airbag OPEL INSIGNIA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014Pages: 343, PDF-Größe: 8.92 MB
Page 8 of 343

6Kurz und bündigKurz und bündigInformationen für die
erste FahrtFahrzeug entriegeln
Taste c drücken, um Türen und La‐
deraum zu entriegeln. Türen durch
Ziehen an den Griffen öffnen. Zum
Öffnen der Heckklappe an der Griff‐
taste unter der Heckklappenleiste zie‐
hen.
Taste x drücken; nur der Lade‐
raum wird entriegelt und geöffnet.
Funkfernbedienung 3 22, Zentral‐
verriegelung 3 24, elektronisches
Schlüsselsystem 3 23, Laderaum
3 30.
Sitzeinstellung
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzposition 3 50, Sitzeinstellung
3 50.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Page 10 of 343

8Kurz und bündig
Elektrische Sitzeinstellung
Schalter 1 betätigen:
nach vorne/hinten=Längsein‐
stellungaufwärts/abwärts=Höhenein‐
stellungvordere Sitzkante
aufwärts/abwärts=Neigungs‐
einstellung
Schalter 2 betätigen:
nach vorne/hinten=Rückenleh‐
neneinstellungKopfstützeneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Kopfstützen 3 48.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition 3 50, Sicherheitsgurte
3 57, Airbag-System 3 61.
Page 11 of 343

Kurz und bündig9Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Hebel an der Unterseite verstellen,
um die Blendwirkung zu reduzieren.
Innenspiegel 3 41, automatisch ab‐
blendender Innenspiegel 3 41.
Außenspiegel
Gewünschten Außenspiegel durch
Schalten des Bedienelements zum
linken (L) bzw. rechten Spiegel (R)
wählen. Danach Einstellung vorneh‐
men.
Konvexe Außenspiegel 3 38, elek‐
trisches Einstellen 3 38, Klappen
der Außenspiegel 3 39, heizbare
Außenspiegel 3 40.
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐
rad nur bei stehendem Fahrzeug und
gelöster Lenkradsperre einstellen.
Airbag-System 3 61, Zündschloss‐
stellungen 3 159.
Page 13 of 343

Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................42
2 Zentralverriegelung ...............24
3 Außenspiegel ........................ 38
4 Lichtschalter ....................... 130
Leuchtweitenregulierung ....132
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................137
Instrumentenbeleuchtung ..138
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..155
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................136
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 140
Standlicht ............................ 137
Tasten für Driver
Information Center ..............114
7 Geschwindigkeitsregler ......183
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 185Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 186
Auffahrwarnung ..................195
8 Instrumente ........................ 102
Driver Information Center .... 114
9 Tasten für Driver
Information Center ..............114
10 Scheibenwischer und
Waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 89
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...155
12 Sport-/Tour-Modus .............180
Traktionskontrolle ............... 178
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 179
Warnblinker ........................ 136
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 201
Spurhalteassistent .............217
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 3514Colour-Info-Display ............121
15 Handschuhfach ....................71
16 Kontrollleuchte für
Airbagaktivierung/-
abschaltung ....................... 108
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...106
17 Bedienelemente für das
Colour-Info-Display .............121
18 CD-Schacht
19 Klimatisierungssystem ........143
20 Elektrische Parkbremse ......175
21 Touchpad ............................ 121
22 Schaltgetriebe ....................173
Automatikgetriebe ..............168
23 Ascher .................................. 95
24 ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 163
Kraftstoffwahltaste ..............104
25 Zündschalter / An-/Aus-
Schalter ............................... 159
26 Hupe .................................... 88
27 Lenkradeinstellung ...............87
Page 26 of 343

24Schlüssel, Türen, Fenster
StörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb des Empfangsbereichs
■ Batteriespannung zu gering,
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 24.Gespeicherte
Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
werden folgende Einstellungen auto‐
matisch in der Funkfernbedienung
oder dem elektronischen Schlüssel
gespeichert:
■ Automatische Klimatisierung
■ Beleuchtung
■ Infotainment-System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen wer‐
den beim nächsten Einschalten der
Zündung mit dem gespeicherten
Schlüssel mit Funkfernbedienung
3 159 oder elektronischen Schlüssel
3 23 automatisch abgerufen.
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisierung durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jede Funkfernbedienung
bzw. jeden verwendeten Schlüssel
vorgenommen werden.Die Fahrersitz- und Außenspiegelein‐
stellungen werden ebenfalls gespei‐
chert, unabhängig von den Speicher‐ positionen 3 53.
Der elektrisch verstellbare Sitz be‐
wegt sich beim Entriegeln und Öffnen der Fahrertür in die gespeicherte Po‐
sition, wenn die gespeicherte Funk‐
fernbedienung oder der gespeicherte
elektronische Schlüssel verwendet
wird und Autom. Abruf gespeicherter
Einstellungen im Info-Display aktiviert
ist.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Page 50 of 343

48Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 48
Vordersitze ................................... 50
Rücksitze ..................................... 57
Sicherheitsgurte ........................... 57
Airbag-System ............................. 61
Kinderrückhaltesysteme ..............65Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Page 52 of 343

50Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 87.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Ihre Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 48.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 59.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Formder Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Page 58 of 343

56Sitze, Rückhaltesysteme
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Entfernen des Hinder‐
nisses die entsprechende Sitzeinstel‐
lungstaste für die gespeicherte Op‐
tion drücken und zwei Sekunden lang halten. Erneut versuchen, die Spei‐
cherposition abzurufen. Wenn kein
Abrufen möglich ist, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit un‐
terbrochen.Hinweis
Nach einem Unfall mit Auslösen der
Airbags sind die gespeicherten Ein‐
stellungen für alle Positionstasten
ausgeschaltet.
Armlehne
Taste drücken und Armlehne nach
oben klappen. Unter der Armlehne
befindet sich ein Staufach.
Zusätzliche Geräte, siehe Anleitung
für das Infotainment-System.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
die Taste ß für den jeweiligen Sitz
ein- oder mehrmals drücken. Die
Kontrollleuchten in der Taste zeigen
die Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Page 63 of 343

Sitze, Rückhaltesysteme61
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag -Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐ sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐ triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Beim Auslösen der Airbags können
Verbrennungen durch entweichende
heiße Gase entstehen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 107.
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐
net.
Page 64 of 343

62Sitze, Rückhaltesysteme
Außerdem gibt es einen Warnaufkle‐
ber seitlich an der Instrumententafel,
welcher bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar ist, bzw. an der Sonnen‐
blende des Beifahrers.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐
ringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben
3 50.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes und in den
Rückenlehnen der äußeren Rück‐
sitze. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.