OPEL MOKKA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2014.5Pages: 229, PDF-Größe: 6.08 MB
Page 181 of 229

Fahrzeugwartung179
Nr.Stromkreis1Schiebedach2Außenspiegel3–4–5Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät6Intelligenter Batteriesensor7–8Getriebesteuergerät9Kontrolleinheit Karosserie10Leuchtweitenregulierung11Heckscheibenwischer12Heizbare Heckscheibe13Scheinwerferstellglied (links)14Heizbare Außenspiegel15–16SitzheizungNr.Stromkreis17Getriebesteuergerät18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Kühlgebläse22–23Zündspule, Motorsteuergerät24Pumpe Waschanlage25Scheinwerferstellglied (rechts)26Motorsteuergerät27–28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30Abgasanlage31Fernlicht links32Fernlicht rechts33MotorsteuergerätNr.Stromkreis34Hupe35Klimatisierung, Klimaanlage36Nebelscheinwerfer
J-Case-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät2Vorderer Scheibenwischer3Motorsteuergerät4Motorsteuergerät5–6Kraftstoffheizung7–8Kühlgebläse9Kühlgebläse10Motorsteuergerät, Glühkerze11Anlasser
Page 182 of 229

180FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungsblock im Innenraum
befindet sich auf der Fahrerseite un‐
terhalb des Armaturenbretts.
Zum Zugriff auf die Sicherungen das
Staufach entfernen.
Zum Entfernen das Staufach öffnen
und herausziehen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Türschlösser10Safety Diagnosis Module11Türschlösser12Klimatisierung13Hecktür14Einparkhilfe15Spurassistent, Innenspiegel16Adaptives Fahrlicht
Page 183 of 229

Fahrzeugwartung181
Nr.Stromkreis17Elektrische Fensterbetätigung
Fahrer18Regensensor19Reserve20Lenkrad21Getriebesteuergerät22Zigarettenanzünder23Reserve24Reserve25Reserve26Anzeige27Instrumententafel28Adaptives Fahrlicht29Reserve30Reserve31InstrumententafelNr.Stromkreis32Infotainment, Zubehörsteck‐
dose33Display, Infotainment System34OnStar UHP/DAB
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis01Reserve02Reserve03Elektrische Fensterbetätigung vorne04Elektrische Fensterbetätigung
hinten05Logistikmodus06Reserve07Reserve08ReserveSicherungskasten im
Laderaum
Position: linke Gepäckraumseite.
Zum Zugriff auf die Sicherungen die
Abdeckung abnehmen.
Page 184 of 229

182Fahrzeugwartung
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1LPG-System2Innenspiegel, Rückfahrkamera3Wasser in Kraftstoffsensor4Reserve5Anhängersteckdose6Beheiztes Lenkrad7Reserve8Anhänger-Steuergerät9Sitz, Lendenwirbelstütze, Fahrer10Sitz, Lendenwirbelstütze,
Beifahrer11Verstärker12Anhängersteckdose13Allradantrieb14Reserve15LPG-System16ReserveNr.Stromkreis17Reserve18Reserve
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis19Elektrisch verstellbarer Fahrer‐ sitz20Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz21Anhänger-Steuergerät22Spannungswandler23Zündanlage24Scheinwerferwaschanlage25Reserve26Reserve27Reserve
Page 185 of 229

Fahrzeugwartung183Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Werkzeug und Reifenreparaturset
befindet sich an der rechten Seite des
Gepäckraums 3 189.
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber und Wagenwerkzeug
befinden sich in einem Staufach über
dem Ersatzrad im Laderaum.
Radwechsel 3 193, Reserverad
3 195.
Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Reifen der Größen 195/70 R16 und 215/60 R17 dürfen nur als Winterrei‐
fen verwendet werden.
WinterreifenWinterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Page 186 of 229

184Fahrzeugwartung
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Die Reifengröße 195/70 R 16 eignet
sich nur für Winterreifen.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215=Reifenbreite in mm60=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in Zoll95=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH=Geschwindigkeits-Kenn‐
buchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/hReifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐ trollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 218 und auf dem Auf‐
kleber im Rahmen der Fahrertür.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 212.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐ lichen Reifenkombinationen 3 218.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.
Page 187 of 229

Fahrzeugwartung1859Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Reifendruck-
Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) prüft den Luftdruck in den
Reifen mit Hilfe von Funk- und Sen‐
sortechnologien.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die TPMS-Sensoren überwachen
den Fülldruck der Reifen und senden
die gemessenen Reifendruckwerte
an einen im Fahrzeug befindlichen Empfänger.
Jeder Reifen, einschließlich des Re‐
serverads, sollte monatlich im kalten
Zustand auf den korrekten Reifen‐
druck gemäß Reifendruckaufkleber
geprüft werden.
Die Kontrollanzeige w leuchtet, wenn
der Fülldruck einzelner oder mehrerer Reifen deutlich zu niedrig ist.
Den Reifendruck sobald als möglich
kontrollieren und die Reifen auf die
empfohlenen Werte mit Luft befüllen
3 184.
Wenn das System eine Funktionsstö‐
rung erfasst hat, blinkt w zunächst ca.
eine Minute und bleibt danach stän‐
dig eingeschaltet. Diese Abfolge wird
bei jedem nachfolgenden Fahrzeug‐
start wiederholt, solange die Störung nicht behoben wird.
Wenn w leuchtet, kann das System
zu niedrigen Reifendruck möglicher‐
weise nicht wie vorgesehen erkennen oder signalisieren.Funktion des Reifendruck-
Kontrollsystems Das TPMS warnt den Fahrer bei zu
niedrigem Reifendruck. An jedem
Komplettrad außer dem Reserverad
sind TPMS-Sensoren angebracht.
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überwacht den Fülldruck der Reifen
und sendet die gemessenen Reifen‐
druckwerte an einen Empfänger im
Fahrzeug.
Wenn zu niedriger Reifendruck fest‐
gestellt wird, leuchtet w auf. Mög‐
lichst schnell anhalten und die Reifen auf den empfohlenen Reifendruck
aufpumpen 3 184.
Page 188 of 229

186Fahrzeugwartung
Außerdem wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung oder ein
Warncode angezeigt 3 96.
Die Kontrollanzeige für zu niedrigen
Reifendruck und eine Warnmeldung
bzw. ein Warncode werden so lange
bei jedem Zündzyklus eingeschaltet
bzw. eingblendet, bis die Reifen mit
dem richtigen Luftdruck befüllt sind.
TPMS-Störungsanzeige und Meldung oder Code
Das TPMS kann nicht ordnungsge‐
mäß funktionieren, wenn einer oder
mehre der TPMS-Sensoren fehlen
oder defekt sind. Wenn das System
eine Funktionsstörung erfasst hat,
blinkt w zunächst ca. eine Minute und
bleibt danach eingeschaltet. Zusätz‐
lich wird eine Warnmeldung bzw. ein
Code angezeigt.
Die TPMS-Störungsanzeige und eine
Warnmeldung bzw. ein Code werden bei jedem Zündzyklus angezeigt, bis
das Problem behoben ist. Das Auf‐
leuchten dieser Anzeigen kann unter
anderem folgende Ursachen haben:■ Einer der Reifen wurde durch den Reservereifen ohne TPMS-Sensor
ersetzt.
■ Die TPMS-Sensorabstimmung wurde nach dem Umstecken derReifen nicht oder nur unvollständig
durchgeführt. Die Störungsleuchte
und Warnmeldung bzw. der Code
sollten nach dem erfolgreichen Sensorabgleich erlöschen. Siehe
"TPMS-Sensorabgleich" weiter un‐
ten in diesem Abschnitt.
■ Ein oder mehrere TPMS-Sensoren fehlen oder sind beschädigt. Die
Warnmeldung bzw. der Code und
die Störungsleuchte sollten erlö‐
schen, wenn die TPMS-Sensoren
installiert sind und der Sensorab‐
gleich erfolgreich durchgeführt
wurde. Fragen Sie in Ihrer Werk‐
statt zwecks Service nach.
■ Ersatzreifen oder -räder entspre‐ chen nicht den Originalreifen oder -
rädern. Wenn andere Reifen oder
Räder als die empfohlenen mon‐tiert werden, funktioniert das TPMS
unter Umständen nicht ordnungs‐
gemäß.
■ Der Betrieb elektronischer Geräte oder die Nähe von Anlagen, die mit
ähnlichen Funkwellen arbeiten wie
das TPMS, können die Funktion
der TPMS-Sensoren stören.
Wenn das TPMS nicht ordnungs‐
gemäß funktioniert, kann es zu niedrigen Reifendruck nicht erken‐
nen oder melden. Wenn die TPMS- Störungsleuchte und eine Warn‐
meldung oder ein Warncode stän‐
dig eingeschaltet ist bzw. angezeigt
wird, sollten Sie Ihre Werkstatt zwecks Service konsultieren.
TPMS-Sensorabgleich Jeder TPMS-Sensor hat einen ein‐
deutigen Identifizierungscode. Der
Identifizierungscode muss nach dem
Umsetzen der Räder oder dem Aus‐
tausch eines oder mehrerer TPMS-
Sensoren auf die neue Reifen-/Rad‐
position abgestimmt werden. Der
Page 189 of 229

Fahrzeugwartung187
TPMS-Sensorabgleich sollte außer‐
dem nach dem Austausch des Reser‐ verads gegen einen normalen Reifenmit TPMS-Sensor erfolgen.
Die Störungsleuchte und die Warn‐
meldung oder der Code sollten beim
nächsten Zündzyklus erlöschen. Die
Sensoren werden mit einem TPMS-
Anlernwerkzeug mit den Reifen-/
Radpositionen in der folgenden Rei‐
henfolge abgeglichen: Vorderrad
Fahrerseite, Vorderrad Beifahrer‐
seite, Hinterrad Beifahrerseite und
Hinterrad Fahrerseite. Wenden Sie
sich zwecks Wartung oder Erwerb
eines Anlernwerkzeugs an Ihre Werk‐
statt. Die Abstimmung der ersten Rei‐ fen-/Radposition dauert
zwei Minuten, die Abstimmung aller
vier Reifen-/Radpositionen insge‐
samt fünf Minuten. Wenn der Vor‐
gang länger dauert, wird die Abstim‐
mung abgebrochen und Sie müssen
wieder von vorne beginnen.
Schritte des TPMS-Sensorabgleichs: 1. Die Parkbremse anziehen.
2. Zündung einschalten.3. Über die Taste MENU am Blink‐
erhebel das Fahrzeug Informati‐
onsmenü im Driver Information
Center auswählen.
4. Mit dem Daumenrad zum Reifen‐ druckmenü blättern.
5. Auf SET/CLR drücken, um den
Sensorabgleich zu starten. Eine
Meldung wird eingeblendet, die
eine Bestätigung des Vorgangs
anfordert.
6. Erneut auf SET/CLR drücken, um
die Auswahl zu bestätigen. Zwei Huptöne bestätigen, dass sich der
Empfänger im Anlernmodus be‐
findet.
7. Mit dem Vorderrad auf der Fah‐ rerseite beginnen.
8. Das Anlernwerkzeug in der Nähe des Ventilschafts gegen die Rei‐
fenflanke halten. Dann die Taste
drücken, um den TPMS-Sensor
zu aktivieren. Ein Hupsignalton
bestätigt, dass der Identifizie‐
rungscode des Sensors auf diese Reifen- und Radposition abge‐
stimmt wurde.9. Zum Vorderrad auf der Beifahrer‐ seite gehen und den Vorgang in
Schritt 8 wiederholen.
10. Zum Hinterrad auf der Beifahrer‐ seite gehen und den Vorgang in
Schritt 8 wiederholen.
11. Zum Hinterrad auf der Fahrerseite
gehen und den Vorgang in Schritt 8 wiederholen. Zwei Huptöne
melden, dass der Identifizie‐
rungscode auf das Hinterrad auf
der Fahrerseite abgestimmt und
die Abstimmung der TPMS-Sen‐ soren abgeschlossen wurde.
12. Zündung ausschalten.
13. Alle vier Reifen mit dem empfoh‐ lenen Reifendruck gemäß Reifen‐
druckaufkleber aufpumpen.
Profiltiefe
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Page 190 of 229

188Fahrzeugwartung
Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder gegen Hinter‐
räder tauschen. Sicherstellen, dass
die Richtung der Raddrehung unver‐
ändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
ReifenumrüstungBei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐
zeug vorgenommen werden.
Nach Umrüstung auf andere Reifen‐
größen Aufkleber für Reifendrücke
ersetzen lassen.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der Be‐
triebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werkseitig freigegebene Radab‐
deckungen und Reifen verwendet
werden, die allen relevanten Anforde‐ rungen für die jeweiligen Rad- undReifenkombinationen entsprechen.
Werden keine vom Hersteller zuge‐
lassenen Radabdeckungen und Rei‐
fen verwendet, dürfen die Reifen kei‐
nen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen
Wenn Stahlfelgen mit Muttern für
Leichtmetallfelgen montiert werden -
z. B. beim Wechseln auf Winterberei‐
fung -, können die Radabdeckungen
nicht an den Stahlfelgen befestigt
werden.