OPEL MOVANO_B 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016.5Pages: 249, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 71 of 249

Stauraum69StauraumAblagefächer................................ 69
Ablage in der Instrumententafel ...................... 69
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 70
Vorderes Ablagefach .................70
Ablagefächer im Dach ...............70
Ablagefach unter dem Sitz ........71
Ablagefach über den Vordersitzen ............................. 71
Laderaum ..................................... 72
Verzurrösen ............................... 72
Laderaumgestaltung ..................72
Sicherheitsnetz .......................... 74
Warndreieck .............................. 74
Verbandstasche ........................74
Feuerlöscher ............................. 74
Dachgepäckträger .......................75
Beladungshinweise ......................75Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnten sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen durch
herumfliegende Gegenstände
verletzen.
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich Ablagefächer und Taschen.
Oben auf der Instrumententafel befin‐
den sich ein Telefonhalter und/oder
ein Münzhalter mit einem Clip für Ti‐
ckets.
Das Fach in der Mitte der Oberseite
der Instrumententafel ist mit einer
Klappe verschlossen.
Dokumenthalter
Den Dokumenthalter aus der Instru‐
mententafel ziehen, indem Sie den
Fuß in Ihre Richtung ziehen und dann den Halter nach unten klappen.
Page 72 of 249

70StauraumZum Wegklappen den Fuß anheben,bis der Dokumenthalter waagerecht
steht, und dann bis zum Anschlag
einschieben.
Handschuhfach
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Handschuhfachkühlung 3 120.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich an bei‐
den Enden der Instrumententafel und mittig in der unteren Instrumententa‐
fel.
Die mobile Ascherdose kann auch in
den Getränkehaltern abgestellt wer‐
den 3 82.
Vorderes Ablagefach
An der Rückwand der Kabine befin‐
den sich drei Kleiderhaken.
Die vorderen Türtaschen verfügen
über Flaschenhalter.
Umlegbare Beifahrersitzlehne
In der Beifahrersitzlehne befinden
sich Ablagefächer und Getränkehal‐
ter. Diese können genutzt werden,
wenn die Lehne vollständig nach vorn geklappt wird.
Der schwenkbare Tisch, der zum
Schreiben oder für Unterlagen ver‐
wendet werden kann, muss vor dem
Hochklappen der Sitzlehne in die ur‐
sprüngliche Stellung zurückge‐
schwenkt werden.
Ablagefächer im Dach
Das Gesamtgewicht in diesen Fä‐
chern darf 5 kg nicht übersteigen.
Page 73 of 249

Stauraum71Ablagefach unter dem Sitz
Die Sitzfläche mit den zwei Schlaufenam Beifahrersitz nach vorn ziehen,
um den Stauraum unter dem Sitz zu‐
gänglich zu machen.
Rücksitzbank
Sitzfläche anheben, um die Ablage‐
fächer unter der Sitzbank freizulegen.
Ablagefach über den
Vordersitzen
Das Gesamtgewicht in diesem Fach
darf 35 kg nicht übersteigen.
Hinteres Ablagefach
Combi, Bus
In den Ablagefächern im Dach über den Rücksitzen können Gegen‐
stände aufbewahrt werden.
Das Gesamtgewicht der Gegen‐
stände muss gleichmäßig verteilt sein und darf 20 kg nicht überschreiten.
Page 74 of 249

72StauraumLaderaumVerzurrösen
Verzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von
Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 6250 N bei 30° nicht übersteigen.
Abnehmbare Verzurrösen
Zum Verschieben auf die Kappe in
der Mitte drücken und an die ge‐
wünschte Position bewegen. Sicher‐
stellen, dass die Verzurröse korrekt in der Aussparung eingerastet ist.
Beladungshinweise 3 75.
Laderaumgestaltung
Verschiebbare Trennwand
Die verschiebbare Trennwand ist für
den Einsatz zwischen Boden und
Dachschienen gedacht.
Zum Verschieben den Riegel nach
unten ziehen, die Trennwand lösen
und an der gewünschten Stelle posi‐
tionieren. Sicherstellen, dass der Rie‐ gel voll einrastet und die Trennwand
senkrecht steht.
Page 75 of 249

Stauraum73
Bei Nichtverwendung die Trennwand
seitlich im Laderaum verstauen.
Ausziehbare Klemmstangen
Die ausziehbaren Klemmstangen
können senkrecht oder waagrecht
verwendet werden.
Vor dem Beladen des Fahrzeugs si‐
cherstellen, dass die Klemmstangen
voll in den Ladeschienen eingerastet
sind.
Zum Lösen auf die Verriegelung
drücken und gleichzeitig die Stange
verschieben.
Maximale Last 100 daN/700 mm.
Spanngurte Gegenstände lassen sich mit geeig‐
neten Spanngurten an den abnehm‐
baren Verzurrösen, die in den Lade‐
schienen auf der Seite oder am Bo‐ den angebracht werden, befestigen.
Die maximale Belastung der Boden‐
schienen beträgt 500 daN/700 mm.
Die maximale Belastung der Seiten‐
schienen beträgt 100 daN/700 mm.
Page 76 of 249

74StauraumAbnehmbare Verzurrösen 3 72, Be‐
ladungshinweise 3 75.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz aus dem Dach‐
bereich absenken und an den Ver‐ zurrösen befestigen 3 72.
Die Spannung der Verzurrgurte an‐ passen, um sicherzustellen, dass die
Ladung gut gesichert ist.
Bei Nichtverwendung das Sicher‐
heitsnetz im Dachbereich verstauen.
Beladungshinweise 3 75.
Warndreieck
Das Warndreieck kann unter den Vor‐ dersitzen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 71.
Verbandstasche
Das Vorhandensein einer Verbands‐
tasche kann visuell durch einen Auf‐
kleber an den Ablagefächern im Dach gekennzeichnet sein 3 70.
Die Verbandstasche kann unter den
Vordersitzen verstaut werden.
Um Zugriff zu erhalten, das Sitzkissen an den zwei Schlaufen nach vorn zie‐
hen.
Ablagefach unter dem Sitz 3 71.
Je nach Version kann die Verbands‐
tasche auch im Zwischenraum zwi‐
schen den Vordersitzen oder in den Ablagefächern im Dach unterge‐
bracht sein.
Feuerlöscher
Das Vorhandensein eines Feuerlö‐
schers kann visuell durch einen Auf‐
kleber an den Ablagefächern im Dach gekennzeichnet sein 3 70.
Der Feuerlöscher kann unter den
Vordersitzen verstaut werden. Um Zugriff zu erhalten, das Sitzkissen an
den zwei Schlaufen nach vorn zie‐
hen.
Ablagefach unter dem Sitz 3 71.
Je nach Version kann der Feuerlö‐
scher auch im Zwischenraum zwi‐
schen den Vordersitzen unterge‐
bracht sein.
Page 77 of 249

Stauraum75
Ein zusätzlicher Feuerlöscher kann in
der Vordertürverkleidung oder im La‐
deraum verstaut sein.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung
sollte gleichmäßig verteilt wer‐ den. Bei stapelbaren Gegenstän‐ den schwerere nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 72.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐
heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren. Außerdem ist das Kenn‐
zeichen nur erkennbar und kor‐
rekt erleuchtet, wenn die Türen
geschlossen sind.
Page 78 of 249

76Stauraum9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild 3 215) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
● Die zulässige Dachlast (inklusive
Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers) für die Varianten mit Stan‐ darddach beträgt 200 kg. Die
Dachlast setzt sich aus dem Ge‐
wicht des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.
Page 79 of 249

Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Hupe .......................................... 78
Bedienteil an der Lenksäule ......78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Instrument ................................. 82
Tachometer ............................... 82
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kühlmitteltemperaturanzeige .....84
Motorölstandsanzeige ...............85
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................86Kontrollleuchten .........................86
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................91
Bremssystem ............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Spurverlassenswarnung ............91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................92
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 92
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......93
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................93
Stopp-Start-Automatik ...............94
Außenbeleuchtung ....................94
Fernlicht ..................................... 94
Fernlichtassistent ......................94
Nebelscheinwerfer .....................94
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 95
Driver Information Center ..........95
Info-Display ............................... 95
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99
Page 80 of 249

78Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 148.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der Lenksäule
Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.