Druck OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 4 of 246

Fahrzeugspezifische DatenBitte tragen Sie hier die Daten Ihres Fahrzeuges ein, um so die Informationen auf einen Blick zur Verfügung zu haben. Lesen Sie dazu in
den Kapiteln „Service und Wartung“ und „Technische Daten“ bzw. auf dem Typschild nach. Kraftstoff
Bezeichnung
Motoröl
QualitätViskosität
Reifendruck
Reifengröße
vorn
hinten
SommerreifenWinterreifen
Gewichte
Zulässiges Gesamtgewicht
–
EG-Leergewicht
=
Zuladung
Page 8 of 246

2 Kurz und bündigKurz und bündig
Picture no: 15335T.tif
Fahrzeug entriegeln: Taste
q
drücken
Türen durch Ziehen der Türgriffe öffnen.
Zum Öffnen der Hecktür Taste in der Griff-
mulde ziehen und Hecktür nach oben zie-
hen.
Türschlösser 3 24, Schlüssel 3 24, Funkfern-
bedienung 3 26, Zentralverriegelung 3 28,
Diebstahlsicherung 3 3 29, Hecktür 3 30,
Diebstahlwarnanlage 3 3 32.
Picture no: 13977s.tif
Längseinstellung der vorderen
Sitze: Griff ziehen, Sitz verschie-
ben, Griff loslassen Sitze 3 42, Sitzposition 3 43.
Page 9 of 246

3
Kurz und bündig
Picture no: 13978s.tif
Lehnenneigung der vorderen
Sitze: Handrad drehen Zum Einstellen Lehne entlasten.
Sitze 3 42, Sitzposition 3 43.
Picture no: 13979s.tif
Sitzhöhe
3 der vorderen Sitze:
Hebel ziehen
Hebel nach oben ziehen und Sitzfläche ent-
lasten bzw. Sitz durch das Körpergewicht
nach unten drücken.
Sitze 3 42, Sitzposition 3 43.
Picture no: 13980s.tif
Kopfstützenhöhe der vorderen
Sitze und der hinteren äußeren
Sitze: Zur Entriegelung Kopfstüt-
ze nach vorn kippen, festhalten
und Höhe einstellen, einrasten Kopfstützen 3 44, hintere, mittlere Kopf-
stütze 3 45, Kopfstützenposition 3 45,
Kopfstützenausbau 3 46.
Page 10 of 246

4 Kurz und bündig
Picture no: 18531s.tif
Sicherheitsgurt herausziehen und
in das Gurtschloss einklicken Der Sicherheitsgurt muss unverdreht eng
am Körper anliegen. Die Sitzlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein (ma-
ximal ca. 25 °).
Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss
drücken.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 57, Airbag-
System 3 3 65, Sitzposition 3 43.
Picture no: 14300s.tif
Innenspiegel durch Schwenken
einstellen Hebel 3 an der Unterseite des Spiegelge-
häuses schwenken: Blendung wird redu-
ziert.
Innenspiegel 3 36, automatisch abblen-
dender Innenspiegel 3 3 37.
Picture no: 13985s.tif
Außenspiegel mit Griff in die
entsprechende Richtung
schwenken Spiegel 3 34, asphärisch gewölbter Außen-
spiegel 3 3 35, Außenspiegel beiklappen 3
35.
Page 14 of 246

8 Kurz und bündigKontrollleuchten X Sicherheitsgurt 3,
3 80.
BAdaptives Fahrlicht (Adaptive
Forward Lighting = AFL) 3,
Störung,
3 80, 3 104.>
Nebelscheinwerfer 3,
3 81, 3 101.
A
Motorelektronik,
Wegfahrsperre, Easytronic 3,
Störung,
3 81, 3 25, 3 141.
Z
Abgas 3,
3 81, 3 141.
v
Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer,
3 59, 3 70.
I
Motoröldruck,
3 82.
O
Blinker,
3 9, 3 82.
CFernlicht,
3 9, 3 82.
!
Vorglühanlage 3, Diesel-
Partikelfilter 3
3 84.
jEasytronic 3, Motor anlassen 3
3 128.
T
Easytronic 3, Winterprogramm,
3 130.
m
Geschwindigkeitsregler 3,
3 146.
r
Nebelschlussleuchte,
3 83, 3 102.
p
Generator,
3 83.
R
Bremssystem, Kupplungssys-
tem 3,
3 83.
u
Antiblockiersystem 3,
3 150.
S
Motorölstand 3,
3 83.
EPS
Elektrische Servolenkung 3,
3 84.
v
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP®
Plus
)
3,
3 144.
Y
Kraftstoffvorrat,
3 84, 3 138.
y
Sitzbelegungserkennung 3,
3 70, 3 71.
Page 15 of 246

9
Kurz und bündig
Picture no: 14727s.tif
Außenbeleuchtung: Drehen
Drücken
Beleuchtung 3 100, Scheinwerfer-Ein-
schaltkontrolle 3 15.
Picture no: 18475s.tif
Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht: Fernlicht, Lichthupe 3 101.
Picture no: 14054h.tif
Blinker: Blinker 3 101. 7=aus
8= Standlicht
9= Abblendlicht oder Fernlicht
>= Nebelscheinwerfer 3
r= Nebelschlussleuchte
Lichthupe = Hebel zum Lenkrad
ziehen
Fernlicht = Hebel nach vorn drü-
cken
Abblendlicht = Hebel nochmals
nach vorn drücken
rechts = Hebel nach oben
links = Hebel nach unten
Page 16 of 246

10 Kurz und bündig
Picture no: 14303s.tif
Warnblinker:Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 102.
Picture no: 13991s.tif
Hupe:
j drücken
Airbag-System 3 3 65, Fernbedienung am
Lenkrad 3 3 109.
Picture no: 14055h.tif
Scheibenwischer: Scheibenwischer 3 98, einstellbares Wi-
schintervall 3 3 98, weitere Hinweise 3 196,
3 213. &=schnell
%= langsam
$= Intervallschaltung
§=aus
Page 17 of 246

11
Kurz und bündig
Picture no: 14056h.tif
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
3
betätigen: Hebel zum Lenkrad
ziehen
Die Wischer werden für einige Wischbewe-
gungen eingeschaltet.
Die Scheinwerferwaschanlage 3 ist bei ein-
geschaltetem Licht betriebsbereit.
Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer-
waschanlage 3 3 99, weitere Hinweise 3
196, 3 213.
Picture no: 14057h.tif
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage: Heckscheibenwischer und Heckscheiben-
waschanlage 3 99, Wischerblätter 3 213,
Wagenpflege 3 196.
Picture no: 13992s.tif
Heizbare Heckscheibe, heizbare
Außenspiegel
3:
Betätigung mit Taste Ü.
Klimatisierung 3 112, heizbare Heckschei-
be 3 39.
Wischer ein = Hebel nach vorn
drücken
Wischer aus = Hebel zum Lenkrad
ziehen
Waschen = Hebel ganz nach
vorn gedrückt halten
Page 18 of 246

12 Kurz und bündig
Picture no: 13993s.tif
Beschlagene oder vereiste
Scheiben trocknen: Drehschalter für Temperatur und Luftmen-
ge nach rechts, Luftverteilung auf V, Kli-
maanlage 3: Taste n zusätzlich drücken,
Klimatisierungsautomatik 3: Taste V drü-
cken.
Klimatisierung 3 112, Klimaanlage 3 3
117, Klimatisierungsautomatik 3 3 120.
Picture no: 16496s.tif
Automatikbetrieb der
Klimatisierungsautomatik
3
einstellen:
Taste AUTO drücken, Temperatur mit
Drehknopf vorwählen, Belüftungsdüsen
öffnen.
Klimatisierungsautomatik 3 3 120.
Picture no: 15270s.tif
Schaltgetriebe: Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug
3 Sekunden nach Betätigen der Kupplung
Ring unter Schaltknauf anheben, Gang ein-
legen.
Lässt sich ein Gang nicht einlegen, in Leer-
laufstellung Kupplung kommen lassen,
Kupplung betätigen und noch einmal
schalten.
Schaltgetriebe 3 12.
Page 19 of 246

13
Kurz und bündig
Picture no: 14175s.tif
Automatisiertes Schaltgetriebe
3:
Zum Bewegen des Wählhebels von N nach
R Knopf am Wählhebel drücken.
Anlassen nur in N bei betätigter Fußbrem-
se.
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 3 127.
Vor dem Abfahren prüfen: zReifendruck und Reifenzustand 3 153, 3
226,
zMotorölstand und Flüssigkeitsstände 3
207 bis 3 214,
zalle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch-
tung und Kennzeichen funktionsfähig
und frei von Schmutz, Schnee und Eis,
zrichtige Einstellung von Sitzen, Sicher-
heitsgurten und Spiegeln 3 42, 3 57, 3
34,
zBremsanlage bei niedriger Geschwindig-
keit auf ihre Wirksamkeit prüfen, beson-
ders bei feuchten Bremsen.
Picture no: 15678t.tif
Lenkradsperre und Zündung:Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zur Entlas-
tung der Lenkradsperre Lenkrad etwas be-
wegen. N= Leerlauf-/Anlassstellung
o= Fahrposition
+=höherer Gang
-= niedrigerer Gang
A/M= Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
R= Rückwärtsgang (mit Wählhebel-
sperre) 0= Zündung aus
1= Lenkung frei, Zündung aus
2= Zündung ein, bei Diesel-Motor:
Vorglühen
3= Anlassen