kupplungspe‐ dals bei stehendem Fahrzeug
drei Sekunden warten. Dann den
Ring am Schalthebel nach oben
ziehen und den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und
wieder betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐ stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 85
die Kontrollleuchte [ bzw. Ò auf.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐ betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Page 125 of 203

Fahren und Bedienung123Motor starten
Beim Anlassen des Motors das
Bremspedal betätigen.
Ist das Bremspedal nicht betätigt,
ertönt ein Warnton 3 96 und der
Motor kann nicht gestartet werden.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Bremspedal betätigen , im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
3 90 ändern.
Bei betätigtem Bremspedal schaltet
das Getriebe automatisch auf N
(Neutralstellung) und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Autostop
Bei einem Autostop und wenn sich
der Schalthebel in Stellung N befin‐
det, einen anderen Gang wählen, das
Bremspedal loslassen oder denHebel auf +, – oder R stellen, um
einen automatischen Neustart des
Motors zu ermöglichen.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐ tung führen.
Hinweis
Den Wählhebel nicht in einer
Zwischenposition halten. Wird ein
Gang nicht vollständig eingelegt,
kann eine Funktionsstörung auftre‐
ten und im Driver Information Center
kann eine Warnmeldung angezeigt
werden.
Den Wählhebel wieder in die mittlere Position bringen. Nach einer kurzen
Weile wird im Driver Information
Center N angezeigt und das System
kann wieder normal betrieben
werden.
Driver Information Center 3 90.
Nach Auswahl von A/M, + oder - und
Loslassen des Wählhebels kehrt der
Hebel automatisch in die Mittelstel‐
lung zurück.N:Neutral- bzw. Leerlaufstellungo:FahrpositionA/
M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus AUTO an.R:Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen. Das Getriebe-
Display zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang "R" an.
Page 126 of 203

124Fahren und Bedienung+:Schalten in einen höheren
Gang–:Schalten in einen niedrigeren
GangAchtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Losfahren
Beim Starten des Motors das Brems‐ pedal betätigen und den Wählhebel
zum Einlegen des ersten Gangs in
Richtung + bewegen. Durch Bewe‐
gen des Wählhebels Richtung + oder
- kann ein höherer bzw. niedrigerer
Gang eingelegt werden.
Gänge können durch wiederholtes
Drücken des Wählhebels in kurzen Abständen übersprungen werden.
Bei Auswahl eines falschen Ganges
ertönt ein Warnton und im Driver
Information Center 3 90 wird eine
Meldung angezeigt. Das System
schaltet dann automatisch in den
passendsten Gang hinunter.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Frei‐
gabe des Bremspedals fährt das
Fahrzeug langsam an. Zum schnellen
Anfahren Bremspedal freigeben und
direkt nach Einlegen eines Gangs
Gas geben.
Zum Aktivieren des Automatikbe‐
triebs den Wählhebel Richtung A/M
bewegen. Das Getriebe schaltet dann abhängig von den Fahrbedingungen
automatisch in den richtigen Gang.
Zur Aktivierung des Manuell-Modus
den Wählhebel auf A/M bewegen.
Der eingelegte Gang wird im
Getriebe-Display angezeigt.
Anhalten Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst. Bei R bleibt der Rückwärtsgang
eingelegt.
Wenn das Fahrzeug stationär ist, der
Motor läuft und ein Vorwärts- oder der
Rückwärtsgang eingelegt ist, ertönt
ein Warnton, und das Getriebe schal‐ tet in bestimmte Situationen automa‐
tisch auf N.Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder das
Bremspedal betätigen. Um ein Über‐
hitzen der Kupplung zu verhindern,
kann ein unterbrochener Warnton
ausgegeben werden, der den Fahrer
anweist, das Bremspedal zu betäti‐
gen oder die Parkbremse anzuzie‐
hen.
Den Motor bei längerem Stillstand
abstellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen.
Page 127 of 203

Fahren und Bedienung125HerausschaukelnHerausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und ruckarti‐
ges Gas geben vermeiden.
Abstellen
Die Parkbremse anziehen. Der
zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) bleibt eingelegt.Achtung
Das Fahrzeug nicht mit Getriebe in
Position N verlassen.
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, ertönt ein Warnton, wenn das
Fahrzeug geparkt ist und das
Getriebe noch in N steht.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf Wählhebelbewegungen.
Manuell-Modus
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten. Bei zu hoher Motor‐
drehzahl schaltet das Getriebe nur
bei Kickdown in einen höheren Gang
3 125.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐ stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 85
die Kontrollleuchte [ bzw. Ò auf.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Eco-Modus E
Wenn auf Automatikbetrieb geschal‐
tet wurde, kann der Eco-Modus
gewählt werden, um Kraftstoff zu
sparen.
Im Eco-Modus wird die günstigste
Fahrstufe in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl
und Intensität, mit der das Gaspedal
betätigt wird, gewählt.
Page 128 of 203

126Fahren und BedienungEinschalten
E am Wählhebelgehäuse drücken.
Zur Anzeige der Aktivierung ist auf
dem Getriebe-Display die Kontroll‐
leuchte E zu sehen.
Ausschalten
Den Eco-Modus können Sie wieder
ausschalten, indem Sie:
● E noch einmal drücken
● Wechsel in den Manuell-Modus
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann ein unterbrochener Warn‐
ton ausgegeben werden. In solchen
Fällen Bremspedal treten, N wählen
und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals
über den Druckpunkt hinaus wird
abhängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet. Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist,
schaltet das Getriebe in einen
höheren Gang, auch im Manuell-Modus. Ohne Kickdown wird dieses
automatische Schalten im Manuell-
Modus nicht beeinflusst.
Störung
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte s im Getriebe-Display auf.
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden. Im
Driver Information Center kann eine
Warnmeldung angezeigt werden und
gleichzeitig kann ein Warnton 3 96
ertönen.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 90 ändern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Page 129 of 203

Fahren und Bedienung127Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Vor der Weiterfahrt Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐ verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 84.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Störung
Im Falle einer Störung leuchtet die
Kontrollleuchte u im Instrument auf.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.ABS nicht verfügb. , im Driver Infor‐
mation Center angezeigt werden 3 90.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte u 3 84.
Page 130 of 203

128Fahren und BedienungParkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Es ertönt ein Warnton, wenn bei
angezogener Parkbremse eine
bestimmte Geschwindigkeit über‐
schritten wird.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 90 ändern.
Kontrollleuchte R 3 84.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐ tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.
Wenn die Kontrollleuchte Z 3 85
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Berg-Anfahr-Assis‐
tenten vor. Versionsabhängig kann