alarm OPEL VIVARO B 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2014.5Pages: 199, PDF-Größe: 4.25 MB
Page 29 of 199

Schlüssel, Türen, Fenster27
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e drücken: Alle Türen und der
Laderaum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 36 wird ausge‐
schaltet, indem Taste e gedrückt
und gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und Taste e
kurz drücken, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Abhängig von der Konfiguration die
Taste c einmal oder zweimal
drücken, um den Laderaum (und die
seitlichen Schiebetüren) zu entrie‐
geln.
Die Taste e drücken, um den Lade‐
raum (und die seitlichen Schiebetü‐ ren) zu verriegeln.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Die Taste G drücken, um den La‐
deraum (und die seitlichen Schiebe‐
türen) zu verriegeln oder entriegeln.
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Für eine handfreie Bedienung muss
sich der elektronische Schlüssel au‐
ßerhalb des Fahrzeugs und innerhalb
eines Bereichs von ca. einem Meter
der Vordertüren oder des Laderaums
befinden.
Page 38 of 199

36Schlüssel, Türen, Fenster
Die Taste e des elektronischen
Schlüssels zweimal drücken.
Ausschalten
Die Türen entriegeln Sie, indem Sie
eine Taste auf einem Außentürgriff
drücken oder die Taste c des elektro‐
nischen Schlüssels drücken.
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn Tasten des
elektronischen Schlüssels betätigt
worden sind (oder der Zentralverrie‐
gelungsschalter e gedrückt wird). Um
die handfreie Bedienung neu zu akti‐
vieren, müssen Sie den Motor neu
starten.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage wird zu‐
sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt 3 25.
Überwacht werden: ■ Türen, Hecktür, Motorhaube
■ Fahrzeuginnenraum■ Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
■ Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgung
Einschalten
Alle Türen und die Motorhaube müs‐ sen geschlossen sein.
Zur Bestätigung der Aktivierung blinkt der Warnblinker. Wenn der Warnblin‐ker bei Aktivierung nicht blinkt, ist
eine Tür oder die Motorhaube nicht
richtig geschlossen.2-Tasten und 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e drücken, um die Diebstahl‐
warnanlage zu aktivieren.
Elektronischer Schlüssel
Für eine handfreie Bedienung muss
sich der elektronische Schlüssel au‐ ßerhalb des Fahrzeugs und innerhalb eines Bereichs von ca. einem Meter
der Vordertüren oder des Laderaums
befinden.
Page 39 of 199

Schlüssel, Türen, Fenster37
Die Taste an einem beliebigen
Außentürgriff drücken.
- oder -
Taste e des elektronischen Schlüs‐
sels drücken, um die Diebstahlwarn‐
anlage zu aktivieren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Ausschalten
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs
(mit der Taste c oder einer Taste an
einem Außentürgriff) oder das Ein‐
schalten der Zündung wird die Dieb‐
stahlwarnanlage deaktiviert. Zur Be‐
stätigung der Deaktivierung blinkt der
Warnblinker.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder
dem Zentralverriegelungsschalter im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐
zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐
blinker nicht, wenn der Alarm aus‐
gelöst wurde.Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums Überwachung des Fahrgastraums
deaktivieren, z.B. wenn Tiere im
Fahrzeug bleiben oder wenn für den
Zuheizer eine bestimmte Einschalt‐
zeit oder das Einschalten per Fern‐
bedienung festgelegt wurde 3 105.
Die Taste e auf der Fernbedienung
oder des elektronischen Schlüssels
gedrückt halten, als Bestätigung er‐
tönt ein akustisches Signal.
Der Status bleibt bestehen, bis die
Türen entriegelt werden.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Page 40 of 199

38Schlüssel, Türen, Fenster
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐ zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug entriegeln oder die
Zündung einschalten.
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist Teil des Zünd‐
schlosses und überprüft, ob das
Fahrzeug mit dem verwendeten
Schlüssel gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist der Startversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 25 , 3 36 ein‐
schalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die ge‐
wünschte Richtung einstellen.
Page 132 of 199

130Fahren und Bedienung
Hinweis
Bei Varianten mit Info-Display-An‐
zeige kann die Lautstärke des Warn‐ tons über das Infotainment System
eingestellt werden. Weitere Informa‐ tionen siehe Bedienungsanleitung
für das Infotainment System.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Ausschalten
Das System durch Drücken der Taste
r auf der Instrumententafel bei ein‐
geschalteter Zündung deaktivieren.
Die LED leuchtet in der Taste auf,
wenn das System deaktiviert ist. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt
kein akustisches Signal.
Hinweis
Bei Varianten mit Info-Display-An‐
zeige kann die Funktion über das In‐ fotainment System deaktiviert wer‐
den. Weitere Informationen siehe
Bedienungsanleitung für das Info‐
tainment System.
Die Funktion wird wieder aktiviert
durch erneutes Drücken der Taste
r oder beim nächsten Einschalten
der Zündung.
Störung
Erkennt das System beim Einlegen
des Rückwärtsgangs eine Betriebs‐
störung, ertönt ca. 5 Sekunden lang
ein kontinuierlicher akustischer
Alarm, es wird eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center 3 89 angezeigt, und F leuchtet im In‐
strument 3 85 auf. Eine Werkstatt
aufsuchen, um die Störungsursache beheben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐
reich frei von Hindernissen sein,
die an den Fahrzeugunterboden
schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig er‐ kennbar sein muss, kann zu un‐gewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Page 157 of 199

Fahrzeugwartung155
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizung des Fahrgastraums4Anpassungen5Anpassungen6Heizung des Fahrgastraums7Zusätzliche Klimaanlage8Zusätzliche Heizung9Elektrische Außenspiegel,
zusätzliche Anpassungen10Heizbare Außenspiegel11Radio, Multimedia, elektrische
Außenspiegel, Diagnosebuchse12Multimedia, Anhängerzugvor‐
richtungNr.Stromkreis13Kraftstoffeinspritzanlage, Innen‐
beleuchtung14Kraftstoffeinspritzanlage,
Reifendruck-Kontrollsystem,
elektronisches Schlüsselsystem15Warnblinker, Blinker16Zentralverriegelung17Linkes Fernlicht, rechtes
Abblendlicht, Rückleuchten,
linkes Tagfahrlicht18Nebelscheinwerfer, Nebel‐
schlussleuchten, Kennzeichen‐
beleuchtung19Alarm, Hupe, automatische
Fahrlicht, Scheibenwischer20Instrument21Lichtschalter22Heckscheibenwischer, Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe,
HupeNr.Stromkreis23APC allgemeinen Batterie24Rückfahrlicht25Motor-Start/Stopp-Taste26Kraftstoffeinspritzung, Anlasser27Airbag, Lenksäulenverriegelung28Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer29Servolenkung30Bremslicht31APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)32Serviceanzeige33Zigarettenanzünder, Steckdose34Rechtes Fernlicht, linkes
Abblendlicht, Scheinwerfer,
rechts Tagfahrlicht35Bremsleuchten, ABS, Wegfahr‐
sperre
Page 194 of 199

192StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 85
Abgase ....................................... 120
Ablagefächer ................................ 67
Ablagefach über den Vordersitzen 69
Ablagefach unter dem Sitz ..........68
Ablage in der Instrumententafel ...67
Abmessungen ............................ 185
Abschleppöse .....................156, 170
Abschleppstange ........................135
Abstellen ...................................... 20
Airbagabschaltung .................58, 84
Airbag-Aufkleber ........................... 53
Airbag-System ............................. 53
Airbag-System, Gurtstraffer .........84
Alarm ............................................ 90
Allgemeine Informationen ..........135
Altfahrzeugrücknahme ..............138
An-/Aus-Schalter ........................114
Anderes Fahrzeug abschleppen 171
Anhängerbetrieb .........................135
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..136
Anhängerzugvorrichtung ....135, 170
Ankoppeln eines Anhängers ......135
Antiblockiersystem ............... 86, 122
Anzeige Motoransaugluft ............141
Anzeigen....................................... 79 Armlehne ..................................... 46
Ascher ......................................... 79Asphärische Wölbung .................. 38
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 189
Außenbeleuchtung ..........13, 88, 94
Außenpflege .............................. 171
Außenspiegel................................ 38
Außentemperatur ......................... 77
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................31
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ......................................... 116
Automatisches Abblenden ...........40
Automatisches Fahrlicht ..............94
Autostopp ..................................... 88
B
Batterie, Starthilfe .......................168
Bedienelemente ........................... 74
Bedienelemente am Lenkrad .......74
Bedienteil an der Lenksäule .........75
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................61
Beheizbare Spiegel .....................39
Beladungshinweise .....................72
Beleuchtung.................................. 94
Beleuchtung beim Aussteigen .....99
Beleuchtung beim Einsteigen ......98
Belüftungsdüsen .........................109