OPEL CROSSLAND X 2017.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.75, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2017.75Pages: 261, PDF-Größe: 7.5 MB
Page 231 of 261

Service und Wartung229Wartungsintervalle –
Ländergruppe 2
Die Wartung eines Fahrzeugs mit
dem Motor EB2DT, EB2FDTM oder
EB2DTS ist alle 15.000 km oder nach
einem Jahr fällig, je nachdem, was
zuerst eintritt, und sofern die Service‐
anzeige nichts anderes anzeigt. Die
Wartung eines Fahrzeugs mit einem
anderen als den zuvor genannten
Motoren ist alle 25.000 km oder nach
einem Jahr fällig, je nachdem, was
zuerst eintritt, und sofern die Service‐
anzeige nichts anderes anzeigt.
Diese Wartungsintervalle gelten für
folgende Länder:
Albanien, Estland, Lettland, Litauen,
Mazedonien, Montenegro, Polen,
Serbien, Slowenien.
Wartungsintervalle –
Ländergruppe 3
Die Wartung eines Fahrzeugs mit
dem Motor EB2DTS ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt. Die Wartung einesFahrzeugs mit dem Motor EB2FDTM
oder EB2DT ist alle 15.000 km oder
nach einem Jahr fällig, je nachdem,
was zuerst eintritt, und sofern die Serviceanzeige nichts anderes
anzeigt. Die Wartung eines Fahr‐
zeugs mit einem anderen als den
zuvor genannten Motoren ist alle
25.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Diese Wartungsintervalle gelten für
folgende Länder:
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien,
Kroatien, Rumänien, Slowakei,
Tschechische Republik, Ungarn.
Wartungsintervalle –
Ländergruppe 4
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Diese Wartungsintervalle gelten für
alle Länder, die nicht in der Länder‐
gruppe 1, 2 oder 3 enthalten sind.Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten
werden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-
Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.
Page 232 of 261

230Service und WartungEmpfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Verwenden Sie ausschließlich
Produkte, die den empfohlenen
Spezifikationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Viskositätswert gibt Auskunft über die
Zähflüssigkeit des Öls in einem
bestimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl, das Benzin- und Dieselmotoren
besonders gut schützt. Falls es nicht
verfügbar ist, müssen Motoröle der
anderen aufgeführten Qualitäten
verwendet werden. Empfehlungen für
Benzinmotoren gelten ebenfalls für
Motoren, die mit komprimiertem
Erdgas (CNG), Autogas (LPG) oder
Ethanol (E85) betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 234.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die erforderlichen
Motorölkriterien Qualität und Viskosi‐ tät eingehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl einer
Qualität von lediglich ACEA A1/B1
oder A5/B5 ist verboten, da dies unter
bestimmten Betriebsbedingungen
langfristig zu schweren Motorschä‐
den führen kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 234.
Beigemischte Motorölzusätze
Die Verwendung von beigemischten
Motorölzusätzen kann Schäden
verursachen und zum Verlust der
Garantie führen.
Viskositätsklassen für Motoröl
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Page 233 of 261

Service und Wartung231Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 234.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ tel (LLC) und Frostschutzmittel
verwenden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐
mittel für einen hervorragenden
Korrosions- und Frostschutz bis ca.
–37 °C befüllt. Diese Konzentration
muss ganzjährig beibehalten werden.
Die Verwendung von beigemischten Kühlmittelzusätzen für zusätzlichen
Korrosionsschutz und die Abdichtung von kleinen Leckagen kann Funk‐
tionsstörungen verursachen. Für die
Folgen der Verwendung von beige‐
mischten Kühlmittelzusätzen wird
keine Haftung übernommen.Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Page 234 of 261

232Technische DatenTechnische DatenFahrzeugidentifizierung.............232
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 232
Typschild ................................. 232
Motorenidentifizierung .............233
Fahrzeugdaten .......................... 234
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 234
Motordaten .............................. 237
Fahrwerte ................................ 239
Fahrzeuggewicht .....................240
Abmessungen ......................... 240
Füllmengen .............................. 242
Reifendrücke ........................... 243Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer kann in das Typschild und die Bodenwanne (unter der Bodenabde‐
ckung, sichtbar unter einer Abde‐
ckung) eingestanzt sein.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer kann auch in die Instrumententa‐ fel eingestanzt sein, erkennbar durch
die Windschutzscheibe, oder im
Motorraum am rechten Karosserie‐
blech.
Typschild
Das Typschild befindet sich am linken
oder rechten Vordertürrahmen.
Page 235 of 261

Technische Daten233Angaben auf dem Typschild:1:Hersteller2:Genehmigungsnummer3:Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer4:Zulässiges Gesamtgewicht in kg5:Zulässiges Zuggesamtgewicht
in kg6:Maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7:Maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8:Fahrzeugspezifische bzw.
länderspezifische Angaben
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten. Wird z. B.
die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse
nur bis zum Erreichen des zulässigen Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorenidentifizierung
Die Tabelle mit den technischen
Daten gibt die Motoridentifikations‐
nummer an. Motordaten 3 237.
Zum Ermitteln des Motors die EWG- Konformitätserklärung, die mit IhremFahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspapiere zu Rate ziehen.
Page 236 of 261

234Technische DatenFahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und SchmierstoffeEuropäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätAlle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 228MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Dieselmotorendexos1 GEN2✔–dexos2–✔
Nur für Dieselmotoren: Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, darf einmal zwischen den Ölwechseln maximal ein Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
Viskositätsklassen für Motoröl
Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 228UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40SAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Page 237 of 261

Technische Daten235Internationaler ServiceplanBenötigte MotorölqualitätAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 228MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Dieselmotorendexos1 GEN2✔–dexos2–✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 228MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenACEA A3/B4–✔ACEA C3–✔
Viskositätsklassen für Motoröl
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 228UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
Page 238 of 261

236Technische DatenAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 228unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40nicht unter –20 °CSAE 10W-30 1)
oder SAE 10W-40 1)1)
Zulässig, aber die Verwendung von Ölen in Dexos-Qualität wird empfohlen.
Page 239 of 261
![OPEL CROSSLAND X 2017.75 Betriebsanleitung (in German) Technische Daten237MotordatenMotorkennzeichnungB12xEB12xHTB12xHTVerkaufsbezeichnung1.21.2 Turbo1.2 TurboEntwicklungscodeEB2FEB2DTEB2DTSHubraum [cm3
]119911991199Motorleistung [kW]608196bei U/min575055 OPEL CROSSLAND X 2017.75 Betriebsanleitung (in German) Technische Daten237MotordatenMotorkennzeichnungB12xEB12xHTB12xHTVerkaufsbezeichnung1.21.2 Turbo1.2 TurboEntwicklungscodeEB2FEB2DTEB2DTSHubraum [cm3
]119911991199Motorleistung [kW]608196bei U/min575055](/img/37/19897/w960_19897-238.png)
Technische Daten237MotordatenMotorkennzeichnungB12xEB12xHTB12xHTVerkaufsbezeichnung1.21.2 Turbo1.2 TurboEntwicklungscodeEB2FEB2DTEB2DTSHubraum [cm3
]119911991199Motorleistung [kW]608196bei U/min575055005500Drehmoment [Nm]118205230bei U/min275015001750KraftstoffartBenzinBenzinBenzinOktanzahl ROZ 2)empfohlen959595möglich989898Zusätzliche Kraftstoffart–––2)
Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben Vorrang vor den Angaben in den Motorspezifikationen.
Page 240 of 261
![OPEL CROSSLAND X 2017.75 Betriebsanleitung (in German) 238Technische DatenMotorkennzeichnungB16DTB16DTHB16DTHVerkaufsbezeichnung1.61.61.6EntwicklungscodeDV6FDDV6FCDV6FCHubraum [cm3
]156015601560Motorleistung [kW]738588bei U/min375035003500Drehmoment [Nm]2 OPEL CROSSLAND X 2017.75 Betriebsanleitung (in German) 238Technische DatenMotorkennzeichnungB16DTB16DTHB16DTHVerkaufsbezeichnung1.61.61.6EntwicklungscodeDV6FDDV6FCDV6FCHubraum [cm3
]156015601560Motorleistung [kW]738588bei U/min375035003500Drehmoment [Nm]2](/img/37/19897/w960_19897-239.png)
238Technische DatenMotorkennzeichnungB16DTB16DTHB16DTHVerkaufsbezeichnung1.61.61.6EntwicklungscodeDV6FDDV6FCDV6FCHubraum [cm3
]156015601560Motorleistung [kW]738588bei U/min375035003500Drehmoment [Nm]254300300bei U/min175017501750KraftstoffartDieselDieselDieselZusätzliche Kraftstoffart–––