OPEL CORSA 2015.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.75, Model line: CORSA, Model: OPEL CORSA 2015.75Pages: 277, PDF-Größe: 7.72 MB
Page 71 of 277

Stauraum69
Wenn sich die Fahrräder gegenseitig
behindern, kann die Stellung der
Fahrräder zueinander durch Verstel‐
len der Radaufnahmen sowie des
Drehgriffs an der Tretkurbelauf‐
nahme so weit verändert werden,
dass sich die Fahrräder nicht mehr
berühren. Dabei auf genügend Ab‐
stand zum Fahrzeug achten.
Die Klemmschraube der Tretlagerfi‐
xierung von Hand bis zum Maximal‐ punkt festziehen.
Beide Fahrradreifen mit Spannbän‐
dern an den Radaufnahmen sichern.
Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.
Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Die Einstellwerte an den Radaufnah‐
men und am Drehgriff an der Tretkur‐
belaufnahme sollten für jedes Fahr‐
rad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung erleich‐
tert die erneute Anbringung des Fahr‐ rads.
Hinweis
Für eine bessere Sichtbarkeit wird
empfohlen, am äußersten Fahrrad ein Warnschild anzubringen.
Fahrrad vom Heckträgersystem
abnehmen
Spannbänder an beiden Fahrradrei‐
fen lösen.
Fahrrad festhalten, Klemmschraube
der Tretlagerfixierung lösen und Tret‐ lagerfixierung nach oben herausneh‐
men.
Page 72 of 277

70Stauraum
Heckträgersystem einfahren
Dabei die Tretkurbelfixierung wie in
der Abbildung dargestellt in die Tret‐
kurbelaufnahme schieben.
Spannband einführen und soweit wie möglich nach unten festziehen.
Entriegelungshebel drücken und
Radaufnahmen vollständig bis zum
Anschlag einschieben.
Arretierungshebel an der diagonalen
Stütze ausrasten und beide Tretkur‐
belaufnahmen nach unten klappen.
9 Warnung
Einklemmgefahr.
Page 73 of 277

Stauraum71
Zuerst den rechten Spannhebel (1),
danach den linken Spannhebel ( 2)
nach vorn schwenken, bis sie in ihrer
jeweiligen Aufnahme einrasten.
Klemmhebel nach unten drücken und
beide Leuchten aus den Aufnahmen
ziehen.
Leuchtenhalter hinten an den Rück‐
leuchten einklappen.
Erst die vordere Rückleuchte ( 1),
dann die hintere Rückleuchte ( 2) in
die Ablagemulden legen und ganz
nach unten drücken. Kabel vollstän‐
dig in alle Führungen drücken, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Hecktür öffnen.
Entriegelungshebel nach oben
drücken und halten. Das System leicht anheben und in den Stoßfänger
drücken, bis es einrastet.
Der Entriegelungshebel muss in die
Ausgangslage zurückkehren.
9 Warnung
Wenn das System nicht ordnungs‐
gemäß einrastet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Page 74 of 277

72StauraumLaderaum
Laderaumvergrößerung Die Rücksitzlehne lässt sich in zwei
Positionen einrasten. Zum Transpor‐
tieren sperriger Gegenstände die
Lehne in der aufrechten Position ver‐
riegeln.
Geteilte Rücklehne
Den Entriegelungsgriff auf der ent‐
sprechenden Seite ziehen und die
Sitzlehne bis in die senkrechte Posi‐
tion nach vorn ziehen und einrasten
lassen.
Einteilige Sitzlehne
Den Entriegelungsgriff auf beiden
Seiten ziehen und die Sitzlehne bis in die senkrechte Position nach vorn
ziehen und einrasten lassen.
Bei der Entriegelung erscheint eine
rote Markierung neben dem Entriege‐
lungsgriff. Die Rückenlehne ist kor‐
rekt eingerastet, wenn die roten Mar‐
kierungen auf beiden Seiten neben
dem Entriegelungsgriff nicht mehr
sichtbar sind.
Hintere Rückenlehnen
umklappen Laderaumabdeckung ggf. entfernen.
Durch Drücken der Rastfeder Kopf‐
stützen nach unten drücken.
Die Sicherheitsgurte durch die seitli‐
chen Halterungen führen, um sie vor
Beschädigung zu schützen. Beim
Umklappen der Rückenlehne die Si‐
cherheitsgurte mitziehen.
Geteilte Rücklehne
Den Entriegelungsgriff auf der ent‐
sprechenden Seite ziehen und auf
das Sitzkissen nach unten klappen.
Einteilige Sitzlehne
Den Entriegelungsgriff auf beiden
Seiten ziehen und auf das Sitzkissen
nach unten klappen.
Page 75 of 277

Stauraum73
Wenn das Fahrzeug durch eine Hin‐
tertür beladen werden soll, den Si‐
cherheitsgurt aus der Führung der
Rückenlehne nehmen und die
Schlosszunge wie in der Abbildung
gezeigt in die Aussparung schieben.
Zum Hochklappen die Sitzlehne an‐
heben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrastet.
Sicherstellen, dass sich die Sicher‐
heitsgurte der äußeren Sitze in den
entsprechenden Gurtführungen be‐
finden.Die Rückenlehne ist korrekt eingeras‐
tet, wenn die roten Markierungen auf
beiden Seiten neben dem Entriege‐
lungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer
Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen, und dann
loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Page 76 of 277

74Stauraum
Schrägheck, 3-/5-türig
Ablegen
Befestigungsgurte von Hecktür lösen. Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Unterbringung
Bei voll beladenem Laderaum die La‐
deraumabdeckung auf den Rücksit‐
zen verstauen oder aus dem Fahr‐
zeug entfernen.
Einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐
gen.
Lieferwagen
Die Laderaumabdeckung besteht aus vier Segmenten, die einzeln heraus‐
genommen bzw. eingesetzt werden können.
Ablegen
Zum Entfernen der hinteren Abde‐
ckung die Befestigungsgurte von der
Hecktür aushaken.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken. Abde‐
ckung entfernen.
Die drei anderen Segmente zum Aus‐
bau (Reihenfolge 1 bis 3) hinten an‐
heben, ausrasten, verdrehen und he‐
rausnehmen.
Einbauen
Beim Einbau Segmente in Reihen‐
folge 3 bis 1 einsetzen. Segmente in
seitlichen Aufnahmen einrasten.
Im geschlossenen Zustand überlap‐
pen die Segmente an den Anschluss‐
stellen.
Page 77 of 277

Stauraum75
Die hintere Abdeckung zum Einbau indie Seitenführungen schieben und
nach unten klappen. Befestigungs‐
gurte an Hecktür anbringen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 219.
Bei Modellen mit einem Reifenrepa‐
raturset auf der rechten Seite im La‐
deraum kann die Reserveradmulde
als zusätzliches Staufach verwendet
werden. Reifenreparaturset 3 228.
Doppelter Laderaumboden Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen ein‐
gesetzt werden:
■ direkt über der Abdeckung der Re‐ serveradmulde oder der Bodenab‐
deckung
■ oder in den oberen Öffnungen des Laderaums
Zum Entfernen den Laderaumboden
an der Mulde anheben und nach hin‐
ten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende Füh‐
rung drücken und dann absenken.
In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast ebe‐
ner Ladeboden.
Der doppelte Laderaumboden kann
ein Gewicht von mehr als 100 kg tra‐
gen. In unterer Stellung kann der dop‐ pelte Laderaumboden bis zum zuläs‐
sigen Maximalgewicht belastet wer‐
den.
Page 78 of 277

76Stauraum
Allgemeiner Hinweis9Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position ver‐ wahren und immer mit geschlos‐
sener hinterer Bodenabdeckung und wenn möglich mit hochge‐
klappten hinteren Rückenlehnen
fahren.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Verzurrösen
Schrägheck, 3-/5-türig
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.
Lieferwagen
Die Beladung kann an 4 Verzurrösen
im Laderaum gesichert werden
Page 79 of 277

Stauraum77Warndreieck
Das Warndreieck wird im Laderaum
unter der Hecktür verstaut.
Verbandstasche
Die Verbandstasche im Fach in der
linken Laderaumwand unterbringen.
Zum Öffnen des Fachs die Abde‐
ckung ausrasten und öffnen.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐
tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.Montage bei Ausführung ohne
Schiebedach
Page 80 of 277

78Stauraum
Abdeckungen der Montageöffnungen
des Dachgepäckträgers nach unten
drücken und mit Ventilkappenschlüs‐
sel nach hinten schieben 3 219.Montage bei Ausführung mit Schiebe‐
dach
Die Abdeckungen der Montageöff‐
nungen für den Dachgepäckträger
durch Drücken der Gleitstücke in
Pfeilrichtung ausrasten und nach
oben herausnehmen. Zum Schließen
der Montagöffnungen Abdeckungen
erst vorn einsetzen und dann Gleit‐
stücke hinten einrasten lassen.
Dachträger an den entsprechenden
Punkten befestigen. Siehe dazu die
beiliegende Anleitung für das Dach‐
gepäckträgersystem.Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern 3 76.
■ Der Haken an der rechten Seiten‐ wand im Laderaum kann für Trage‐
taschen verwendet werden. Maxi‐ males Tragvermögen: 5 kg.