lock OPEL INSIGNIA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014Pages: 343, PDF-Größe: 8.92 MB
Page 59 of 343

Sitze, Rückhaltesysteme57Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung die Taste A für den jeweili‐
gen Sitz ein- oder mehrmals drücken.
Die Kontrollleuchten in der Taste zei‐
gen die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostop ak‐
tiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. In der Armlehne befinden sich Getränkehal‐
ter und ein Staufach.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
Page 76 of 343

74Stauraum
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn beide roten Markie‐
rungen auf der Seite neben dem Ent‐ riegelungsgriff nicht mehr sichtbar
sind.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Durchlademöglichkeit in der
mittleren Rücksitzlehne öffnen Hintere Armlehne nach unten klap‐
pen.Griff ziehen und Abdeckung öffnen.
Eignet sich für den Transport von lan‐
gen, schmalen Gegenständen.
Sicherstellen, dass die Abdeckung
nach dem Hochklappen einrastet.
Page 111 of 343

Instrumente, Bedienelemente1099Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 175.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 175.
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Blinken
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden
3 161.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 175.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Bremspedal
treten und durch Lösen sowie an‐
schließende Betätigung der elektri‐
schen Parkbremse versuchen, das
System zurückzusetzen. Wenn m
weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht fah‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 175.Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 175.
Page 113 of 343

Instrumente, Bedienelemente111
LeuchtenEs liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Elektronische Stabilitätsregelung 3 179, Traktionskontrolle 3 178.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 166, Stopp-
Start-Automatik 3 163.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60–90 Sekunden leuchtet die Kon‐
trollleuchte dauerhaft. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
Page 177 of 343

Fahren und Bedienung175AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.Kontrollleuchte u 3 109.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse
Parkbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anzie‐
hen; bei Gefälle oder Steigung so fest
wie möglich anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 108.
Page 182 of 343

180Fahren und Bedienung
durch einmaliges Drücken des
Bremspedals für die Dauer der
Grenzsituation erneut aktiviert.
ESC wird durch erneutes Drücken der Taste b wieder eingeschaltet. Wenn
die TC zuvor deaktiviert wurde, wer‐
den sowohl die TC als auch die ESC
wieder eingeschaltet.
Darüber hinaus wird die ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Interaktives Dynamisches
Fahrsystem
Flex Ride
Das Fahrsystem Flex Ride ermöglicht es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐
modi zu wählen:
■ SPORT-Modus: Taste SPORT
drücken, LED leuchtet auf.
■ TOUR-Modus: Taste TOUR
drücken, LED leuchtet auf.
■ NORMAL-Modus: Keine der Tas‐ ten SPORT oder TOUR ist ge‐
drückt, keine LED leuchtet.Durch erneutes Drücken der entspre‐ chenden Taste wird der SPORT-Mo‐
dus bzw. der TOUR-Modus deakti‐
viert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
Flex Ride die folgenden elektroni‐
schen Systeme:
■ Elektronische Dämpferregelung
■ Gaspedalsteuerung
■ Lenksteuerung
■ Allradantrieb
■ Elektronische Stabilitätsregelung (ESC)
■ Antiblockiersystem (ABS) mit Cor‐ nering Brake Control (CBC)
■ AutomatikgetriebeSPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an
einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt:
■ Die Dämpfung der Stoßdämpfer re‐
agiert härter, um einen besseren Kontakt mit der Fahrbahn zu er‐möglichen.
■ Der Motor reagiert rascher auf das Gaspedal.
■ Die Lenkunterstützung wird verrin‐ gert.
■ Das Motordrehmoment beim All‐ radantrieb wird verstärkt auf die
Hinterachse übertragen.
Page 184 of 343

182Fahren und Bedienung
zurück, setzt die Fahrmodussteue‐
rung die Einstellungen auf den zuvor
gewählten Fahrmodus zurück.
Personalisierte Einstellungen im
SPORT-Modus
Durch Drücken der Taste SPORT
kann der Fahrer den SPORT-Modus wählen.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Sportmodus im Colour-Info-Display
die entsprechenden Einstellungen
aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Flex Ride - OPC-Version
Die OPC-Version des Flex Ride-Sys‐ tems arbeitet auf die gleiche Weise
wie das herkömmliche Flex Ride-Sys‐
tem, mit dem Unterschied, dass die
verschiedenen Modi sportlicher aus‐
fallen.
Das Fahrsystem OPC Flex Ride er‐ möglicht es dem Fahrer, zwischen
drei Fahrmodi zu wählen:
■ OPC-Modus: Taste OPC drücken,
LED leuchtet auf.
■ SPORT-Modus: Taste SPORT
drücken, LED leuchtet auf.
■ NORMAL-Modus: Keine der Tas‐ ten SPORT oder OPC ist gedrückt,
keine LED leuchtet.
Durch erneutes Drücken der entspre‐ chenden Taste wird der SPORT-Mo‐
dus bzw. der OPC-Modus deaktiviert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
OPC Flex Ride die folgenden elektro‐
nischen Systeme:
■ Elektronische Dämpferregelung
■ Gaspedalsteuerung
■ Lenksteuerung
■ Allradantrieb
■ Elektronische Stabilitätsregelung (ESC)
■ Antiblockiersystem (ABS) mit Cor‐ nering Brake Control (CBC)
■ Automatikgetriebe
OPC-Modus
Fahrverhalten und Bewegungszu‐
stand werden an Hochleistungsein‐
stellungen angepasst.
In diesem Modus wird die Beleuch‐
tung der Hauptinstrumente auf rot
umgeschaltet.
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an
einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt.
Page 274 of 343

272Fahrzeugwartung
■ Unnötige Stromverbraucher ab‐schalten.
■ Während des gesamten Vorgangs nicht über die Fahrzeugbatterie
beugen.
■ Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
■ Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berüh‐
ren.
■ Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikge‐
triebe in P.■ Eine eventuell vorhandene Abde‐
ckung der Fahrzeugbatterie entfer‐
nen, um der Fahrzeugbatterie
Starthilfe zu geben oder sie zu la‐
den. Abdeckung hinten anheben
und vorne lösen.
■ Die Pluspolschutzkappen an bei‐ den Fahrzeugbatterien öffnen.
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐ fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dau‐
ern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
Page 338 of 343

336StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 108
Ablagefächer ................................ 71
Ablagefach in der Armlehne ........72
Abmessungen ............................ 308
Abschleppen ....................... 226, 273
Abschleppstange ........................226
Abstandswarnung .......................199
Abstellen ...................................... 19
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 113, 186
Adaptives Fahrlicht ............112, 133
Airbagabschaltung ...............64, 108
Airbag-System ............................. 61
Airbag-System, Gurtstraffer .......107
Aktive Gefahrenbremsung ..........199
Aktive Kopfstützen ........................49
Allgemeine Informationen ..........226
Allradantrieb .............................. 174
Altfahrzeugrücknahme ..............231
An-/Aus-Schalter ........................160
Anderes Fahrzeug abschleppen 275
Anhängerbetrieb ........................226
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..229
Ankoppeln eines Anhängers ......226
Antiblockiersystem ............. 109, 175
Anzeigen..................................... 102
Armlehne ................................ 56, 57
Ascher ......................................... 95Asphärische Wölbung .................. 38
Auffahrwarnung .......................... 195
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................334
Außenbeleuchtung ......12, 112, 130
Außenpflege .............................. 277
Außenspiegel................................ 38
Außentemperatur ......................... 91
Automatikgetriebe ...................... 168
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................28
Automatische Klimaanlage ........146
Automatisches Abblenden .....40, 41
Automatisches Fahrlicht ............131
Automatische Zwei-Zonen- Klimatisierung.......................... 150
Autostopp ................................... 112
B Batterieentladeschutz ................141
Batteriespannung ......................125
Bedienelemente ........................... 87
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................67
Beheizbare Spiegel .....................40
Beladungshinweise .....................85
Beleuchtung beim Aussteigen ...140
Beleuchtung beim Einsteigen ....140
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................140