OPEL INSIGNIA 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2016Pages: 347, PDF-Größe: 9.33 MB
Page 81 of 347

Stauraum79auf beiden Seiten von Hand nachunten drücken (2). Beide Feder‐
rollen müssen an ihrer Position
einrasten.
● Laderaumboden absenken (3).
Der herausgezogene Laderaumbo‐
den kann mit maximal 120 kg belastet werden. Am Laderaumboden ist ein
Warnhinweis angebracht.
Gegenstände mit Verzurrgurten an
Verzurrösen sichern 3 79. Bela‐
dungshinweise 3 86.9 Warnung
Den Laderaum nicht unter Ver‐
wendung des ausziehbaren Lade‐ raumbodens be- oder entladen,
wenn das Fahrzeug an einem
Hang abgestellt ist. Der Lade‐
raumboden könnte unkontrolliert
in die Endpositionen rutschen.
Den Laderaumboden nur unbela‐
den anheben bzw. absenken. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Um Zugang zum Reserverad bzw.
Reifenreparaturset zu erhalten, Lade‐
raumboden anheben und Halterie‐
men an der Oberkante der Hecktür in
der Vertiefung einhängen. Laderaum‐ boden nur unbeladen anheben und
oben fixieren.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Laderaumgestaltung
Der FlexOrganizer ist ein flexibles
System zur Unterteilung des Lade‐
raums.
Das System besteht aus: ● Adaptern
● Netztaschen
● Haken
Page 82 of 347

80Stauraum● Servicebox
● Gurtsatz
Die Komponenten werden unter Ver‐
wendung von Adaptern und Haken in
Schienen in beiden Seitenwänden
montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die ge‐ wünschte Position bringen. Die Griff‐
platte zum Arretieren des Adapters
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und
aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐ sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Page 83 of 347

Stauraum81Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen.
Servicebox
Zwei Haken in die obere Schiene ein‐ bauen. Die oberen Halterungen der
Box von oben in die Haken einsetzen.
Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐
terungen der Box von oben in die un‐
teren Haken einstecken.
Gurtsatz
Die Adapter des Gurtsatzes in eine
Schiene einsetzen. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Der Gurtsatz hat zwei Verriegelungen zum Öffnen.
Der Gurt kann gespannt werden.
Page 84 of 347

82StauraumSicherheitsnetzHinter den Vorder- oder Rücksitzen
können zwei verschiedene Sicher‐
heitsnetze angebracht werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Sicherheitsnetz hinter den
Vordersitzen
Kopfstützen der Rücksitze nach un‐
ten schieben und hintere Rücken‐
lehnen umklappen 3 74.
Vordere Aufnahmen im Dachrahmen:
Stange auf einer Seite einrasten,
Stange zusammendrücken und auf
der anderen Seite einrasten.
Die Haken der schmalen Gurte in die
Top-Tether Befestigungsschlaufen
auf der Rückseite der umgeklappten
Rücksitzlehnen einhängen.
Die Haken der breiteren Gurte in die
Verriegelungsvorrichtungen der
Rücksitzlehnen einhängen.
Sicherheitsnetzkassette hinter
den Rücksitzen
Netz aus der Kassette ziehen und
Netzstange auf einer Seite in die hin‐
tere Aufnahme im Dachrahmen ein‐
rasten. Netzstange zusammendrü‐
cken und auf der anderen Seite ein‐
rasten.
Kassette herausnehmen
Sicherheitsnetz aufrollen.
Laderaumabdeckung entfernen 3 76.
Page 85 of 347

Stauraum83
Kassette zum Entriegeln leicht nach
hinten drehen und nach oben aus den Aufnahmen nehmen.
Kassette einbauen
Laderaumabdeckung entfernen.Kassette in die Aufnahmen auf der
linken und rechten Seite einsetzen.
Die Zeichen L (links) und R (rechts)
auf der Kassette als Einbauhinweise
beachten.
Kassette zum Verriegeln leicht nach
vorn drehen.
Sicherheitsnetze und
Laderaumabdeckung verstauen
Die hintere Sicherheitsnetzkassette
kann, zusammen mit der Laderaum‐
abdeckung und dem zusammenge‐
rollten Sicherheitsnetz, unter dem La‐
deraumboden verstaut werden.Den Laderaumboden durch Ziehen
am Griff öffnen. Den Boden zusam‐
menfalten und hinter den Rücksitzen
verstauen.
Page 86 of 347

84StauraumLaderaumabdeckung mit der Ober‐
seite nach unten und mit dem Ent‐
sperrhebel nach vorne rechts in die
Aushöhlung setzen.
Warndreieck Schrägheck, 5-türig/4-türige
Limousine
Warndreieck in der Aussparung hin‐
ter dem Befestigungsgurt auf der
rechten Seite des Laderaums aufbe‐
wahren.
Sports Tourer, Country Tourer
Warndreieck in der Aussparung hin‐
ter den Befestigungsgurten an der In‐
nenseite der Hecktür aufbewahren.
Verbandstasche
Schrägheck, 5-türig/4-türige
Limousine
Die Verbandstasche im Netz auf der
linken Seite des Laderaums aufbe‐
wahren.
Page 87 of 347

Stauraum85Sports Tourer, Country Tourer
Verbandstasche in der Aussparung
hinter einem Gurt an der Innenseite
der Hecktür aufbewahren.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigen
Schrägheck, 5-türig/4-türige
Limousine
Alle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
Abdeckung jedes Befestigungspunk‐
tes entfernen und Dachgepäckträger
mit beigefügten Schrauben befesti‐
gen.
Sports Tourer/Country Tourer mit
Dachreling
Zur Befestigung des Dachgepäckträ‐
gers Montagebolzen in die abgebil‐
deten Bohrungen stecken.
Page 88 of 347

86StauraumBeladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen an der Seite neben dem
Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 79.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten Ge‐
genstände im Innenraum able‐
gen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild 3 297) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Page 89 of 347

Stauraum87Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐ ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
100 kg. Die Dachlast setzt sich
aus dem Gewicht des Dachge‐ päckträgers und der Ladung zu‐sammen.
Page 90 of 347

88Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 89
Lenkradeinstellung ....................89
Fernbedienung am Lenkrad ......89
Lenkradheizung .........................90
Hupe .......................................... 90
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 91
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 93
Außentemperatur ......................93
Uhr ............................................. 94
Zubehörsteckdosen ...................95
Ascher ....................................... 96
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............98
Instrument ................................. 98
Tachometer ............................. 104
Kilometerzähler .......................104
Tageskilometerzähler ..............104
Drehzahlmesser ......................105
Kraftstoffanzeige .....................105
Kraftstoffwahltaste ...................106
Kühlmitteltemperaturanzeige ...106
Serviceanzeige ........................107Kontrollleuchten .......................108
Blinker ..................................... 108
Sicherheitsgurt anlegen ...........108
Airbag-System, Gurtstraffer .....109
Airbagabschaltung ...................109
Generator ................................ 110
Abgas ...................................... 110
Bremssystem, Kupplungssystem ...................110
Pedal betätigen .......................110
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 111
Antiblockiersystem ..................111
Hochschalten ........................... 111
Gangwechsel ........................... 111
Variable Lenkunterstützung .....111
Fahrzeugabstand ....................112
Spurverlassenswarnung ..........112
Ultraschall-Einparkhilfe ............112
Elektronische Stabilitätsregelung aus ...........112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................112
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 112
Kühlmitteltemperatur ...............112
Vorglühen ................................ 113
Diesel-Partikelfilter ..................113AdBlue..................................... 113
Reifendruck-Kontrollsystem ....113
Motoröldruck ............................ 113
Kraftstoffmangel ......................114
Wegfahrsperre ......................... 114
Autostopp ................................ 114
Außenbeleuchtung ..................114
Fernlicht ................................... 114
Fernlichtassistent ....................114
Adaptives Fahrlicht ..................114
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 115
Geschwindigkeitsbegrenzer ....115
Verkehrszeichen-Assistent ......116
Tür offen .................................. 116
Info-Displays .............................. 116
Driver Information Center ........116
Colour-Info-Display ..................123
Smartphone-Controller ............125
Fahrzeugmeldungen ..................125
Warn- und Signaltöne ..............126
Batteriespannung ....................127
Personalisierung ........................127
Fahrzeugpersonalisierung .......127