OPEL MOKKA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2014.5Pages: 229, PDF-Größe: 6.08 MB
Page 121 of 229

Klimatisierung119
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ AUTO -Taste drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu re‐
geln.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
■ n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐
ler Heizleistung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet ist und die Temperatur herunter‐
geregelt wird, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird der Verbrennungsmotor unter
Umständen gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Die Temperatur kann für Fahrer und
Beifahrer getrennt eingestellt werden.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■ Taste V drücken.
■ Kühltaste n drücken.■Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Rückkehr in den Automatikbetrieb: Taste V oder Taste AUTO
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Page 122 of 229

120Klimatisierung
Gebläsegeschwindigkeit Z
Die gewählte Gebläsestufe wird durch x und einer Zahl im Display an‐
gezeigt. Bei ausgeschaltetem Ge‐
bläse ist auch die Klimaanlage aus‐
geschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
Betätigung wird durch die LED auf der
Taste angezeigt.l=zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben.M=zum Kopfraum.K=zum Fußraum.
Eine Kombination der Einstellungen
ist möglich.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: Entsprechende Einstellung
deaktivieren oder Taste AUTO
drücken.
Kühlung n
Über die Taste n ein- bzw. ausschal‐
ten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Dabei kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Im Display wird Eco angezeigt, wenn
die Kühlung deaktiviert ist.
Umluftbetrieb 4
Taste 4 einmal drücken, um den
manuellen Umluftbetrieb zu aktivie‐
ren.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Klimatisierung bei stehendem
Motor Bei ausgeschalteter Zündung kann
die noch im System vorhandene
Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung
des Innenraums genutzt werden.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.
Page 123 of 229

Klimatisierung121Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Zum Öffnen der Düse das Einstellrad
nach rechts drehen. Durch Drehen
am Einstellrad die Luftmenge an der
Düse einstellen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Zum Schließen der Düse das Einstell‐ rad nach links drehen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Page 124 of 229

122KlimatisierungWartungLufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein.
Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder
Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von au‐
ßen eintretende Luft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlungeinmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Bei zu niedri‐
ger Außentemperatur ist ein Betrieb
mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 125 of 229

Fahren und Bedienung123Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 123
Starten ....................................... 124
Motorabgase .............................. 129
Automatikgetriebe ......................130
Schaltgetriebe ............................ 133
Antriebssysteme ........................134
Bremsen .................................... 135
Fahrsysteme .............................. 136
Fahrerassistenzsysteme ............139
Kraftstoffe .................................. 153
Anhängerzugvorrichtung ...........160Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Lenken
Wenn aufgrund einer Motorabschal‐tung oder Funktionsstörung des Sys‐
tems keine Lenkunterstützung mehr
vorhanden ist, lässt sich das Fahr‐
zeug immer noch lenken, wofür aller‐
dings ein höherer Kraftaufwand erfor‐
derlich sein kann.
Kontrollleuchte c 3 87.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Page 126 of 229

124Fahren und BedienungStarten
Einfahren Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage
verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostop
wird möglicherweise nicht zugelas‐
sen, um das Laden der Batterie zu er‐
möglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 129.Zündschlossstellungen0=Zündung aus1=Lenkradsperre gelöst, Zündung
aus2=Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Page 127 of 229

Fahren und Bedienung125
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor dem neuen Startversuch oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel auf 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Schlüsselschloss-Freigabe
Einige Fahrzeuge mit Automatikge‐
triebe sind mit einem elektronischen
System für die Schlüsselschloss-
Freigabe ausgerüstet. Mit der Schlüs‐
selschloss-Freigabe soll sicherge‐
stellt werden, dass der Zündschlüssel erst abgezogen werden kann, wenn
der Wählhebel auf P steht.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Batterie erforderlich. Bei Temperatu‐
ren unter -30 °C benötigt das Auto‐
matikgetriebe eine Aufwärmphase
von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel
muss in Position P stehen.
Automatische
Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
■ Kupplungspedal nicht durchgetre‐ ten (Schaltgetriebe)
■ Bremspedal nicht betätigt bzw. Wählhebel nicht in P oder N (Auto‐
matikgetriebe)
■ Zeitüberschreitung
Turbo-Motorerwärmung Direkt nach dem Starten wird das ver‐
fügbare Motordrehmoment unter Um‐ ständen für kurze Zeit beschränkt,
insbesondere bei kaltem Motor.
Diese Beschränkung sorgt dafür,
dass der Motor durch die Schmierung voll geschützt werden kann.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Page 128 of 229

126Fahren und BedienungStopp-Start-SystemDie Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Batterie‐
sensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostop erfolgt, wenn die Batterie für
einen Neustart ausreichend geladen
ist.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken der Taste eco manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch das Erlöschen der LED in der
Taste angezeigt.
Autostop
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutralstellung) bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Bei einem Autostop bleiben Heizleis‐ tung, Lenkunterstützung und Brems‐
leistung erhalten.
Page 129 of 229

Fahren und Bedienung127
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Batterie ist ausreichend gela‐ den und funktionstüchtig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch
■ die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ das Klimatisierungssystem erlaubt Autostop
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum■ die Selbstreinigungsfunktion desDiesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich. Umgebungstemperaturen nahe dem
Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐ gen können einen Autostop verhin‐
dern. Weitere Einzelheiten enthält
das Kapitel Klimatisierung.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐
lich.
Einfahren 3 124.
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐ dene elektrische Funktionen wie z. B. die elektrische Zusatzheizung oderdie Heckscheibenheizung nicht oder
nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Kli‐
matisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte - auf bzw. im
Driver Information Center wird eine
Meldung angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 86.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss sich in der Neu‐
tralstellung befinden, damit ein auto‐
matischer Neustart möglich ist.
Page 130 of 229

128Fahren und Bedienung
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig
■ die Batterie wird entladen
■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die Klimatisierung wird manuell ein‐
geschaltet
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn ein elektrisches Zubehörteil -
wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an
die Zubehörsteckdose angeschlos‐sen ist, könnte sich beim Neustarten
des Motors ein kurzzeitiger Leis‐
tungsabfall bemerkbar machen.
Fahrzeug abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betäti‐
gen. Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse
zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel in
P . An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.