OPEL MOVANO_B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2015.5Pages: 227, PDF-Größe: 5.17 MB
Page 161 of 227

Fahrzeugwartung159
5. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ger ziehen und neue Glühlampeeinsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐
häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
7. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
8. Die Schutzabdeckung wieder an‐ bringen.
Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Vordere Blinkleuchte
1. Die Schutzabdeckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Glüh‐ lampe abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Re‐
flektorgehäuse ziehen.
5. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐
häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
7. Den Stecker wieder an der Glüh‐ lampe anschließen.
8. Die Schutzabdeckung wieder an‐ bringen.
Page 162 of 227

160FahrzeugwartungRückleuchten
Brems-, Rück-, hintere Blink-,
Rückfahr- und
Nebelschlussleuchten
1. Das obere und untere Verklei‐ dungsteil von der Hecksäule lö‐
sen.
2. Die beiden Muttern von den Passstiften an der Rückseite der
Lampenbaugruppe drehen.
3. Die Lampenbaugruppe von der Außenseite nach hinten heraus‐
ziehen.
4. Den Kabelstecker von der Lam‐ penbaugruppe abziehen.
5.Die drei Schrauben von der Rück‐
seite der Lampenbaugruppe ent‐fernen.
6. Die Lampenfassung aus der Lam‐
penbaugruppe lösen.
7. Die Glühlampe leicht in die Fas‐ sung drücken, nach links drehen,
herausnehmen und eine neue
Glühlampe einsetzen.
Blinkleuchte ( 1)
Rück- und Bremsleuchte ( 2)
Rückfahrleuchte ( 3)
Nebelschlussleuchte, u. U. nur
auf einer Seite ( 4)
8. Die Lampenfassung wieder in die Lampenbaugruppe einsetzen.
9. Die drei Schrauben an der Rück‐ seite der Lampenbaugruppe ein‐
drehen.
Page 163 of 227

Fahrzeugwartung161
10. Den Kabelstecker an der Lam‐penbaugruppe anbringen.
11. Die Lampenbaugruppe von der Außenseite wieder an der ur‐
sprünglichen Stelle einsetzen und
auf richtigen Sitz achten.
12. Die beiden Muttern auf die Pass‐ stifte an der Rückseite der Lam‐
penbaugruppe drehen.
13. Das obere und untere Verklei‐ dungsteil an der Hecksäule an‐
bringen.
Seitliche Blinkleuchten 1. Die Lampenbaugruppe nach rechts drücken und an der linken
Seite der Lampenbaugruppe zie‐
hen, um sie aus der Öffnung zu
lösen.
2. Den Kabelstecker von der Lam‐ penbaugruppe abziehen.
3. Lampenfassung durch Drehung um 90° aus der Lampenbau‐
gruppe lösen und die Glühlampe
wechseln.
4. Die Lampenfassung in die Lam‐ penbaugruppe einsetzen.
5. Den Kabelstecker wieder anbrin‐ gen.
6. Die Lampenbaugruppe in die Öff‐ nung einsetzen und zum Arretie‐ren nach links drücken.
Blinker in den Außenspiegeln
1. Die untere Spiegelbaugruppe von
vorn absenken, um an die
Schraube zu gelangen.
2. Die Schraube mit einem Torx- Schraubendreher lösen.
3. Die Lampenfassung von der Rückseite der unteren Spiegel‐
baugruppe lösen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Die Lampenfassung wieder ein‐ setzen.
6. Die Schraube wieder eindrehen.
Page 164 of 227

162FahrzeugwartungDritte Bremsleuchte
1. Die Abdeckung innen an derHecktür abnehmen.
2. Die Mutter vom Passstift an der Rückseite der Lampenbaugruppe
drehen.
3. Die Lampenbaugruppe aus der Öffnung an der Außenseite lösen.
4. Den Kabelstecker von der Lam‐ penbaugruppe abziehen.
5. Die Lampenfassung aus der Lam‐
penbaugruppe lösen und die
Glühlampe wechseln.
6. Die Lampenfassung in die Lam‐ penbaugruppe einsetzen und den
Stecker wieder anbringen.
7. Die Lampenbaugruppe wieder in die Öffnung einsetzen und auf
richtigen Sitz achten.
8. Die Mutter auf den Passstift an der Rückseite der Lampenbau‐
gruppe drehen.
9. Die Abdeckung innen an der Hecktür anbringen.
Kennzeichenleuchte
1. Streuscheibe mit einem flachen Schraubendreher abhebeln.
2. Die Abdeckung abnehmen und eine neue Glühlampe einsetzen.
3. Die Streuscheibe wieder anbrin‐ gen.
Page 165 of 227

Fahrzeugwartung163Innenleuchten
Vordere Innenleuchte
1. Streuscheibe mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibe wieder anbrin‐ gen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachenSchraubendreher lösen.
2. Den Kabelstecker von der Lam‐ penbaugruppe abziehen.
3. Die Abdeckung abnehmen und eine neue Glühlampe einsetzen.
4. Den Kabelstecker wieder anbrin‐ gen und die Lampenbaugruppe
wieder einbauen.
Leuchte in der der
Vordertürverkleidung
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Die Streuscheibe an der Lampen‐
baugruppe entfernen.
3. Eine neue Glühlampe einsetzen und die Streuscheibe wieder an‐
bringen.
4. Leuchte wieder einbauen.
Hintere Innenleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Page 166 of 227

164Fahrzeugwartung
HandschuhfachbeleuchtungLampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Si‐
cherungskästen:
■ links von der Instrumententafel, hinter der Verkleidung.
■ im Motorraum unter dem Kühlmit‐ telausgleichsbehälter.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐ treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Page 167 of 227

Fahrzeugwartung165
Eine defekte Sicherung ist am durch‐gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen kom‐
pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐
ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Be‐
schreibungen des Sicherungskas‐
ten in dieser Betriebsanleitung für
Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des
Sicherungskasten die Beschriftung
des Kastens.Sicherungszieher
Für den Wechsel von Sicherungen
befindet sich im Sicherungskasten in
der Instrumententafel ein Siche‐
rungszieher.
Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Befindet sich unter dem Kühlmittel‐
ausgleichsbehälter.
Page 168 of 227

166Fahrzeugwartung
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Die Sicherungen von einer Werkstatt
tauschen lassen, weil sie schwer zu‐
gänglich sind.SymbolStromkreisSLeuchten rechte SeiteTLeuchten linke SeiteWRechtes AbblendlichtaLinkes Abblendlicht>NebelscheinwerferLFernlicht linksNFernlicht rechtsuABSKScheibenwischernHeizung und Belüftung,
KlimaanlageVWindschutzscheibenhei‐
zungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Hinter der Verkleidung auf der linken
Seite der Instrumententafel. Am obe‐
ren Teil der Verkleidung ziehen, um
sie zu lösen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
SymbolStromkreisZInfotainment System, Sitz‐
heizung, Fahrzeug-Display,
Audioanschlüsse, Alarm?ZubehörsteckdoseÌZigarettenanzündereInstrumententafelUZentralverriegelungOBlinker, Nebelschluss‐
leuchte, Karosseriesteuer‐
gerätDIAGDiagnosesteckeruABS, ESP (Elektronisches
Stabilitätsprogramm)dInnenleuchten, Brems‐
leuchtenZKontrolleinheit KarosserieSTOPBremsleuchte
Page 169 of 227

Fahrzeugwartung167
SymbolStromkreisISteuergerät Karosserie,
elektrische Fensterbetäti‐
gung, Heizung und Belüf‐
tung, KlimaanlagemHeckscheibenheizung linksnHeckscheibenheizung
rechtsRScheibenwaschanlageMElektronische Wegfahr‐
sperreUSitzheizungFBLAbbiegelichtlAnschluss Freisprechein‐
richtung&TachographPTONebenantriebjHupeÍVorglühen, Diesel-Kraft‐
stofffilterSymbolStromkreisxGebläse KlimatisierungADPZusätzliche Anpassungen,Elektrische Fensterbetäti‐
gung, Karosseriesteuer‐
gerätWagenwerkzeug
Wagenheber, Radmutternschlüssel,
Adapter (für Ausbau Reserverad),
Radabdeckungshaken und Ab‐
schleppöse sind als Einheit unter
dem Vordersitz verstaut.
Page 170 of 227

168Fahrzeugwartung
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb: In‐
begriffen sind auch ein hydraulischer
Wagenheber und ein Satz Verlänge‐
rungsstücke für den Wagenheber.
Um an diese Einheit zu gelangen, den
Sitz ganz nach vorn schieben und die Lehne nach unten klappen.
Reifenreparaturset 3 174.
Radwechsel 3 177.
Reserverad 3 179.Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und Hin‐
terräder nicht zu tauschen, da dies
die Fahrzeugstabilität beeinträchti‐
gen kann. Immer die weniger ver‐
schlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten
optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.