display OPEL MERIVA 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2016Pages: 261, PDF-Größe: 8.07 MB
Page 115 of 261

Instrumente, Bedienelemente113Bordcomputer
Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden 3 103.
MENU drücken, um Bordcomputer In‐
formationsmenü auszuwählen, oder
W im Uplevel-Kombi-Display wäh‐
len.
Bordcomputer Informationsmenü im
Uplevel-Display
Einstellrädchen drehen, um eines der Untermenüs auszuwählen:
● Tageskilometerzähler 1
● Tageskilometerzähler 2
● Reichweite
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Digitale Geschwindigkeit
Bordcomputer Informationsmenü im
Uplevel-Kombi-Display
Zum Auswählen einer Seite das Ein‐ stellrädchen drehen:
Page 117 of 261

Instrumente, Bedienelemente115
Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐
meterzählers SET/CLR am Blinker‐
hebel einige Sekunden lang gedrückt
halten oder bei Fahrzeugen mit einer
Rückstelltaste diese in der Nähe des
Tachometers einzeln für die ausge‐
wählte Seite 1 oder 2 drücken.
Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Tankfüllstand und dem Mo‐
mentanverbrauch errechnet. Die An‐
zeige erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im
Display eine Meldung angezeigt.
Wenn sofort nachgetankt werden
muss, wird eine Warnmeldung ange‐
zeigt.
Darüber hinaus leuchtet die Kontroll‐
leuchte i in der Kraftstoffanzeige
auf oder blinkt 3 101.
Kraftstoffreichweite bei der LPG- Ausführung
Die ungefähre verbleibende Reich‐ weite mit dem verbleibenden Kraft‐
stoff im Benzintank und im LPG-Tank wird getrennt und kumulativ für beide
Kraftstoffsorten angezeigt. Auf
SET/CLR drücken, um zwischen den
Modi zu wechseln.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit auf null gestellt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zum Zurücksetzen SET/CLR einzeln
für die ausgewählte Seite 1 oder 2 ei‐
nige Sekunden lang gedrückt halten.Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐
zeigte Durchschnittsverbrauch be‐
zieht sich auf den aktuell ausgewähl‐
ten Modus (LPG oder Benzin).
Momentanverbrauch Anzeige des Momentanverbrauchs.
Fahrzeuge mit LPG-Motor: Der ange‐
zeigte Momentanverbrauch bezieht
sich auf den aktuell ausgewählten
Modus (LPG oder Benzin).
Durchschnittsgeschwindigkeit Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zum Zurücksetzen SET/CLR einzeln
für die ausgewählte Seite 1 oder 2 ei‐
nige Sekunden lang gedrückt halten.
Digitale Geschwindigkeit Digitale Anzeige der aktuellen Ge‐
schwindigkeit.
Page 118 of 261

116Instrumente, BedienelementePersonalisierungFahrzeugpersonalisierung
Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐
duell für jeden Fahrzeugschlüssel ge‐ speichert werden. Gespeicherte Ein‐stellungen 3 21.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
eventuell manche der nachfolgend
beschriebenen Funktionen nicht ver‐
fügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder ak‐
tiviert.
Persönliche Einstellungen im
Graphic-Info-Display
CD 300/CD 400/CD 400plus
Auf CONFIG drücken. Es wird das
Menü Einstellungen angezeigt.
Die folgenden Einstellungen können
durch Drehen und Drücken des Multi‐
funktionsknopfs ausgewählt werden:
● Sprachen (Languages)
● Uhrzeit & Datum
● Radioeinstellungen
● Telefoneinstellungen
● Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Uhrzeit & Datum
Siehe Uhr 3 88.
Radioeinstellungen
Siehe Beschreibung des Infotainment
Systems in der zugehörigen Betriebs‐ anleitung.
Telefoneinstellungen
Siehe Beschreibung des Infotainment
Systems in der zugehörigen Betriebs‐ anleitung.
Page 119 of 261

Instrumente, Bedienelemente117Fahrzeugeinstellungen
●Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert den
Luftstrom, der im Automatik‐
modus der Klimatisierung in den
Fahrgastraum strömt.
Klimaanlagenbetrieb : Steuert
den Zustand des Kühlkompres‐
sors, wenn das Fahrzeug gestar‐
tet wird. Letzte Einstellung (emp‐ fohlen) oder beim Fahrzeugstart
entweder immer EIN oder immer
AUS.
Autom. Heckscheibenheizung :
Schaltet die Heckscheibenhei‐
zung automatisch ein.
● Komforteinstellungen
Lautstärke Signaltöne : Ändert
die Lautstärke von Warn- und Signaltönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Heckwischer an in 'R' : Schaltet
die automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Einparkhilfe / Kollisionserken‐
nung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
● Wegausleuchtung
Dauer nach Verriegeln : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die
Einschaltdauer.
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Willkommensbe‐
leuchtung ein oder aus.
● Fern-Verriegeln / Entriegeln /
Start
Türfernentriegelung : Ändert die
Konfiguration so, dass beim Ent‐
riegeln entweder nur die Fahrer‐
tür oder das ganze Fahrzeug ent‐
riegelt wird.
● Werkseinst. wiederherstellen
Werkseinst. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurück.
Einstellungen im Colour-Info-
Display
CD 600/Navi 650/Navi 950
Page 121 of 261

Instrumente, Bedienelemente119●Display aus :
Für weitere Informationen siehe Handbuch Infotainment.
● Karteneinstellungen :
Für weitere Informationen siehe Handbuch Infotainment.
Fahrzeugeinstellungen ● Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert die Ge‐
bläseregulierung. Die geänderte Einstellung ist nach dem Aus-
und Wiedereinschalten der Zün‐
dung aktiv.
Klimaanlagensteuerung : Schal‐
tet die Kühlung beim Einschalten der Zündung ein oder aus bzw.
verwendet die zuletzt gewählte
Einstellung.
Autom. Entfeuchtung : Schaltet
die automatische Beschlagent‐
fernung ein oder aus.
Autom. Heckscheibenheizung :
Schaltet die Heckscheibenhei‐
zung automatisch ein.● Komforteinstellungen
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Sig‐ naltönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Heckwischer an im Rückw.gang :
Schaltet die automatische Betä‐
tigung des Heckscheiben‐
wischers bei Einlegen des Rück‐
wärtsgangs ein oder aus.
● Einparkhilfe / Kollisionserken‐
nung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
● Beleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Wegelicht : Schaltet die Beleuch‐
tung beim Aussteigen ein oder
aus bzw. ändert die Einschalt‐
dauer.
● Fern-Verriegeln / Entriegeln /
StartFernentriegelung der Türen : Än‐
dert die Konfiguration so, dass beim Entriegeln entweder nur die
Fahrertür oder das ganze Fahr‐
zeug entriegelt wird.
● Werkseinstellungen wiederher‐
stellen? : Setzt alle Einstellungen
auf die Standard-Einstellungen zurück.
Page 123 of 261

Instrumente, Bedienelemente121SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-Not‐
fallverbindung zu einem speziell aus‐
gebildeten Notfallberater [ drücken.
Status-Leuchte
Grün: Das System ist bereit.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: System ist aus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Senden
der Fahrzeugortung wurde deakti‐
viert.
OnStar-Dienste
OnStar-Notrufdienste
Der OnStar-Notruf bietet einen Dienst
mit speziell ausgebildeten Notfallbe‐
ratern für Kontakte, Hilfe und Infor‐
mationen in Notfällen.
In Notfallsituationen, inkl. Fahrzeug-,
Reifenpanne oder leerem Kraftstoff‐
tank, auf [ drücken und mit dem Be‐
rater sprechen. Der Berater wird dann
Notfall- oder Hilfsdienstanbieter kon‐
taktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
OnStar-WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
bietet Internetkonnektivität im 4G/
LTE-Mobilfunknetz.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem OnStar-WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Name
des WLAN-Hotspots (SSID), das
Passwort und der Verbindungstyp
angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern, Z wählen und mit einem
OnStar-Berater sprechen oder sich
bei Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen OnStar-Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der myOpel Smartphone-App las‐
sen sich einige Fahrzeugfunktionen
über ein Smartphone nutzen.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Hupe oder Lampen betätigen.
● Kraftstoffstand und Ölrestlebens‐
dauer kontrollieren.
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
Page 125 of 261

Instrumente, Bedienelemente123Der OnStar-Berater kann alle Adres‐
sen oder Sonderziele (POIs) heraus‐
suchen und das Ziel direkt in das ein‐
gebaute Navigationssystem laden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
OnStar-Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen OnStar-Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto,
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem OnStar-Berater sprechen oder in Ihr Konto einloggen.
Wird der OnStar-Dienst in einem an‐
deren Fahrzeug genutzt, Z drücken,
um die Übertragung des Kontos auf
das neue Fahrzeug zu veranlassen.Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt, ver‐
kauft oder anderweitig übertragen
wird, unverzüglich OnStar über die
Änderungen informieren und den
OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind ei‐
nige Dienste nicht mehr verfügbar.Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese Up‐
dates dienen der weiteren Verbesse‐
rung bzw. Aufrechterhaltung der Si‐
cherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die Da‐
tenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
Page 127 of 261

Beleuchtung125Lichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:AbblendlichtIm Driver Information Center mit
Uplevel-Display oder
Uplevel-Kombi-Display wird der aktu‐
elle Status des automatischen Fahr‐
lichts angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Funktion Automatisches Fahrlicht ak‐
tiv.
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, leuchtet 8 auf. Kontrollleuchte
8 3 102.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblendlicht und dem
Standlicht eingeschaltet.Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht bei laufendem Motor aktiviert wird, schal‐
tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagfahrlicht und Ab‐
blendlicht um.
Tagfahrlicht 3 127.
Automatisches Abblendlicht
Bei schlechten Lichtverhältnissen
wird das Abblendlicht automatisch
eingeschaltet.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Page 132 of 261

130BeleuchtungInnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info Display
● Beleuchtete Schalter und Be‐ dienelemente
Daumenrad A bis zum Erreichen der
erforderlichen Helligkeit drehen.
Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor kann
die Helligkeit nur eingestellt werden,
wenn die Außenleuchten eingeschal‐ tet sind und der Lichtsensor Nachtbe‐ dingungen erkennt.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐
zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Vordere InnenleuchteWippschalter betätigen:w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:einv drücken:aus
Hintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Page 133 of 261

Beleuchtung131Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
den vorderen und hinteren Innen‐ leuchten bedient.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet, wenn die Abdeckung geöff‐ net wird.
Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung Ein in die Innenbeleuchtung integrier‐ter Strahler wird beim Einschalten des Abblendlichts eingeschaltet.
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden fol‐
gende Leuchten kurzzeitig einge‐
schaltet:
● Außenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung ● Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei Dun‐ kelheit verfügbar und erleichtern es,
das Fahrzeug zu finden.
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet, wenn der Zündschlüs‐
sel in Stellung 1 gedreht wird 3 145.Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden. Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 116.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 21.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Alle Schalter
● Driver Information Center
Beleuchtung beim Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim Abziehen des Schlüssels aus demZündschloss eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
Sie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Beide Leuchten werden erneut akti‐
viert, wenn die Fahrertür geöffnet wird.