USB OPEL INSIGNIA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014Pages: 343, PDF-Größe: 8.92 MB
Page 21 of 343

Kurz und bündig19
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutralstellung) bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird dadurch ange‐
zeigt, dass die Nadel im Drehzahl‐
messer auf AUTOSTOP zeigt oder
durch eine Kontrollleuchte im Instru‐ ment.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
AbstellenAchtung
Fahrzeug nicht auf entzündbaren
Oberflächen abstellen. Die hohe
Temperatur des Abgassystems
kann zu einem Entzünden der
Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anziehen.
Elektrische Parkbremse anziehen,
indem der Schalter m ca. eine Se‐
kunde lang gezogen wird.
Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes
anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich anzie‐ hen. Gleichzeitig Fußbremse betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche oder bergauf steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zusätz‐
lich Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Page 75 of 343

Stauraum73
Ablagefach in der hinteren
Armlehne
Armlehne hinunterklappen und Abde‐ ckung öffnen.
Abdeckung vor dem Hochklappen der
Armlehne schließen.
Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐
geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben.
Die hintere Armlehne nach oben klap‐ pen.Die Sicherheitsgurte der äußeren
Sitze in die Gurtführungen stecken.
Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐
klappen.
Zum Hochklappen Rückenlehnen an‐ heben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrasten.
Sicherstellen, dass sich die Sicher‐
heitsgurte der äußeren Sitze in den
entsprechenden Gurtführungen be‐
finden.
Page 81 of 343

Stauraum79
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐ sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen.
Page 114 of 343

112Instrumente, Bedienelemente
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 232.
Kraftstoffmangel i oder Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 167.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 238.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Fußbremse betätigen- leuchtet gelb.
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 175.
Autostopp
D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.Stopp-Start-Automatik 3 163.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 130.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 131.
Fernlichtassistent l leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert.
Siehe adaptives Fahrlicht 3 133.
Adaptives Fahrlicht
f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Störung im System.
Page 168 of 343

166Fahren und Bedienung
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperreeinrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel in
P . An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐ tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen 7 und
12 Minuten. Währenddessen ist kein
Autostopp möglich und der Kraftstoff‐ verbrauch kann etwas höher sein. Die
dabei auftretende Geruchs- und
Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte % ange‐
zeigt. Gleichzeitig wird Dieselpartikel‐
filter ist voll Fahrt fortsetzen im Driver
Information Center angezeigt.
Page 177 of 343

Fahren und Bedienung175AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.Kontrollleuchte u 3 109.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse
Parkbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anzie‐
hen; bei Gefälle oder Steigung so fest
wie möglich anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 108.
Page 179 of 343

Fahren und Bedienung177
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht be‐
wegt, wurde möglicherweise die elek‐ trische Parkbremse automatisch akti‐
viert. Dieser Vorgang dient zur Prü‐
fung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Driver Information Center angezeigt. Fahrzeugmeldungen
3 124.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐ ter m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐ stand beim Drücken des Pedals zuspüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden betätigt. Die Bremse
wird automatisch gelöst, sobald das
Fahrzeug beschleunigt.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Page 185 of 343

Fahren und Bedienung183
Modus NORMAL
Im Modus NORMAL, wenn weder die
Taste SPORT noch die Taste OPC
gedrückt ist, werden alle Systemein‐
stellungen auf Standardwerte ge‐
setzt.
Personalisierte Einstellungen im
OPC-Modus
Durch Drücken der Taste OPC kann
der Fahrer den OPC-Modus wählen.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Sportmodus im Colour-Info-Display
die entsprechenden Einstellungen
aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
entwickelt, um Fahrer zu unter‐
stützen, und können ihre Aufmerk‐
samkeit nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten von ca. 30 bis
200 km/h speichern und konstant hal‐ ten. An Steigungen und im Gefälle ist
ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden. Das Aktivieren im
ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen Mo‐ dus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 113.
Page 339 of 343

337
Belüftung...................................... 57
Belüftungsdüsen .........................155
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............177
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........138
Blinker ................................ 106, 136
Bodenabdeckung ........................77
Bremsassistent .......................... 177
Bremsen ............................ 174, 235
Bremsflüssigkeit ........................235
Bremssystem, Kupplungssystem ...................108
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 282
C
Car Pass ...................................... 21
Colour-Info-Display .....................121
D Dach ............................................. 44
Dachgepäckträger .......................84
Dachlast........................................ 85 Diebstahlsicherung ......................35
Diebstahlwarnanlage ...................35
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 238
Diesel-Partikelfilter.............. 111, 166
Drehzahlmesser ........................103Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Driver Information Center ...........114
Durchführung von Arbeiten .......231
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 273
Einfahren ................................... 159
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe .......................... 40, 201
Elektrische Anlage ......................250
Elektrische Fensterbetätigung .....42
Elektrische Parkbremse.............. 109
Elektrisches Einstellen ................. 38
Elektrische Sitzeinstellung ............53
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung 179
Elektronische Stabilitätsregelung aus ............110
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................110
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................170
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................282, 286
Ereignisdatenschreiber ...............334
Erfassungssysteme ....................201
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 113
Erste Hilfe ..................................... 83F
Fahrerassistenzsysteme............. 183
Fahrhinweise .............................. 158
Fahrsysteme ............................... 178
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....226
Fahrwerte .................................. 293
Fahrzeugabstand .......................110
Fahrzeug abstellen ....................165
Fahrzeugbatterie .......................236
Fahrzeugdaten ........................... 286
Fahrzeugeinlagerung .................230
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................297
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 284
Fahrzeugmeldungen .................124
Fahrzeugpersonalisierung .........126
Fahrzeugpflege .......................... 277
Fahrzeugprüfungen ....................231
Fahrzeugsicherung .......................35
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 41
Fernbedienung am Lenkrad ........87
Fernlicht ............................. 112, 131
Fernlichtassistent................ 112, 131
Front-Airbag ................................. 61
Füllmengen ................................ 310
Funkfernbedienung .....................22
Fußbremse betätigen ................112