ABS OPEL MOVANO_B 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016Pages: 245, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 14 of 245

12Kurz und bündig1Starre Belüftungsdüsen .....119
2 Leuchtweitenregulierung ....102
Ultraschall-Einparkhilfe .......150
Traktionskontrolle ............... 144
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 145
3 Seitliche Belüftungsdüsen . 118
4 Lichtschalter ....................... 100
Blinker ................................ 103
Fernlicht und Abblendlicht,
Lichthupe ........................... 101
Standlicht ............................ 100
Automatisches Fahrlicht ..... 100
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 107
Nebelscheinwerfer .............104
Nebelschlussleuchte ..........104
Fernlichtassistent ................1015Instrumente .......................... 82
Getriebe-Display ...................86
Driver Information Center
(DIC) ..................................... 94
6 Hupe .................................... 78
Fahrer-Airbag ....................... 57
7 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................. 78
Geschwindigkeitsregler ......146
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........79
Bordcomputer ....................... 97
9 Parkmünzenablage ..............69
10 Zubehörsteckdose, USB-
Anschluss .............................. 81
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...118
12 Ablagefach ............................ 69
13 Beifahrer-Airbag ....................57
Ablagefach ........................... 69
14 Handschuhfach ....................70
15 Getränkehalter .....................7016Klimatisierungssysteme .....108
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................110
Sicherheitsgurt anlegen ........89
Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 58
17 Zigarettenanzünder ..............82
Zubehörsteckdose ...............81
18 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................137
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................137
19 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 146
Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 140
Leerlaufdrehzahlregelung ...124
Stopp-Start-Automatik ......... 125
ECO-Modus ........................ 122
20 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................123
Page 21 of 245

Kurz und bündig19Abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
das Bremspedal betätigen, um
die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung 0 drehen und abziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernbedienung verriegeln
3 22.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 33.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 164.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 163.
Page 26 of 245

24Schlüssel, Türen, FensterVerriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
e drücken: Alle Türen und der Lade‐
raum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 33 wird ausge‐
schaltet, indem e gedrückt und ge‐
halten wird (Bestätigung durch ein
akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und e kurz
drücken, um das Fahrzeug zu ver‐
riegeln.
Laderaum
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Nach dem Entriegeln der Vordertüren
mit c erneut c drücken: Der Lade‐
raum wird entriegelt.
Einmal e drücken: Der Laderaum wird
verriegelt.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration:
● G drücken: Laderaum ist ver‐
riegelt oder entriegelt.
● G drücken: Laderaum und
seitliche Schiebetüren sind ver‐
riegelt oder entriegelt.
Zentralverriegelungsschalter
Verriegelt oder entriegelt die Türen und den Laderaum vom Fahrgas‐
traum aus.
Page 30 of 245

28Schlüssel, Türen, FensterDie seitliche Schiebetür kann mit dem
Innenschlossschalter von innen ver‐
riegelt werden.
Vor der Fahrt darauf achten, dass die
Seitentür ganz geschlossen und si‐
cher eingerastet ist.9 Warnung
Beim Betätigen der seitlichen
Schiebetür Vorsicht walten las‐
sen. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt wird und dass sich keine
Personen im Bereich der sich be‐
wegenden Schiebetür befinden.
Beim Parken auf abschüssiger
Straße können geöffnete Schiebe‐ türen sich durch ihr Eigengewicht
ungewollt bewegen.
Vor Fahrtbeginn Schiebetüren
schließen.
Elektrische Schiebetür
Öffnen
Zum automatischen Öffnen der elek‐
trischen Schiebetür den Schalter an
der Instrumententafel mit Fahrzeug
im Stillstand und angezogener Park‐
bremse drücken; während des Vor‐
gangs blinkt die LED im Schalter.
Hinweis
Wenn die Parkbremse beim
Drücken des Schalters nicht betätigt
ist, ertönt ein Warnton.
Die Bewegung kann jederzeit durch Drücken des Schalters gestoppt wer‐ den. Den Schalter noch einmal
drücken, um die Bewegung der elek‐
trischen Schiebetür fortzusetzen.
Schließen
Den Schalter nochmals drücken; während des Vorgangs blinkt die LED
und es ertönt ein Warnton.
Wenn Probleme beim Öffnen oder
Schließen z. B. wegen Frost auftre‐
ten, den Schalter gedrückt halten, um die Antriebskraft auf die Schiebetür
zu erhöhen.9 Warnung
Beim Betätigen der elektrischen
Schiebetür Vorsicht walten las‐
sen. Verletzungsgefahr, vor allem
für Kinder.
Vor allem aufpassen, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung ge‐
parkt ist: die Tür komplett öffnen
oder schließen, bis sie in der End‐
stellung verriegelt wird.
Page 43 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme41Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 41
Vordersitze ................................... 42
Sitzposition ................................ 42
Sitzeinstellung ........................... 43
Armlehne ................................... 47
Heizung ..................................... 47
Rücksitze ..................................... 48
Sicherheitsgurte ........................... 50
Sicherheitsgurt .......................... 50
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........52
Airbag-System ............................. 54
Front-Airbag .............................. 57
Seiten-Airbag ............................. 57
Airbagabschaltung .....................58
Kinderrückhaltesysteme ..............59
Kindersicherheitssystem ...........59
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................61
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 68
Top-Tether Befestigungsösen ...68Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Höheneinstellung
Verriegelung hochziehen, um die
Kopfstütze höher zu stellen; auf die
Verriegelung drücken, um die Kopf‐ stütze tiefer zu stellen. Sicherstellen,dass die Kopfstütze eingerastet ist.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Page 44 of 245

42Sitze, RückhaltesystemeAusbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen Sitz
und Pedalen so einstellen, dass
die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Rückenlehnenneigung
so einstellen, dass das Lenkrad
mit leicht angewinkelten Armen
gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt
zwischen Rückenlehne und
Schultern erhalten bleiben. Die
Rückenlehnen dürfen nicht zu
weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Lenkrad einstellen 3 78.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die Dis‐ play-Instrumente haben. Der Ab‐
stand zwischen Kopf und Dach‐
rahmen sollte mindestens eine
Handbreite betragen. Die Ober‐
schenkel sollten leicht auf dem
Sitz aufliegen, ohne hineinzudrü‐
cken.
● Kopfstütze einstellen 3 41.
Page 52 of 245

50Sitze, Rückhaltesysteme
1. Die äußere Fixierung lösen.
2. Die innere Fixierung lösen.
3. Den Sitz von der Außenseite an‐ heben und in Richtung Fahrzeug‐
mitte bewegen.
9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
Einbau
1. Den Sitz über den Verankerungs‐
punkten positionieren.
2. Den Sitz absenken, bis er einras‐ tet.
3. Sicherstellen, dass der Sitz sicher
in seiner Position eingerastet ist.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
Page 60 of 245

58Sitze, RückhaltesystemeDas Seiten-Airbag-System besteht
aus je einem Airbag in den Rücken‐
lehnen der Vordersitze. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Aufprall ab einer bestimmten
Unfallschwere ausgelöst. Die Zün‐
dung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Airbagabschaltung
Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag-
Systeme für den Beifahrersitz müs‐
sen deaktiviert werden, wenn ein Kin‐
derrückhaltesystem auf diesem Sitz
montiert wird, beachten Sie dazu die
Anweisungen in den Tabellen für Be‐ festigungsplätze des Kindersicher‐
heitssystems 3 61.
Die Gurtstraffer und sämtliche Fah‐
rer-Airbag-Systeme bleiben aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt
sich mit einem Schalter seitlich an der Instrumententafel deaktivieren.
Bei ausgeschalteter Zündung die
Vordertür öffnen, den Schalter
drücken und nach links in die Position
OFF drehen.
Page 61 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme59Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte W 3 89 leuch‐
tet permanent (in der Dachkonsole
oder neben den Bedienelementen
der Klimaanlage in der Instrumenten‐
tafel) und im Driver Information Cen‐
ter (DIC) wird eine entsprechende
Meldung angezeigt 3 94.
Ein Kindersicherheitssystem kann
gemäß der Tabelle der Einbaupositi‐
onen installiert werden 3 61. Auf
dem Beifahrersitz darf dann kein Er‐ wachsener Platz nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Solange die Kontrollleuchte W nicht
leuchtet, lösen die Airbag-Systeme des Beifahrersitzes bei einer Kollision aus.
Wenn die Kontrollleuchte A zusam‐
men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine
Störung im System vor. Die Schalter‐ stellung wurde möglicherweise unbe‐
absichtigt bei eingeschalteter Zün‐ dung geändert. Die Zündung aus‐
schalten und die Schalterposition zu‐
rücksetzen. Wenn A und v immer
noch aufleuchten, wenden Sie sich
an einen Händler.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte W für Airbag‐
abschaltung 3 89.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
Page 62 of 245

60Sitze, Rückhaltesystemewerden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall,
wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 58.
Airbag-Aufkleber 3 54.
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Kindersicherung 3 27.
Wahl des richtigen Systems
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐ pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐ kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Kinderrückhaltesysteme können mit
ISOFIX-Halterungen, Top-Tether (falls verfügbar) und/oder einem Drei‐
punkt-Sicherheitsgurt befestigt wer‐
den. Siehe Tabellen unten.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.