OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 11 of 379

Kurz und bündig9Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zum Einstellen des Spiegels das
Spiegelgehäuse in die gewünschte
Richtung bewegen.
Innenspiegel, Weitwinkelspiegel
3 42.
Displayrückspiegel 3 42.
Außenspiegel
Manuelle Einstellung
Spiegel in gewünschte Richtung
schwenken.
Außenspiegel 3 40.
Elektrisches Einstellen
Den gewünschten Außenspiegel
auswählen und durch Schwenken
des Bedienelements einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 40.
Elektrisches Einstellen 3 41.
Klappbare Außenspiegel 3 41.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Page 12 of 379

10Kurz und bündigLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Airbag-System 3 63.
Zündstellungen 3 242.
Page 13 of 379

Kurz und bündig11Instrumententafelübersicht
Page 14 of 379

12Kurz und bündig1Seitliche Belüftungsdüsen ..237
2 Lichtschalter ....................... 114
Blinker ................................. 118
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ..........118
Lichthupe ............................ 116
Fernlicht .............................. 115
Fernlichtassistent ...............115
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 121
3 Hupe .................................... 89
Fahrer-Airbag ........................ 66
4 Instrumente .......................... 95
Fahrerinfodisplay ................108
5 Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 90
Tasten für
Fahrerinfodisplay ................108
6 Belüftungsdüsen ................237
7 Info-Display ........................ 1098USB-Anschluss, AUX-
Eingang, SD-
Kartenschacht ....................... 92
9 Stauraum .............................. 77
10 Getränkehalter ......................78
11 Ablage ................................... 77
12 Handschuhfach ....................78
13 Einparkhilfe ......................... 274
Spurverlassenswarnung .....280
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 265
Warnblinker ........................ 117
Zentralverriegelung ...............24
Stopp-Start-Automatik ......... 244
Toter-Winkel-Warnung ........276
ECO-Modus ........................ 241
14 Induktives Laden ...................94
15 Klimatisierungssystem ........222
16 Zubehörsteckdose ................9217Geschwindigkeitsregler ......267
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 269
18 Schaltgetriebe ....................258
Automatisiertes
Schaltgetriebe ....................259
19 Zündschloss ........................ 242
20 Infotainment-Bedienelemente
21 Lenkradeinstellung ...............89
22 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 290
23 Sicherungskasten ..............307
24 Leuchtweitenregulierung ....116
25 Nebenantrieb ...................... 286
Leerlaufdrehzahlregelung ...244
Lastprogramm kg ................261
Page 15 of 379

Kurz und bündig13Außenbeleuchtung
Äußeren Lichtschalter drehen:
7:aus0:Standlicht9 P:ScheinwerferAUTO:Automatische Lichtsteue‐
rung: Scheinwerfer werden
automatisch ein- und
ausgeschaltet.
Beleuchtung 3 114.
Automatische Lichtsteuerung 3 114.
Scheinwerfer-Einschaltkontrolle
3 110.
Nebelscheinwerfer 3 118.
Nebelschlussleuchte 3 118.Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht
Hebel ziehen.
Fernlicht 3 115.
Lichthupe 3 116.
Page 16 of 379

14Kurz und bündigBlinkernach oben:Blinker rechtsnach unten:Blinker links
Blinker 3 118.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 117.
Hupe
j drücken.
Hupe 3 89.
Page 17 of 379

Kurz und bündig15Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0:ausP / AUTO:Intervallschaltung oder
Wischautomatik mit
Regensensor1:Langsam2:Schnell
Scheibenwischer 3 90.
Wischerblatt ersetzen 3 297.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz ziehen:einmaliges
Wischen und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe
gesprühtlang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe
gesprüht
Scheibenwaschanlage 3 90.
Waschflüssigkeit 3 293.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken auf
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 45.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Page 18 of 379

16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Klimatisierungssystem
● Kühlung A/C einschalten
(ausstattungsabhängig).
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimatisierungssystem 3 222.
Elektronische
Klimatisierungsautomatik
V drücken.
Temperatur und Luftverteilung
werden automatisch eingestellt und
der Lüfter läuft mit hoher Drehzahl.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 224.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug Kupplungspedal betätigen, anschließend Ring am Schalthebelnach oben ziehen und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Schaltgetriebe 3 258.
Page 19 of 379

Kurz und bündig17Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. Leerlaufstellungo:Fahrposition+:höherer Gang-:niedrigerer GangD/M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei
stehendem Fahrzeug einle‐
gen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 259.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck 3 312 und Reifen‐
zustand 3 340.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 291.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 41, Sitzen 3 50 und
Sicherheitsgurten 3 60.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Position 1 drehen.
● Das Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Zum Vorglühen Schlüssel auf Position 2 drehen und warten, bis
die Kontrollleuchte ! im Fahrer‐
infodisplay erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 243.
Page 20 of 379

18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Ein Autostopp wird durch Blinken der
Kontrollleuchte Ï im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt.
Schaltgetriebe
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen folgender‐
maßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen
● Kupplungspedal loslassen
Zum erneuten Starten des Motors bei
Wählhebel in Neutralstellung das
Kupplungspedal treten.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Bei Stillstand des Fahrzeugs lässt
sich unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen ein Autostopp akti‐
vieren:
● Wählhebel in Position N (oder
D/M )
● Bremspedal fest drücken
● Nicht beschleunigenZum erneuten Starten des Motors bei
Wählhebel in Position N (oder D/M)
und gelöster Parkbremse das Brems‐
pedal lösen.
Stopp-Start-Automatik 3 244.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen.