sensor OPEL KARL 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016Pages: 236, PDF-Größe: 5.81 MB
Page 26 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Schlüssel, Türen und Fenster 25
Fahrzeugsicherung
Diebstahlwarnanlage
Überwacht werden:
.türen, Heckklappe, Motorhaube
. zündung.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
werden beide Systeme gleichzeitig
deaktiviert.
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel
integriert. Status während der ersten 30
Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:
LED leuchtet: Test, Scharfstellverzö-
gerung.
LED blinkt schnell: Türen,
Heckklappe oder Motorhaube nicht
richtig geschlossen oder System-
störung.
Deaktivierung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
durch Drücken auf
Kan der
Funkfernbedienung wird die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Alarm
Der Alarm kann durch Drücken
einer beliebigen Taste der Funkfern-
bedienung oder Einschalten der
Zündung abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann
durch Drücken auf
Koder durch
Einschalten der Zündung deaktiviert
werden.
Automatische Türverriegelung
Wenn innerhalb von drei Minuten
nach dem Entriegeln der Türen mit
der Fernbedienung keine Tür
geöffnet wird bzw. sich der
Zündschlüssel nicht in Stellung 1
oder 2 befindet, werden automatisch
alle Türen wieder verriegelt und die
Diebstahlwarnanlage aktiviert.
Automatische Türentriegelung
Wenn die Aufprallsensoren bei
Zündstellung 2 einen Aufprall
erkennen, werden automatisch alle
Türen entriegelt.
Unter Umständen funktioniert die
Entriegelung jedoch nicht, falls es
mechanische Probleme mit der
Türverriegelung oder der
Batterie gibt.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal-
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Page 58 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Stauraum 57
Warndreieck im Wagenwerkzeug-
kasten unter der Bodenabdeckung
im Laderaum verstauen.
Fahrzeuge mit Reserverad
Das Warndreieck in der Aussparung
im Laderaum verstauen.
Verbandstasche
Die Verbandstasche in der Ausspa-
rung im Laderaum verstauen.
Beladungshinweise
.Schwere Gegenstände im
Laderaum an die Rückenlehnen
anlegen. Darauf achten, dass
die Rückenlehnen ordnungs-
gemäß eingerastet sind. Bei
stapelbaren Gegenständen die
schwereren nach unten legen.
. Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
. Beim Transport von Gegen-
ständen im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
. Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
. Auf der Laderaumabdeckung
bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen-
tentafel nicht abdecken.
. Die Ladung darf nicht die Bedie-
nung der Pedale, der
Parkbremse und des Wählhe-
bels behindern oder die
Bewegungsfreiheit des Fahrers
Page 60 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Instrumente und Bedienelemente 59
Instrumente und
Bedienelemente
Bedienungselemente
Lenkradeinstellung . . . . . . . . . . . . . 60
Bedienelemente amLenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lenkradheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Windschutzscheibenwischer/ wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heckscheibenwischer/ wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . 63
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zubehörsteckdosen . . . . . . . . . . . . 63
Warnleuchten, Anzeigeinstru-
mente, Kontrollleuchten
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . 64
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoffanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 66
Motorkühlmitteltemperatur- messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Serviceanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Sicherheitsgurt-Mahn-
leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Leuchte für Airbag und Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Airbag-Ein/Aus-Leuchte . . . . . . . . 71
Ladekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . 71
Warnleuchte Motorelektronik . . . 71
Fehlfunktion, Service . . . . . . . . . . 72
Warnleuchte Brems- und
Kupplungssystem . . . . . . . . . . . . 72
Antiblockiersystem-Warn- leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gangwechselleuchte . . . . . . . . . . . 72
Leuchte der variablen Lenkun- terstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Leuchte Spurassistent . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchte Ultraschall-Ein- parksensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Elektronische Stabilitätsre- gelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anzeigeleuchte ESC aus (Elekt- ronische Stabilitätskon-
trolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Leuchte Traktionskon- trolle AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Warnleuchte Motorkühlmittel- temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchte Reifendruck- Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . 74
Leuchte Motoröldruck . . . . . . . . . . 74 Warnleuchte für niedrigen Kraft-
stoffstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto-Stopp-Modus . . . . . . . . . . . . . 75
Wegfahrsperrenleuchte . . . . . . . . 75
Leuchte „reduzierte Motor-
leistung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fernlichtleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Leuchte Nebelschein- werfer vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Nebelschluss- licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Geschwindig- keitsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Leuchte „Motorhaube offen“ . . . 75
Tür offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Informations-Displays
Driver Information Center (DIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fahrzeug-Meldungen
Fahrzeug-Meldungen . . . . . . . . . . 81
Warnsummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fahrzeug-Personalisierung
Fahrzeug-Personalisierung . . . . 84
OnStar System
OnStar®System . . . . . . . . . . . . . . . 86
Page 74 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Instrumente und Bedienelemente 73
Störung in der elektrischen Servo-
lenkung (EPS-System). Das kann
einen höheren oder geringeren
Kraftaufwand zur Betätigung der
Lenkung nach sich ziehen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stopp-Start-Automatik
0Stopp-
Start-System 0149
ii.
Leuchte Spurassistent
@
leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab-
sichtigten Spurwechsel.
Kontrollleuchte Ultra-
schall-Einparksensor
X
leuchtet gelb.
Störung im System
oder Störung durch verschmutzte oder
mit Eis oder Schnee verdeckte
Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultra-
schallquellen. Sobald die Störung
behoben ist, arbeitet das System
wie gewohnt.
Ursache der Systemstörung
umgehend von einer Werkstatt
beheben lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe
0Einpark-
hilfe 0159
ii.
Elektronische Stabilitäts-
regelung
d
leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta-
bilität kann sich jedoch je nach
Fahrbahnbeschaffenheit
verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen. Blinken
Das System ist aktiv im Einsatz.
Die Motorleistung kann reduziert
und das Fahrzeug automatisch
etwas abgebremst werden.
Anzeigeleuchte ESC aus
(Elektronische Stabilitäts-
kontrolle)
g
leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Leuchte Traktionskon-
trolle AUS
i
leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Warnleuchte Motorkühl-
mitteltemperatur
C
leuchtet rot.
Diese Leuchte zeigt ein Überhitzen
des Motorkühlmittels an.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug unter
normalen Fahrbedingungen
betreiben, müssen Sie rechts heran-
Page 75 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
74 Instrumente und Bedienelemente
fahren, Ihr Fahrzeug anhalten und
den Motor einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
Wenn diese Leuchte nicht erlischt,
den Motor ausschalten und so bald
wie möglich eine Werkstatt aufsu-
chen. Wenden Sie sich an eine
autorisierte Vertragswerkstatt.
Kontrollleuchte Reifen-
druck-Kontrollsystem
7
leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z.
B. Reserverad). Nach 60 bis 90
Sekunden leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem
0
Reifendruck 0190ii.
Leuchte Motoröldruck
:
leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Achtung
Motorschmierung kann unterbro-
chen sein. Dies kann zu Motor-
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, an
den Straßenrand fahren, den Motor
abstellen und den Ölstand prüfen. 1. Kupplungspedal betätigen.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr so schnell wie möglich verlassen,
ohne andere Fahrzeuge zu
behindern.
4. Zündung ausschalten.
{Warnung
Bei abgestelltem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeu-
tend höhere Kräfte erforderlich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad-
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Ölstand vor Inanspruchnahme einer
Werkstatt prüfen
0Motoröl 0172ii.
Warnleuchte für niedrigen
Kraftstoffstand
.
leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Page 82 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Instrumente und Bedienelemente 81
Tire Learn (Reifen anlernen)
Dieser Menüpunkt dient dem Abglei-
chen eines neuen Reifen/neuen
Rads mit den TPMS-Sensoren
(Sensoren des Reifendruck-Kontroll-
systems).
Zum Starten des Abgleichvorgangs
SET/CLR(Einstellen/Löschen)
einige Sekunden lang gedrückt
halten.
Siehe Kontrollleuchte Reifendruck-
Kontrollsystem
0Kontrollleuchte
Reifendruck-Kontrollsystem 074
ii.
Tire Loading (Reifenbeladung)
SET/CLR (Einstellen/Löschen)
einige Sekunden lang gedrückt
halten, um das Menü auszuwählen.
Einstellrädchen drehen, um eine der
Einstellungen auszuwählen.
. „load Lo“ (geringe Beladung)
. „load Eco“ (Eco-Beladung)
. „load Lo“ (hohe Beladung)
Fahrzeug-Meldungen
Meldungen werden in erster Linie im
Driver Information Center angezeigt,
in einigen Fällen zusammen mit
einem Warn- und Signalton.
SET/CLR (Einstellen/Löschen) oder
MENU (Menü) drücken oder das
Einstellrädchen drehen, um eine
Meldung zu bestätigen.
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Codezahlen angezeigt.
Nr. Fahrzeugmeldung
3 Kühlwasserstand niedrig,
Kühlmittel nachfüllen
Page 85 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
84 Instrumente und Bedienelemente
Fahrzeug-Personali-
sierung
Das Fahrzeug kann durch Ändern
der Einstellungen im Info-Display an
Ihre persönlichen Vorlieben
angepasst werden.
Je nach Fahrzeugausstattung sind
eventuell manche der nachfolgend
beschriebenen Funktionen nicht
verfügbar.
Bei eingeschalteter Zündung und
aktiviertem Infotainment System auf
MENU(Menü) drücken.
Die Einstellungsmenüs werden
angezeigt. Zum Ändern des Einstellungsmenüs
den Knopf MENU (Menü) drehen.
Zum Auswählen des Einstellungs-
menüs
MENU(Menü) drücken.
Um das Menü zu schließen oder zur
vorigen Anzeige zurückzukehren,
die BACK (Zurück) drücken.
Die „Fahrzeugeinstellungen“
wählen.
Vehicle Settings (Fahrzeugeinstel-
lungen)
. Park assist / Collision detection
(Einparkhilfe/Kollisionser-
kennung)
Park assist (Einparkhilfe):
Schaltet die Ultraschallsensoren
ein oder aus.
. Komforteinstellungen
Chime volume (Warntonlaut-
stärke): Ändert die Lautstärke
von Warn- und Signaltönen.
Personalization by driver (Perso-
nalisierung nach Fahrer):
Schaltet die Personalisierung ein
oder aus. Rear auto wipe in reverse
(Heckscheibenwischer-Auto-
matik im Rückwärtsgang):
Aktiviert bzw. deaktiviert das
automatische Einschalten des
Heckscheibenwischers beim
Einlegen des Rückwärtsgangs.
. Sprache
Menüpunkt „Language“
(Sprache) auswählen.
Durch die Liste blättern und die
gewünschte Sprache auswählen.
. Exterior ambient lighting
(Wegausleuchtung)
Exterior lighting by unlocking
(Außenbeleuchtung bei Entriege-
lung): Aktiviert bzw. deaktiviert
die Einstiegsbeleuchtung.
Duration upon exit of vehicle
(Dauer nach Aussteigen):
Schaltet die Ausstiegsbeleuch-
tung ein oder aus und ändert die
Leuchtdauer.
Page 96 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Beleuchtung 95
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei
eingeschalteter Zündung und einge-
legtem Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenab-
deckungen
Die Innenseite des Leuchtenge-
häuses kann bei schlechten,
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der
Wagenwäsche kurzzeitig
beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die
Außenbeleuchtung einschalten.
Innenbeleuchtung
Instrumententafelbe-
leuchtung
Bei eingeschalteter Außenbeleuch-
tung kann die Helligkeit folgender
Leuchten eingestellt werden:
.Instrumententafelbeleuchtung
. Info-Display
. Beleuchtete Schalter und Bedie-
nelemente
Daumenrad
Dbis zum Erreichen
der erforderlichen Helligkeit drehen. Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor
kann die Helligkeit nur eingestellt
werden, wenn die Außenleuchten
eingeschaltet sind und der Licht-
sensor Nachtbedingungen erkennt.
Innenbeleuchtung
Die Innenleuchten werden beim Ein-
und Aussteigen automatisch einge-
schaltet und dann mit einer Verzö-
gerung wieder ausgeschaltet.
Anmerkung
Bei einem Unfall mit Airbagauslö-
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Page 150 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahren und Bedienung 149
Automatische Anlasser-
steuerung
Diese Funktion steuert das
Anlassen des Motors. Der Fahrer
muss den Schlüssel nicht in
Position 3 halten.
Nach Betätigung führt das System
ein automatisches Anlassverfahren
durch, bis der Motor läuft. Da
bestimmte Bedingungen überprüft
werden müssen, wird der Motor mit
einer kurzen Verzögerung gestartet.
Wenn der Motor nicht anspringt,
sind folgende Ursachen denkbar:
.kupplungspedal nicht durchge-
treten (Schaltgetriebe)
. zeitüberschreitung
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang
aber ohne Betätigung des Gaspe-
dals gefahren wird, schaltet sich die
Kraftstoffversorgung automa-
tisch ab.
RAP (Retained Accessory
Power) (Zubehör-Ruhe-
strom)
Verzögerte Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw.
bis spätestens 10 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung aktiv
bleiben:
.
elektrische Fensterheber
. zubehörsteckdosen
Unabhängig vom Öffnen einer Tür
wird das Infotainment System noch
30 Minuten lang mit Strom versorgt
oder bis der Schlüssel von der
Zündung abgezogen wird.
Automatischer Motor-
stopp
Das Stopp-Start-System trägt zur
Reduzierung des Kraftstoffver-
brauchs bei. Unter passenden
Bedingungen schaltet sie den Motor
ab, sobald das Fahrzeug langsam
fährt oder stillsteht, z. B. an einer
Ampel oder in einem Stau. Sie startet den Motor automatisch,
sobald das Kupplungspedal betätigt
wird. Ein Sensor an der Fahrzeug-
batterie sorgt dafür, dass nur dann
ein Autostopp erfolgt, wenn die
Fahrzeugbatterie für einen Neustart
ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist
verfügbar, sobald der Motor einge-
schaltet ist, das Fahrzeug losfährt
und die im weiteren Verlauf dieses
Abschnitts beschriebenen Bedin-
gungen erfüllt sind.
Deaktivierung
Page 161 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
160 Fahren und Bedienung
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
misst. Sie informiert und warnt den
Fahrer mit Hilfe akustischer Signale
und visueller Anzeigen.
Das System umfasst drei Ultra-
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Anmerkung
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Aktivierung
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch
aktiviert. Ein Hindernis wird durch
akustische Signale gemeldet.
Das Intervall zwischen den
Warntönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von weniger als
40 cm wird ein Dauerton ausge-
geben.
{Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur
Nichterkennung von Hindernissen
durch das System führen. Beson-
dere Vorsicht gilt bei niedrigen
Gegenständen, die den unteren
Teil des Stoßfängers beschädigen
können.
Deaktivierung
Nach Herausnehmen des
Rückwärtsgangs wird das System
automatisch ausgeschaltet.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
über 10 km/h erkennt das System
Hindernisse unter Umständen nicht.
Störung
Bei einer Störung im System
leuchtet
Xauf.Auch wenn das System aufgrund
von vorübergehend auftretenden
Beeinträchtigungen (z. B. Schnee
auf den Sensoren) außer Betrieb ist,
leuchtet
Xauf.
Achtung
Die Funktion des Systems kann
eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys-
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Umstände gelten,
wenn größere Fahrzeuge am
Parkszenario beteiligt sind (wie
Geländewagen, Großraumlimou-
sinen, Kleintransporter, Wohnmo-
bile, Anhänger oder
Lastkraftwagen). Die Erkennung
von Hindernissen und korrekte
Abstandsanzeige im oberen
Bereich solcher Fahrzeuge kann
nicht garantiert werden.
(Fortsetzung)