OPEL KARL 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2018.5Pages: 213, PDF-Größe: 5.58 MB
Page 61 of 213

Stauraum59Beladungshinweise● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels
behindern oder die Bewegungs‐ freiheit des Fahrers einschrän‐ken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 185) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Die zulässige Dachlast für Fahr‐
zeuge mit Dachreling beträgt
50 kg. Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäck‐
trägers und der Ladung zusam‐
men.
Page 62 of 213

60Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 61
Lenkradeinstellung ....................61
Fernbedienung am Lenkrad ......61
Lenkradheizung .........................61
Hupe .......................................... 62
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 62
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 63
Außentemperatur ......................63
Uhr ............................................. 63
Zubehörsteckdosen ...................65
Zigarettenanzünder ...................65
Ascher ....................................... 65
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............66
Instrument ................................. 66
Tachometer ............................... 66
Kilometerzähler ......................... 66
Tageskilometerzähler ................66
Drehzahlmesser ........................66
Kraftstoffanzeige .......................67
Kraftstoffwahltaste .....................67
Kühlmitteltemperaturanzeige .....69Serviceanzeige .......................... 69
Kontrollleuchten .........................70
Blinker ....................................... 72
Sicherheitsgurt anlegen .............73
Airbag-System, Gurtstraffer .......73
Airbagabschaltung .....................73
Generator .................................. 74
Abgas ........................................ 74
Fehlfunktion, Service .................74
Bremssystem, Kupplungssystem .....................74
Pedal betätigen ......................... 74
Antiblockiersystem ....................75
Gangwechsel ............................. 75
Lenkunterstützung .....................75
Spurverlassenswarnung ............75
Ultraschall-Einparkhilfe ..............75
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 76
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................76
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 76
Kühlmitteltemperatur .................76
Reifendruck-Kontrollsystem ......76
Motoröldruck .............................. 76
Kraftstoffmangel ........................77
Wegfahrsperre ........................... 77Reduzierte Motorleistung ..........77
Außenbeleuchtung ....................77
Fernlicht ..................................... 77
Nebelleuchte ............................. 77
Nebelschlussleuchte .................77
Geschwindigkeitsregler .............78
Geschwindigkeitsbegrenzer ......78
Motorhaube offen ......................78
Tür offen .................................... 78
Displays ....................................... 78
Fahrerinfodisplay .......................78
Info-Display ............................... 83
Fahrzeugmeldungen ....................85
Warn- und Signaltöne ................86
Batteriespannung ......................87
Personalisierung ..........................87
Fahrzeugpersonalisierung .........87
Telematik-Service ........................90
OnStar ....................................... 90
Page 63 of 213

Instrumente, Bedienelemente61Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Driver Information Center,
bestimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein
angeschlossenes Mobiltelefon
können mit den Lenkradelementen
bedient werden.
Fahrerassistenzsysteme 3 126.
Weitere Hinweise finden Sie in der Anleitung für das Infotainment
System.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von A
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Page 64 of 213

62Instrumente, BedienelementeDie Griffbereiche des Lenkrads
werden schneller und auf eine höhere Temperatur als die anderen Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamE:IntervallwischenOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position
2 drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 144
Page 65 of 213

Instrumente, Bedienelemente63Heckscheibenwischer undWaschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
Obere Stellung:DauerbetriebUntere Stellung:IntervallbetriebMittelstellung:Aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Waschflüssigkeit 3 144.
Fahrzeugpersonalisierung 3 87.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Page 66 of 213

64Instrumente, BedienelementeInfo-Display 3 83.
Graphic-Info-Display
Zum Öffnen des jeweiligen Audio-
Menüs auf MENU drücken.
Datum und Uhrzeit wählen.
Uhrzeit einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Zeit einstellen
drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
Stunden und Minuten einstellen.
Zum Auswählen eines Zeitformats
12-24 h am unteren Bildschirmrand
mehrmals antippen.
Wird das 12-Stunden-Format
gewählt, wird eine dritte Spalte für die Auswahl von AM (Vormittag) und PM
(Nachmittag) angezeigt. Gewünschte Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Datum einstellen
drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
Datumseinstellungen anpassen.
7''-Colour-Info-Display
; drücken und dann Einstellungen
anwählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Bildschirm-Schaltflä‐
che 12 h bzw. 24 h tippen.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten
Datumformats Datumsformat
einstellen anklicken und im Unter‐
menü aus den verfügbaren Möglich‐
keiten wählen.
Auto Set
Um auszuwählen, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen, Auto Set
anwählen.
Page 67 of 213

Instrumente, Bedienelemente65Zum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt
werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Zigarettenanzünder
In der Mittelkonsole kann ein Zigaret‐ tenanzünder vorhanden sein.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Page 68 of 213

66Instrumente, BedienelementeWarnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Die Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Starten des Motors kurz‐
zeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
In der unteren Zeile wird die zurück‐
gelegte Strecke in Kilometer ange‐
zeigt.
Tageskilometerzähler Zeigt die erfasste Fahrstrecke seit der
letzten Rückstellung an.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9999,9 km und kehrt dann
zu 0 zurück.
Zum Zurücksetzen SET/CLR am
Hebel einige Sekunden lang drücken 3 78.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Page 69 of 213

Instrumente, Bedienelemente67Kraftstoffanzeige
Die Anzahl der LEDs gibt den Füll‐
stand im Kraftstofftank an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite, auf der sich die Tankklappe befindet.
Im Flüssiggasbetrieb wird der Füll‐
stand des Gastanks angezeigt.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die
Gastanks leer sind 3 67.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt den aktuellen Betriebsmodus.
Page 70 of 213

68Instrumente, BedienelementeLED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Über‐
gang Kraftstoff- auf Flüs‐
siggasbetrieb. Leuchtet
auf, wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen das zulassen.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐ trieb umgeschaltet.
Beim automatischen Umschalten zwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der
Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Wenn der Benzintank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐ lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb
aufrecht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist,
Folgendes prüfen:
● Ist genügend Flüssiggas vorhan‐
den?
● Ist genügend Benzin für den Startvorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger
dauern, bevor das System von
Benzinbetrieb auf Gasbetrieb
umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das
System auch in den Benzinmodus
zurückschalten, falls die Mindestan‐
forderungen nicht erfüllt werden.Wenn die Bedingungen es erlauben,
kann möglicherweise von Hand
wieder zum Flüssiggasbetrieb
gewechselt werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG- Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.
9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das
Rauchen beim Tanken ist daher
untersagt. Keine offenen Flam‐
men oder Zündquellen.