OPEL MOVANO_B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2017.5Pages: 275, PDF-Größe: 6.22 MB
Page 31 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster299Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Schiebetür fahren, z. B. beim
Transport sperriger Gegenstände.
Dabei könnten giftige Abgase, die
weder zu sehen noch zu riechen
sind, in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen.
Zentralverriegelung 3 23.
Elektrische Schiebetür Öffnen
Zum automatischen Öffnen der elek‐
trischen Schiebetür den Schalter an
der Instrumententafel mit Fahrzeug
im Stillstand und angezogener Park‐
bremse drücken; während des
Vorgangs blinkt die LED im Schalter.
Wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Motor im Autostopp-
Zustand ist, startet der Motor automa‐
tisch neu.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Hinweis
Wenn die Feststellbremse beim Drücken des Schalters nicht betätigt
ist, ertönt ein Warnton und die elek‐
trische Schiebetür wird nicht geöff‐
net.
Die Bewegung kann jederzeit durch
Drücken des Schalters gestoppt
werden. Den Schalter noch einmal
drücken, um die Bewegung der elek‐
trischen Schiebetür fortzusetzen.
Hinweis
Wenn die elektrische Schiebetür von
innen bei aktiver Kindersicherung
verriegelt wird, ertönt ein akusti‐
scher Warnton. Die Tür manuell von innen entriegeln.Bus
Der Motor wird automatisch neu
gestartet, wenn während eines Auto‐
stopps der Schalter der elektrischen
Schiebetür betätigt wird.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Schließen
Den Schalter nochmals drücken;
während des Vorgangs blinkt die LED
und es ertönt ein Warnton.
Wenn Probleme beim Öffnen oder Schließen z. B. wegen Frost auftre‐ten, den Schalter gedrückt halten, um die Antriebskraft auf die Schiebetür
zu erhöhen.9 Warnung
Beim Betätigen der elektrischen
Schiebetür Vorsicht walten
lassen. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Vor allem aufpassen, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt ist: die Tür komplett öffnen oder schließen, bis sie in der
Endstellung verriegelt wird.
Page 32 of 275

30Schlüssel, Türen, FensterDie elektrische Schiebetür bei
Betätigung immer im Auge behal‐
ten. Sicherstellen, dass nichts
eingeklemmt wird und dass sich
keine Personen im Bereich der
sich bewegenden Schiebetür
befinden.
Hinweis
Die elektrische Schiebetür nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen, da dadurch die Fahrzeugbatterie
entladen wird.
Notausstieg
Bei einem Notfall kann die seitliche
Schiebetür nach Freigeben des
Innengriffs manuell geöffnet werden.
Falls das Fahrzeug entriegelt ist,
kann die Tür alternativ auch über den
Außengriff geöffnet werden (abhän‐
gig von der Modellvariante). Den Griff (3) in die zweite Rastungsposition
heben und die Tür mithilfe des Griffs
(2) in der Nähe des vorderen
Türrands nach hinten schieben.
Zurücksetzen
Wenn die Tür manuell geöffnet
wurde, muss das elektrische Schie‐
betürsystem zurückgestellt werden.
Die Schiebetür halb öffnen und den
entsprechenden Griff in die erste
Rastungsposition bringen. An der
Instrumententafel leuchtet die Warn‐
leuchte. Dann Taste (1) am entspre‐
chenden Griff drücken.
Den Griff vor und zurück bewegen,
um sicherzustellen, dass der Türs‐
tellgliedmotor betrieben wird. Dann
den Schalter an der Instrumententafel
drücken und halten, um die Tür voll‐
ständig zu schließen. Die Warn‐
leuchte erlischt, wenn das System
richtig zurückgesetzt wurde.
Page 33 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster31Wartung
Der Besitzer ist dafür verantwortlich,
den Antriebsriemen alle
25.000 Zyklen zu ersetzen. Dafür ist
ein Zähler in der unteren B-Säule integriert. Der Zähler wird bei jedem
Öffnen und Schließen erhöht, es ist
nicht möglich, den Zähler zurückzu‐
setzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Wenn der Antriebsriemen versagt,
kann die Tür dennoch von Hand
geöffnet und geschlossen werden.
Störung
Wenn ein Systemfehler beim Entrie‐
geln der Türen erkannt wird, ertönt
ein akustisches Signal und die LED in
der Taste leuchtet auf. Position des
Außengriffs überprüfen. Den Griff
zurücksetzen, falls er sich in der
geöffneten Stellung befindet, und die
Türschlösser mit dem Schlüssel
bedienen.
Wenden Sie sich bei Fortbestehen
der Störung an eine Werkstatt.
Elektrisches Trittbrett9 Warnung
Die elektrische Trittstufe mit
Vorsicht bedienen, besonders bei
kalter oder nasser Witterung.
Beim Öffnen oder Schließen der
Schiebetür wird das elektrische Tritt‐
brett automatisch betätigt.
9 Warnung
Sicherstellen, dass genügend
Freiraum besteht, damit das elek‐ trische Trittbrett ohne Behinderun‐ gen voll ausgefahren und wieder
eingezogen werden kann.
Page 34 of 275

32Schlüssel, Türen, Fenster
Die Anzeige leuchtet während des
Betriebs des elektrischen Trittbretts
auf. Wenn sie bei geschlossener Tür weiterhin aufleuchtet, die Trittstufe
nicht eingefahren wird oder die Tür
nicht vollständig in der verriegeltem
Position eingerastet ist.
Im Falle einer Störung das elektrische Trittbrett manuell einfahren. Dazu das
orange Handrad auf der Rückseite
des Trittbretts losschrauben und
sicherstellen, dass keine Hindernisse das Einfahren verhindern. Nach dem
Einfahren des Trittbretts das orange
Handrad wieder einschrauben. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hintere Türen
Die hinteren Türen mit der Fernbe‐dienung oder dem Schlüssel verrie‐
geln und entriegeln (sofern ausgerüs‐
tet).
Zentralverriegelung 3 23, manuelle
Türschlösser 3 22.
Zum Öffnen der rechten hinteren Tür
am Außengriff ziehen.
Die rechte Tür kann auch aus dem
Fahrzeuginneren durch ziehen am
Innengriff geöffnet werden.
Die linke Tür wird dann mit dem Hebel
entriegelt.
9 Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐
ten Hecktüren am Straßenrand
abgestellt ist, können die Schluss‐ leuchten verdeckt sein.
Fahrzeug für die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstel‐ len eines Warndreiecks oder einer
anderen laut Straßenverkehrsord‐
nung vorgeschriebenen Warnvor‐
richtung kenntlich machen.
Page 35 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster33Die Türen werden von Feststellern in
der 90°-Stellung gehalten.
Zum Öffnen der Türen auf 180° oder
weiter (modellabhängig) die Feststel‐ ler aus den Aufnahmen an den
Türrahmen lösen und die Türen in die
gewünschte Position bringen.
Beim Öffnen auf 270° werden die
Türen von Magneten an der Karosse‐ rie in vollständig geöffneter Stellung
gehalten.
9 Warnung
Darauf achten, dass die Türen mit
erweiterter Öffnung gesichert
sind, wenn sie ganz geöffnet
werden.
Offene Türen können vom Wind zugeschlagen werden!
Beim Schließen der Türen die Fest‐
steller in der jeweiligen Aufnahme am Türrahmen arretieren.
Die hinteren Türen können mit demInnenschlossschalter an der rechten
Türinnenseite von innen verriegelt
werden.
Die linke Tür immer vor der rechten
Tür schließen.
Combi, Bus Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung
werden die hinteren Türen durch
Ziehen am Innengriff von innen geöff‐ net.
In Fahrzeugen mit Rechtslenkung
zuerst den Innengriff an der rechten
Tür ziehen und die Tür öffnen, dann
die linke Tür durch Senken des
Hebels freigeben und öffnen.
Page 36 of 275

34Schlüssel, Türen, FensterDie linke Tür immer vor der rechten
Tür schließen.9 Gefahr
Nicht mit offenen oder angelehn‐
ten hinteren Türen fahren, z. B.
beim Transport sperriger Gegen‐
stände. Dabei könnten giftige
Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu Bewusst‐
losigkeit und sogar zum Tod
führen.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert die Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Aktivierung
Innerhalb von drei Sekunden zweimal
e drücken.
Die Warnblinkanlage blinkt fünfmal
als Bestätigung.
Deaktivierung Die Türen durch Drücken auf c an der
Fernbedienung entriegeln.
Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Zentralverriegelung gekoppelt.
Page 37 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster35Sie überwacht:● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum
● Laderaum
● Zündung
● Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgung
Aktivierung Alle Türen und die Motorhaube
müssen geschlossen sein.
e drücken, um die Diebstahlwarnan‐
lage zu aktivieren. Zur Bestätigung
der Aktivierung blinkt der Warnblinker
zweimal.
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Deaktivierung
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder
Einschalten der Zündung deaktiviert.
Zur Bestätigung der Deaktivierung blinkt der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐ schaltet werden. Um die Sirene
auszuschalten, Zündung einschal‐
ten. Bei Deaktivierung blinken die
Warnblinker nicht, wenn der Alarm
ausgelöst wurde.Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Die Überwachung des Fahrgast‐
raums deaktivieren, wenn Personen oder Tiere im Fahrzeug zurückblei‐
ben oder wenn für den Zuheizer
3 127 ein bestimmter Einschaltzeit‐
punkt oder das Einschalten per Fern‐ bedienung festgelegt wurde.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
● e drücken und halten oder
● Zündung zweimal schnell ein- und ausschalten, dann die Türenschließen und die Alarmanlage
aktivieren
Page 38 of 275

36Schlüssel, Türen, FensterZur Bestätigung ertönt ein akusti‐
sches Signal.
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
AlarmBei Auslösung ertönt der Alarm über
einen gesonderten batteriegespeis‐
ten Tongeber. Gleichzeitig blinken die
Warnblinker. Anzahl und Dauer der
Alarmsignale sind gesetzlich festge‐
legt.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene
abzuschalten und damit die Dieb‐
stahlwarnanlage zu deaktivieren, die
Fahrzeugbatterie wieder anschließen und das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).Wegfahrsperre
Das System ist Bestandteil des Zünd‐schalters und prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, die Zündung ausschalten und den
Schlüssel entfernen, ca. zwei Sekun‐
den warten und dann den Startver‐
such wiederholen. Ist der Startver‐
such erfolglos, einen Startversuch
des Motors unter Verwendung des
Zweitschlüssels durchführen und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen. Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 23, 3 34
einschalten.
Page 39 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster37Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den
toten Winkel verkleinert. Die Form
des Spiegels lässt Gegenstände klei‐ ner erscheinen. Dies beeinflusst das
Abschätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die
gewünschte Richtung einstellen.
Die unteren Spiegel sind nicht
einstellbar.
Elektrisches Einstellen
Zum Betrieb der elektrisch verstellba‐ ren Außenspiegel die Zündung
einschalten.
Den entsprechenden Außenspiegel
wählen, indem der Regler auf Links
oder Rechts geschaltet wird. Dann
den Regler schwenken, um den Spie‐
gel einzustellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐ stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Die unteren Spiegel sind nicht
einstellbar.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Parkstellung Die Außenspiegel lassen sich durch
leichtes Drücken auf die Außenkante
des Gehäuses einklappen, z. B. bei
sehr engen Parklücken.
Page 40 of 275

38Schlüssel, Türen, FensterBeheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü auf einem
der Systeme aktiviert. Während des Betriebs leuchtet die LED in der
Taste.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 119.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 121.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.