OPEL MOVANO_B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2017.5Pages: 275, PDF-Größe: 6.22 MB
Page 91 of 275

Instrumente, Bedienelemente89Wenn die Außentemperatur auf 3 °Cfällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐ elle Zeit und/oder das Datum im Info-
Display 3 104 oder im Driver Infor‐
mation Center 3 104.
Datum und Uhrzeit im
Info-Display einstellen
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die
Bedienelemente des Infotainment‐
systems eingestellt werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Zeit im Driver Information Center
einstellen
Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels aufrufen. Wenn die
Zeit blinkt (nach ca. zwei Sekunden):
● Untere Taste drücken und halten.
● Stundenanzeige blinkt.
● Zum Ändern der Stunde die obere Taste drücken.
● Zum Bestätigen der Stunde die untere Taste drücken und halten.
● Minutenanzeige blinkt.
Page 92 of 275

90Instrumente, Bedienelemente● Zum Ändern der Minuten dieobere Taste drücken.
● Zum Bestätigen der Minuten und
zum Beenden des Einstellmodus die untere Taste drücken und
halten.
Zubehörsteckdosen
12 V-Zubehörsteckdosen befinden
sich oben an der Instrumententafel
oder neben dem Schalthebel.
Je nach Fahrzeug kann im hinteren
Fahrzeugbereich eine weitere Steck‐
dose vorhanden sein.
Bei Anschluss von elektrischem
Zubehör in Fahrzeugen mit stehen‐
dem Motor wird die Fahrzeugbatterie
entladen. Die maximale Leistungs‐
aufnahme von 120 Watt darf nicht
überschritten werden.
9 Gefahr
Um die Gefahr eines Brands zu
vermeiden, darf bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Zubehörs‐
teckdosen die gesamte Leistungs‐
abnahme der angeschlossenen
Zubehörgeräte 180 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die Steckdose deaktiviert sein.
Außerdem wird die Zubehörsteck‐
dose möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Page 93 of 275

Instrumente, Bedienelemente91USB-Steckbuchse
In der Infotainment-Einheit (oder an
der Instrumententafel) befindet sich
eine USB-Buchse M zum Anschluss
externer Audioquellen und zum
Laden von Geräten.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang, SD-Kartenschacht:
siehe Infotainment-Handbuch.
Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen.
Page 94 of 275

92Instrumente, BedienelementeWarnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsbegrenzer
eingestellt werden. Als sichtbarer
Hinweis darauf befindet sich ein
Warnetikett auf der Instrumententa‐
fel.
Ein Warnsummer ertönt
zehn Sekunden lang, wenn das Fahr‐
zeug die eingestellte Grenze kurzzei‐ tig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. auf starken Gefällstrecken)
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
die eingestellte Grenzen überschrei‐
ten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 170,
Geschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers 3 167.Kilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen gefah‐
rene Strecke an.
Die Taste am Ende des Wischerhe‐
bels einmal drücken, um den Tages‐
kilometerzähler anzuzeigen.
Zum Zurücksetzen bei angezeigtem
Tageskilometerzähler und einge‐
schalteter Zündung die Taste
Page 95 of 275

Instrumente, Bedienelemente93drücken und einige Sekunden lang
halten. Die Anzeige blinkt und der
Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Tachograph 3 109.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Sofort tanken
3 177.
Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐
stoffsystem entlüften 3 193.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
AdBlue-Anzeige
Bei Ausführungen ohne AdBlue-Füll‐
standwarnung im Driver Information
Center ist eine AdBlue-Anzeige
vorhanden, die den verbleibenden
AdBlue-Füllstand im Tank anzeigt.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y 3 101. Umgehend
AdBlue auffüllen um eine Unterbin‐
dung des Motorstarts zu vermeiden.
AdBlue 3 148.
Page 96 of 275

94Instrumente, BedienelementeKühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich:Betriebstempera‐
tur des Motors
noch nicht erreichtMittlerer
Bereich:Normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich:Temperatur zu
hoch
Kontrollleuchte W leuchtet auf, wenn
die Temperatur zu hoch ist 3 100,
3 101.
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Aus physikalischen Gründen zeigt die Kühlmittelanzeige die Kühlmitteltem‐
peratur nur an, wenn der Kühlmittel‐
stand in Ordnung ist.
Motorölstandsanzeige
Die Motorölstandsanzeige ist nur
korrekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor
abgestellt ist.
Bei korrektem Motorölstand wenn die Zündung eingeschaltet ist erscheint
ÖLSTAND OK kurzzeitig im Fahrer‐
informationszentrum.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Einschalten der Zündung drücken.
Die Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit den Quadraten, die
dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate und werden durch Stri‐
che ersetzt.▢▢▢▢▢▢:Höchststand▢▢▢- - -:mittlerer Stand- - - - - -:Mindeststand
Bei Erreichen des Mindestölstands
wird nach dem Einschalten der
Zündung 30 Sekunden lang BITTE
ÖL NACHFÜLLEN angezeigt und die
Kontrollleuchte A leuchtet. Motoröl‐
stand prüfen und ergänzen 3 186.
Zum Beenden der Anzeige der
Ölstandsüberwachung eine der
Tasten des Bordcomputers drücken.
Bordcomputer 3 107.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Fahrerinformationszentrum
angezeigt werden. Nach welchem
Zeitraum auf den nächsten fälligen
Page 97 of 275

Instrumente, Bedienelemente95Service hingewiesen wird, hängt von
den Fahrbedingungen ab und kann
beträchtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion
weniger als 3000 km oder
zwei Monate beträgt, erscheint
SERVICE IN im Driver Information
Center.
Wenn die Entfernung 0 Kilometer
erreicht hat oder ein Service fällig ist, leuchten die Kontrollleuchten o und
A im Instrumentendisplay auf und
im Driver Information Center
erscheint ÖLWECHSEL FÄLLIG .
Für das Fahrzeug ist ein Service fällig. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Zurücksetzen der Serviceanzeige
Nach einem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden: Sofern verfügbar, die
Anzeige „Verbleibende Strecke bis
zum nächsten Service“ im Driver
Information Center auswählen, dann
die Taste am Ende des Scheibenwi‐
scherhebels ca. zehn Sekunden lang
gedrückt halten, bis die Anzeige„Verbleibende Strecke bis zum
nächsten Service“ permanent ange‐
zeigt wird.
Bordcomputer 3 107.
Fahrerinformationszentrum 3 104.
Serviceinformationen 3 232.
Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.
R:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungA:Automatikbetriebkg:LastprogrammV:WinterprogrammT:Fußbremse betätigenW:Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 157.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten kurz die meisten Kontroll‐
leuchten als Funktionstest.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:
rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Page 98 of 275

96Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument
Page 99 of 275

Instrumente, Bedienelemente97Kontrollleuchten im
Instrumentenfeld
Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
ÜbersichtOBlinker 3 98XSicherheitsgurt anlegen 3 98vAirbag-System, Gurtstraffer
3 98WAirbagabschaltung 3 98pGenerator 3 99ZAbgas 3 99AFehlfunktion, Service 3 99oServiceanzeige 3 99CMotor ausschalten 3 100RBremssystem 3 100uAntiblockiersystem 3 100k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 100ìSpurverlassenswarnung 3 100RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm 3 101ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus 3 101WKühlmitteltemperatur 3 101!Vorglühen 3 101YAdBlue 3 101wReifendruck-Kontrollsystem
3 102IMotoröldruck 3 102YKraftstoffmangel 3 102DAutostopp (Stopp-Start-System)
3 103\Autostopp verhindert (Stopp-
Start-System) 3 1039Außenbeleuchtung 3 103CFernlicht 3 103íFernlichtassistent 3 103>Nebelleuchte 3 103øNebelschlussleuchte 3 103mGeschwindigkeitsregler 3 103
Page 100 of 275

98Instrumente, BedienelementeUGeschwindigkeitsbegrenzer desGeschwindigkeitsreglers 3 103&Tachograph 3 103yTür offen 3 103
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 194.
Sicherungen 3 203.
Blinker 3 114.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet oder blinkt rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐
legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
ca. 16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt für ca. 90 Sekunden lang ein
Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt,
erlischt die Kontrollleuchte.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 56.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 55,
3 59.
Airbagabschaltung W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 63.