OPEL MOVANO_B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2017.5Pages: 275, PDF-Größe: 6.22 MB
Page 71 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme69Combi - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheSitze dritte ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U 3)
,
oder ca. acht Monate bis vier JahreU 4)
,
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
U 4)UF 4)UF4)X
3)
Zum Einbauen eines Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten den Vordersitz so weit wie möglich nach vorne schieben und ihn
anschließend gemäß den Anweisungen des Kindersitzherstellers nach hinten schieben.
4) Kindersitz mit Blickrichtung nach vorne; die Lehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie die Lehne des Fahrzeugsitzes berührt.
Die Höhe der Kopfstütze verstellen oder die Kopfstütze ggf. abnehmen; den Sitz vor dem Kind nicht weiter als zur Hälfte der Lauf‐
schienen nach hinten schieben und die Sitzlehne nicht um mehr als 25° neigen.
Page 72 of 275

70Sitze, RückhaltesystemeBus - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseRücksitzeGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis vier JahreXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. drei bis sieben Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
X
Page 73 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme71Doppelkabine - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheAußenMitteGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis vier JahreUXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. drei bis sieben Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 Jahre
UX
U:geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.UF:geeignet für nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser
Gewichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.<:geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme mit Befestigungshalterungen und Verankerungspunkten, wenn
vorhanden. Bei der Montage eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems dürfen nur Systeme verwendet werden, die
für das Fahrzeug zugelassen wurden. Siehe „ Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicher‐
heitssystems “.X:Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe.
Page 74 of 275

72Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
CombiGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungVordersitzeSitze zweite ReiheSitze
dritte
ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrer‐
seite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XILXXXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXXXDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis
vier JahreDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXBISO/F2XIL, IUFIL, IUFXXB1ISO/F2XXIL, IUFIL, IUFXXAISO/F3XIL, IUFIL, IUFXX
Page 75 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme73IL:geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg.
Page 76 of 275

74StauraumStauraumAblagefächer................................ 74
Ablage in der Instrumententafel ...................... 74
Handschuhfach ......................... 75
Getränkehalter ........................... 75
Vorderes Ablagefach .................75
Ablagefächer im Dach ...............76
Ablagefach unter dem Sitz ........76
Ablagefach über den Vordersitzen ............................. 77
Laderaum ..................................... 77
Verzurrösen ............................... 77
Laderaumgestaltung ..................78
Sicherheitsnetz .......................... 81
Laderaumgitter .......................... 81
Warndreieck .............................. 81
Verbandstasche ........................82
Feuerlöscher ............................. 82
Dachgepäckträger .......................83
Beladungshinweise ......................83Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnten sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen durch
herumfliegende Gegenstände
verletzen.
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich Ablagefächer und Taschen.
Oben auf der Instrumententafel befin‐
den sich ein Telefonhalter und/oder
ein Münzhalter mit einem Clip für
Tickets.
Das Fach in der Mitte der Oberseite
der Instrumententafel ist mit einer
Klappe verschlossen.
Dokumenthalter
Den Dokumenthalter aus der Instru‐
mententafel ziehen, indem Sie den
Fuß in Ihre Richtung ziehen und dann den Halter nach unten klappen.
Page 77 of 275

Stauraum75Zum Wegklappen den Fuß anheben,
bis der Dokumenthalter waagerecht
steht, und dann bis zum Anschlag
einschieben.
Handschuhfach
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Handschuhfachkühlung 3 135.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich an
beiden Enden der Instrumententafel
und mittig in der unteren Instrumen‐
tentafel.
Die mobile Ascherdose kann auch in
den Getränkehaltern abgestellt
werden 3 91.
Zusätzlich können Getränkehalter an
der Rückseite des mittleren Vorder‐
sitzes verfügbar sein. Umklappbare
Beifahrersitzlehne 3 75.
Je nach Modell sind die Rücksitze mit Getränkehaltern ausgestattet, die
sich unten vorn am Rücksitz befin‐
den.
Vorderes Ablagefach Je nach Modell können sich an der
Fahrerhaustrennwand Kleiderhaken
und Ablagenetze befinden.
Die vorderen Türtaschen verfügen
über Flaschenhalter.Rückenlehne des vorderen
mittleren Sitzes umklappen
Den Entriegelungshebel der Rücken‐
lehne des mittleren Vordersitzes zur
Fahrzeugfront ziehen und dann die
Rückenlehne in die horizontale Posi‐
tion umklappen.
Die Rückseite der Rückenlehne
enthält Ablagefächer, Getränkehalter
und eine Schwenkablage, die als
Dokumentablage oder Schreibunter‐
lage verwendet werden kann.
Page 78 of 275

76StauraumDie Schwenkablage in ihre ursprüng‐
liche Position zurückschwenken,
bevor der Entriegelungshebel der Rückenlehne gezogen und die
Rückenlehne angehoben wird.
Ablagefächer im Dach
Das Gesamtgewicht in diesen
Fächern darf 5 kg nicht übersteigen.
Ablagefach unter dem Sitz
Die Sitzfläche mit den zwei Schlaufen
am Beifahrersitz nach vorn ziehen,
um den Stauraum unter dem Sitz zugänglich zu machen.
Rücksitzbank
Die Sitzfläche vorn anheben und
entfernen, um die Ablagefächer unter der Sitzbank freizulegen.
Je nach Modell können die Sitzbänke
mit Ablagefächern unten vorn am Sitz und mit einem Ablagenetz an der
Außenseite des Sitzes ausgestattet
sein.
Page 79 of 275

Stauraum77Ablagefach über den
Vordersitzen
Das Gesamtgewicht in diesem Fach
darf 35 kg nicht übersteigen.
Hinteres Ablagefach
Combi, Bus
In den Ablagefächern im Dach über den Rücksitzen können Gegen‐
stände aufbewahrt werden.
Das Gesamtgewicht der Gegen‐
stände muss gleichmäßig verteilt sein und darf 20 kg nicht überschreiten.
Laderaum9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
Die Handgriffe in der Nähe der hinte‐
ren Türen und der Schiebetür(en)
verwenden, um das Ein- und Ausstei‐ gen in den Laderaum zu erleichtern.
Verzurrösen
Verzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von
Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Page 80 of 275

78Stauraum
Am Fahrzeugboden und/oder an der
Seitenwand können sich Verzurrösen befinden. Die Anzahl und der Anbrin‐
gungsort der Verzurrösen können je
nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 625 daN/ 6,25 kN/6250 N nicht übersteigen.
Je nach Land kann die maximale
Kraft (z. B. 500 daN /5 kN /5000 N) auf
einem Etikett angegeben sein.
Hinweis
Angaben auf dem Etikett haben
stets Vorrang gegenüber Angaben
in der Betriebsanleitung.
Beladungshinweise 3 83.
Abnehmbare Verzurrösen
Die abnehmbaren Verzurrösen
können an den Ladeschienen auf der Seite, im Boden oder am Dach gesi‐
chert werden. Weitere Informationen
unter „Laderaumgestaltung“ weiter
unten.
Zum Verschieben auf die Kappe in
der Mitte drücken und an die
gewünschte Position bewegen.
Sicherstellen, dass die Verzurrösen
richtig in den Aussparungen einras‐
ten.
Beladungshinweise 3 83.
Laderaumgestaltung
Je nach Fahrzeug können Gegen‐
stände im Laderaum in ihrer Position
gesichert bzw. vor übermäßigem
Verrutschen gesichert werden, indem
die entsprechenden Elemente der
Laderaumgestaltung mit den
abnehmbaren Verzurrösen (falls
erforderlich) an den Ladeschienen
auf der Seite, im Boden oder am Dach
befestigt werden.
Je nach Ausführung können untere
und zusätzlich obere seitliche Lade‐
schienen vorhanden sein.