OPEL MOVANO_B 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016.5Pages: 249, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 31 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster29Die Schiebetür halb öffnen und den
entsprechenden Griff in die erste Rastungsposition bringen. An der In‐strumententafel leuchtet die Warn‐
leuchte. Dann Taste (1) am entspre‐
chenden Griff drücken.
Den Griff vor und zurück bewegen,
um sicherzustellen, dass der Türs‐
tellgliedmotor betrieben wird. Dann
den Schalter an der Instrumententafel
drücken und halten, um die Tür voll‐
ständig zu schließen. Die Warn‐
leuchte erlischt, wenn das System
richtig zurückgesetzt wurde.
WartungDer Besitzer ist dafür verantwortlich,
den Antriebsriemen alle
25.000 Zyklen zu ersetzen. Dafür ist
ein Zähler in der unteren B-Säule integriert. Der Zähler wird bei jedem
Öffnen und Schließen erhöht, es ist
nicht möglich, den Zähler zurückzu‐
setzen. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wenn der Antriebsriemen versagt,
kann die Tür dennoch von Hand ge‐
öffnet und geschlossen werden.
Störung
Wenn ein Systemfehler beim Entrie‐
geln der Türen erkannt wird, ertönt
ein akustisches Signal und die LED in
der Taste leuchtet auf. Position des
Außengriffs überprüfen. Den Griff zu‐ rücksetzen, falls er sich in der geö‐
ffneten Stellung befindet, und die Tür‐ schlösser mit dem Schlüssel bedie‐
nen.
Wenden Sie sich bei Fortbestehen
der Störung an eine Werkstatt.Elektrisches Trittbrett9 Warnung
Die elektrische Trittstufe mit Vor‐
sicht bedienen, besonders bei kal‐ ter oder nasser Witterung.
Beim Öffnen oder Schließen der
Schiebetür wird das elektrische Tritt‐
brett automatisch betätigt.
Page 32 of 249

30Schlüssel, Türen, Fenster9Warnung
Sicherstellen, dass genügend
Freiraum besteht, damit das elek‐ trische Trittbrett ohne Behinderun‐ gen voll ausgefahren und wieder
eingezogen werden kann.
Die Anzeige leuchtet während des
Betriebs des elektrischen Trittbretts
auf. Wenn sie bei geschlossener Tür
aufleuchtet, wurde das Trittbrett nicht eingefahren.
Im Falle einer Störung das elektrische Trittbrett manuell einfahren. Dazu das
orange Handrad auf der Rückseite
des Trittbretts losschrauben und si‐
cherstellen, dass keine Hindernisse
das Einfahren verhindern. Nach dem
Einfahren des Trittbretts das orange
Handrad wieder einschrauben. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hintere Türen Die hinteren Türen mit der Fernbe‐dienung oder dem Schlüssel verrie‐
geln und entriegeln (sofern ausgerüs‐ tet).
Zum Öffnen der rechten hinteren Tür
am Außengriff ziehen.
Die rechte Tür kann auch aus dem
Fahrzeuginneren durch ziehen am In‐
nengriff geöffnet werden.Die linke Tür wird dann mit dem Hebel
entriegelt.9 Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐
ten Hecktüren am Straßenrand
abgestellt ist, können die Schluss‐ leuchten verdeckt sein.
Fahrzeug für die anderen Ver‐
kehrsteilnehmer durch Aufstellen
eines Warndreiecks oder einer an‐
deren laut Straßenverkehrsord‐
nung vorgeschriebenen Warnvor‐
richtung kenntlich machen.
Die Türen werden von Feststellern in
der 90°-Stellung gehalten.
Page 33 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster31
Zum Öffnen der Türen auf 180° oder
weiter (modellabhängig) die Feststel‐ ler aus den Aufnahmen an den Tür‐rahmen lösen und die Türen in die
gewünschte Position bringen.
Beim Öffnen auf 270° werden die Tü‐
ren von Magneten an der Karosserie in vollständig geöffneter Stellung ge‐
halten.9 Warnung
Darauf achten, dass die Türen mit
erweiterter Öffnung gesichert
sind, wenn sie ganz geöffnet wer‐
den.
Offene Türen können vom Wind
zugeschlagen werden!
Beim Schließen der Türen die Fest‐
steller in der jeweiligen Aufnahme am Türrahmen arretieren.
Die hinteren Türen können mit dem Innenschlossschalter an der rechten
Türinnenseite von innen verriegelt
werden.
Die linke Tür immer vor der rechten
Tür schließen.
Combi, Bus Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung
werden die hinteren Türen durch Zie‐
hen am Innengriff von innen geöffnet.
In Fahrzeugen mit Rechtslenkung zu‐
erst den Innengriff an der rechten Tür
ziehen und die Tür öffnen, dann die
linke Tür durch Senken des Hebels
freigeben und öffnen.
Die linke Tür immer vor der rechten
Tür schließen.
Page 34 of 249

32Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugsicherungDiebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert die Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung
mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Aktivierung
Innerhalb von 3 Sekunden zweimal
e drücken.
Die Warnblinkanlage blinkt fünfmal
als Bestätigung.
Deaktivierung Die Türen durch Drücken auf c an der
Fernbedienung entriegeln.
Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage wird zu‐
sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt.
Überwacht werden:
● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum
● Laderaum
● Zündung
● Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgung
Aktivierung
Alle Türen und die Motorhaube müs‐
sen geschlossen sein.
e drücken, um die Diebstahlwarnan‐
lage zu aktivieren. Zur Bestätigung
der Aktivierung blinkt der Warnblinker
zweimal.
Page 35 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster33Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die
Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Deaktivierung
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert. Zur Bestätigung der Deaktivierung blinkt
der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐
zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐
blinker nicht, wenn der Alarm aus‐
gelöst wurde.Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Die Überwachung des Fahrgast‐raums deaktivieren, wenn Personenoder Tiere im Fahrzeug zurückblei‐
ben oder wenn für den Zuheizer
3 115 ein bestimmter Einschaltzeit‐
punkt oder das Einschalten per Fern‐ bedienung festgelegt wurde.
Je nach Fahrzeugkonfiguration:
● e drücken und halten oder
● Zündung zweimal schnell ein- und ausschalten, dann die Türenschließen und die Alarmanlage
aktivieren
Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐ sches Signal.
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Alarm
Beim Auslösen ertönt der Alarm
durch eine separate, von einer Batte‐ rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale sind durchdie gesetzlichen Bestimmungen ge‐
regelt.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐ zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Page 36 of 249

34Schlüssel, Türen, FensterWegfahrsperreDas System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist der Startversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 21 , 3 32 ein‐
schalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die ge‐
wünschte Richtung einstellen.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐ stellbar.
Elektrisches Einstellen
Zum Betrieb der elektrisch verstellba‐ ren Außenspiegel die Zündung ein‐
schalten.
Den entsprechenden Außenspiegel
wählen, indem der Regler auf Links
oder Rechts geschaltet wird. Dann
den Regler schwenken, um den Spie‐
gel einzustellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐ stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐
stellbar.
Page 37 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster35Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Parkstellung Die Außenspiegel lassen sich durch
leichtes Drücken auf die Außenkante
des Gehäuses einklappen, z. B. bei
sehr engen Parklücken.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü auf einem
der Systeme aktiviert. Während des Betriebs leuchtet die LED in der
Taste.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 108.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 110.
Page 38 of 249

36Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Weitwinkelspiegel
Manche Fahrzeuge sind mit einem
großen konvexen Spiegel auf der Bei‐
fahrerseite der Sonnenblende ausge‐ stattet, der die Sicht verbessert undtote Winkel reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnte der Erken‐
nungsbereich des Sensors im Spie‐
gelgehäuse eingeschränkt sein.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Page 39 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster37Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Bei Fahrzeugen mit automatischer
Öffnung des Fahrertürfensters: Beim
Öffnen den Schalter erneut bedienen, um die Bewegung zu stoppen.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer kur‐
zen Zeitspanne wiederholt betätigt werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.Hintere Fenster
Seitliche Schiebefenster
Zum Öffnen Schnapper drücken und
Fenster offenschieben. Beim Schlie‐
ßen sicherstellen, dass der Schnap‐
per einrastet.
Page 40 of 249

38Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Öffnen Schnapper drücken und
Fenster offenschieben. Beim Schlie‐
ßen sicherstellen, dass der Schnap‐
per einrastet.
Öffnen der Seitenfenster
Zum Öffnen des Fensters am Griff
ziehen.
Hinweis
Je nach Fahrzeug können einige Fenster möglicherweise nicht voll‐ ständig geöffnet werden.
Notausstieg
Zum Verlassen des Fahrzeugs in Not‐
fällen mit dem Hammer 1 an der ge‐
kennzeichneten Stelle 2 auf die
Scheibe schlagen.
Je nach Ausführung befindet sich der Notausstieg am Glasdach 3 40.