OPEL COMBO E 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: COMBO E, Model: OPEL COMBO E 2020Pages: 295, PDF-Größe: 28.93 MB
Page 101 of 295

Instrumente, Bedienelemente99
Versionsabhängig befindet sich im
unteren Bereich der Mittelkonsole im
vorderen Fahrgastraum eine 230-V-
Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
USB-Anschlüsse
Im Instrument neben dem Info-
Display befindet sich ein USB-
Anschluss.
Im Fach über dem Handschuhfach
kann sich ein USB-Anschluss befin‐
den.
Page 102 of 295

100Instrumente, BedienelementeEin weiterer USB-Anschluss kann in
der hinteren Konsole enthalten sein.
Die USB-Anschlüsse sind zum Laden externer Geräte vorbereitet und
ermöglichen eine Datenverbindung zum Infotainment System. Weitere
Informationen sind im Handbuch des
Infotainment-Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Das zu ladenden mobile Gerät muss
mit dem Qi-Standard kompatibel sein,
entweder konstruktionsbedingt oder
mit Verwendung eines kompatiblen
Halters/einer kompatiblen Schale.
Die Ladezone ist durch das Qi-
Symbol gekennzeichnet.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das mobile Gerät mit dem Display
nach oben auf die Ladevorrich‐
tung in der Ablage legen.
Die LED zeigt den Ladestatus an: Sie
leuchtet grün, wenn das mobile Gerät geladen wird.
Schutzabdeckungen für Mobilgeräte können sich negativ ein induktives
Laden auswirken.
Falls das Mobilgerät nicht ordnungs‐
gemäß aufgeladen wird, das Gerät
um 180° drehen und nochmals auf
das Ladegerät legen.
Page 103 of 295

Instrumente, Bedienelemente101Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder ist frei
zugänglich.
Versionsabhängig befindet sich der
Zigarettenanzünder hinter der Stau‐
fachabdeckung. Zum Öffnen auf die
Abdeckung drücken.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Den Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrumenteneinheit Das Fahrerinfodisplay variiert je nach Version.
Übersicht
OBlinker 3 106XSicherheitsgurt anlegen
3 106vAirbag-System, Gurtstraffer
3 107VAirbag-Deaktivierung 3 107pGenerator 3 107
Page 104 of 295

102Instrumente, BedienelementeZAbgas 3 107CFahrzeug bald warten 3 108YMotor ausschalten 3 108JSystemprüfung 3 108RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 108m , oParkbremse 3 108
Elektrische Parkbremse
3 108uAntiblockiersystem 3 109RGangwechsel 3 109LSpurhalteassistent 3 109bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 110!Vorglühen 3 110%Abgasfilter 3 110YAdBlue 3 111wDruckverlust-Überwachungs‐
system 3 111IMotoröldruck 3 111Y oKraftstoffmangel 3 111W oKühlmitteltemperatur zu hoch
3 110DAutostopp 3 1118Außenbeleuchtung 3 1129Abblendlicht 3 112CFernlicht 3 112fFernlichtassistent 3 112òBergabfahrassistent 3 109>Nebelscheinwerfer 3 112øNebelschlussleuchte 3 112
3 112ßGeschwindigkeitsbegrenzer
3 113ØAktive Gefahrenbremsung
3 190hTür offen 3 113&Überladungsanzeige 3 109
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Page 105 of 295

Instrumente, Bedienelemente103Driver Information Center
Tageskilometerzähler
Die aufgezeichnete Fahrstrecke seit
dem letzten Zurücksetzen wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Monochromes Display
Der Tageskilometerzähler zählt bis
9.999,9 km und wird nicht automa‐ tisch zurückgesetzt.
L 2 Sekunden lang gedrückt halten,
um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Colour-Display Der Tageskilometerzähler zählt bis1.999,9 km und wird dann automa‐
tisch zurückgesetzt.
L 2 Sekunden lang gedrückt halten,
um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Das Bordcomputermenü bietet zwei
zusätzliche Tageskilometerzähler
3 114.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Eine rote Markierung kennzeichnet
den Beginn des Warnbereichs für
eine überhöhte Drehzahl. Für Diesel‐ motoren beginnt der Warnbereich bei
5.000 Umdrehungen pro Minute. Für
Benzinmotoren beginnt der Warnbe‐
reich bei 7.000 Umdrehungen pro
Minute.
Page 106 of 295

104Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger hinter derroten Markierung, ist die zulässigeHöchstdrehzahl überschritten.
Gefahr für den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand an.
Die Kontrollleuchte o leuchtet, wenn
der Kraftstoffstand niedrig ist.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochWenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte
o auf. Den Motor sofort ausschalten.Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐
peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Motorölstandsanzeige
Der Motorölstand wird nach dem
Einschalten der Zündung und der
Anzeige der Serviceinformationen
einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Ein korrekter Motorölstand wird durch die Meldung Ölstand korrekt ange‐
zeigt.
Bei niedrigem Motorölstand blinkt I
und Ölstand nicht richtig wird zusam‐
men mit C angezeigt. Den Motor‐
ölstand mit dem Messstab überprüfen
und je nach Bedarf Motoröl nachfül‐
len.
Motoröl 3 226.
Page 107 of 295

Instrumente, Bedienelemente105Liegt eine Messstörung vor, wird die
Meldung Ölstandmessung ungültig
angezeigt. Den Motorölstand manuell
mithilfe des Messstabs kontrollieren.
Serviceanzeige
Das Servicesystem meldet, wenn ein Motoröl- und Filterwechsel oder eine
Fahrzeugwartung erforderlich ist. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das erforderliche Wechselinter‐
vall von Motoröl und Filter stark
schwanken.
Serviceinformationen 3 266.
Ein fälliger Service wird nach dem
Einschalten der Zündung sieben
Sekunden lang im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Wenn mindestens für die nächsten
3000 km kein Service fällig ist,
werden im Display keine Servicein‐
formationen angezeigt.
Wenn innerhalb der nächsten
3.000 km ein Service fällig ist, wird
mehrere Sekunden lang die verblei‐
bende Fahrstrecke oder verbleibendeZeitdauer angezeigt. Gleichzeitig
leuchtet C dauerhaft als Erinne‐
rung.
Wenn ein Service in weniger als
1000 km fällig ist, blinkt C und
leuchtet dann dauerhaft. Die verblei‐
bende Fahrstrecke oder die verblei‐
bende Zeitdauer wird einige Sekun‐
den lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird durch
eine Meldung im Fahrerinfodisplay
mit der Fahrstrecke seit Fälligkeit
angezeigt. C blinkt und leuchtet
dann dauerhaft, bis der Service ausgeführt wird.
Zurücksetzen des
Serviceintervalls
Nach jedem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden, um ihre ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Dies
sollte in einer Werkstatt erfolgen.
Bei eigenständig ausgeführtem
Service wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● Taste CHECK drücken und gedrückt halten● Zündung einschalten; die Fahr‐streckenanzeige beginnt einen
Countdown
● Taste loslassen, wenn =0 im
Display angezeigt wird
C erlischt
Serviceinformationen abrufen
Die aktuellen Serviceinformationen
können jederzeit durch Drücken der
Taste CHECK abgerufen werden. Die
Serviceinformationen werden einige
Sekunden lang angezeigt.
Serviceinformationen 3 266.
Page 108 of 295

106Instrumente, BedienelementeKontrollleuchtenDie beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenteneinhei‐
ten 3 101.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Blinker bzw. Warnblinker sind einge‐
schaltet.
Schnelles Blinken: Störung einer
Leuchte oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung einer Leuchte am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 232.
Blinker 3 132.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet oder blinkt in der Instru‐
menteneinheit. Zusätzlich wird ein
Hinweis in der Dachkonsole ange‐
zeigt. Die großen Symbole beziehen
sich auf die Sicherheitsgurte der
Vordersitze, die kleinen Symbole
beziehen sich auf die Rücksitze der
zweiten Sitzreihe.
● Beim Einschalten der Zündung
leuchten X in der Instrumenten‐
einheit und die Symbole in der
Dachkonsole kurz auf. Für die
Vordersitze leuchten X in der
Instrumenteneinheit und die
Symbole in der Dachkonsole, bis
der Sicherheitsgurt angelegt ist.
● Wenn bei einer Fahrgeschwin‐ digkeit von mehr als 20 km/h ein
Sicherheitsgurt geöffnet ist, blinkt das Symbol für den entsprechen‐ den Sitz in der Dachkonsole und
ein Warnton ertönt. Für die Rück‐
sitze der zweiten Sitzreihe gilt
dies nur, wenn zuvor mindestens
Page 109 of 295

Instrumente, Bedienelemente107ein Sicherheitsgurt eines Rück‐
sitzes angelegt war.
Zusätzlich leuchtet X in der
Instrumenteneinheit.
Nach zwei Minuten wird der
Warnton beendet und X leuchtet
dauerhaft in der Dachkonsole,
bis der Sicherheitsgurt am
entsprechenden Sitz angelegt wurde.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 58.
Airbag-System 3 62.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Page 110 of 295

108Instrumente, BedienelementeBlinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service C leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motor ausschalten Y leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.Leuchtet in Verbindung mit anderen Kontrollleuchten auf und wird von einem Warnton und einer entspre‐chenden Meldung im Driver Informa‐
tion Center begleitet.
Sofort den Motor abstellen und eine
Werkstatt aufsuchen.
Systemprüfung
J leuchtet gelb oder rot.
Leuchtet gelb Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwere Motorstörung wurde
erkannt.
Motor schnellstmöglich ausschalten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Parkbremse
m leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 168.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 168.
Blinken Elektrische Parkbremse wird nichtautomatisch betätigt. Die Betätigung
oder Freigabe ist fehlerhaft.