OPEL VIVARO B 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2016Pages: 223, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 71 of 223

Sitze, Rückhaltesysteme69ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
ISOFIX-Halterungen sind mit einem
ISOFIX-Logo oder -Symbol am Sitz‐
kissen gekennzeichnet.
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen.
Bei Befestigung mit ISOFIX Halterun‐
gen dürfen allgemein für ISOFIX zu‐
gelassene Kindersicherheitssysteme
verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 72 of 223

70StauraumStauraumAblagefächer................................ 70
Ablage in der Instrumententafel ...................... 70
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 71
Vorderes Ablagefach .................71
Ablagefach unter dem Sitz ........72
Ablagefach über den Vordersitzen ............................. 73
Laderaum ..................................... 73
Laderaumabdeckung .................73
Verzurrösen ............................... 74
Sicherheitsnetz .......................... 74
Warndreieck .............................. 75
Verbandstasche ........................75
Dachgepäckträger .......................76
Beladungshinweise ......................76Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich Ablagefächer und Taschen.
An der Instrumententafel befinden
sich möglicherweise ein Münzenhal‐
ter, ein Mobiltelefonhalter und ein
Tablethalter.
Das Fach an der Oberseite der In‐
strumententafel ist mit einer Klappe
verschlossen.
Handschuhfach
Zum Öffnen am Griff ziehen.
Je nach Ausführung ist das Hand‐
schuhfach mit einer Beleuchtung aus‐
gestattet, die beim Öffnen des Hand‐
schuhfachs automatisch eingeschal‐
tet wird, und kann auch verriegelbar
sein.
Während der Fahrt muss das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Page 73 of 223

Stauraum71Getränkehalter
Es befinden sich Getränkehalter an
beiden Enden der Instrumententafel,
in der Mitte der unteren Instrumen‐
tentafel und im hinteren Sitzbereich.
Weitere Getränkehalter sind im Rü‐
cken des umgeklappten mittleren Rücksitzes 3 71, 3 50 integriert.
Die mobile Ascherdose kann auch in den Getränkehaltern abgestellt wer‐
den 3 83. Die tragbare Aschenbe‐
chereinheit entfernen, um die Geträn‐ kehalter zu benutzen.
Vorderes Ablagefach
Es befinden sich Kleiderhaken an der Kabinentrennwand und an den Halte‐griffen am Dachhimmel.
Die vorderen Türtaschen verfügen
über Flaschenhalter.
Klappbare mittlere Rückenlehne
Die umgeklappte Sitzlehne des mitt‐
leren Sitzes enthält ein Ablagefach,
einen Getränkehalter und eine Doku‐
mentenablage.
Den Knopf (siehe Pfeil) an der Rück‐
seite der Sitzlehne drücken, um die
Dokumentenablage zu entriegeln und
auf die Ablagefächer zuzugreifen.
Zum Einsetzen der Dokumentenab‐
lage die Endstücke in beliebige
Schlitze neben dem Getränkehalter
einführen.
Das Dokumentenfach muss vor dem
Anheben der Sitzrückenlehne immer in seine ursprüngliche Position zu‐
rückgebracht werden.
Page 74 of 223

72Stauraum
Gegenstände bei Bedarf mit dem
Band sichern.
Bei geschlossenem Ablagefach kann
ein Ladekabel von einem Gerät im
Ablagefach durch die Kerbe geführt
werden, z. B. um ein Gerät an einer
Zubehörsteckdose anzuschließen.
Ablagefach unter dem Sitz
Bei einigen Ausführungen befindet
sich unter dem Vordersitz ein Stau‐
fach. Das Staufach zum Entfernen herausziehen.
Unter der Sitzbank kann ebenfalls ein
Staufach angebracht sein. Es befin‐
det sich unten vorne am Sitz.Die Sitzfläche mit den Schlaufen am
Beifahrersitz nach vorn ziehen, um
den Stauraum unter dem Sitzkissen
zugänglich zu machen.
DoppelkabineDie Schlaufe befindet sich vorne amSitz. Die Schlaufe ziehen, um das
Sitzkissen zu lösen, dann das Kissen
anheben.
Zum erneuten Einsetzen das Sitzkis‐
sen nach unten klappen, leicht nach
hinten drücken und dann den vorde‐
ren Bereich des Sitzkissens nach un‐ ten drücken, bis es einrastet.
Wenn das Kissen heruntergeklappt
ist, können Sie durch Ziehen an der
Schlaufe die Position des Sitzkissens je nach Wunsch anpassen.
Sitzeinstellung 3 47.
Durchladefunktion
Um lange Gegenstände unter den
Rücksitzen zu verstauen (nur auf der
Beifahrerseite), können die unteren
Verkleidungsklappen gelöst werden.
Zuerst die Schlaufe am Sitzkissen
des Beifahrersitzes ziehen, um den
Sitz anzuheben. Dann die vordere
Klappe nach innen neigen, indem Sie an der Lasche unter dem Sitz ziehen
(siehe Abbildung).
Page 75 of 223

Stauraum73
Die hintere Klappe von Hand nach
oben klappen. Sie wird durch Mag‐ nete in der geöffneten Position gehal‐
ten.
9 Warnung
Wenn Gegenstände unter dem
Sitz transportiert werden und die
unteren Klappen geöffnet sind,
darf der entsprechende Sitz nicht
von einem Fahrgast benutzt wer‐
den.
Ablagefach über den
Vordersitzen
Das Gesamtgewicht in diesem Fach
darf 35 kg nicht übersteigen.
Laderaum
Laderaumabdeckung
Hutablage Keine zu schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände auf die Hutablage
legen.
Die maximal zulässige Tragfähigkeit
beträgt 50 kg.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
Page 76 of 223

74Stauraum
Die Hutablage kann auf zwei Höhen
eingestellt werden, d. h. in die obere
oder untere Position.
Die Hutablage kann außerdem nach
oben geklappt werden und bietet so
eine flexible Anpassung des Lade‐ raums.
Ausbau
Die Hutablage zum Entfernen auf bei‐
den Seiten aus den Halterungen lö‐
sen.
Die Hutablage bei umgeklappten
Rücksitzen 3 50 ausbauen und hori‐
zontal vor den umgeklappten Rück‐ sitzen verstauen.
Einbau
Zum Wiedereinbau die Hutablage auf beiden Seiten in die Halterungen ein‐
rasten lassen.
Verzurrösen
Verzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Am Fahrzeugboden und/oder an der
Seitenwand können sich Verzurrösen
befinden. Die Anzahl und der Anbrin‐ gungsort der Verzurrösen können je
nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 6250 N bei
30° nicht übersteigen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Vordersitzen oder Rücksitzen mon‐
tiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Page 77 of 223

Stauraum75Einbau
Die Abdeckungen im Dachhimmel
(mit einem flachen Schraubendreher)
lösen, um die Halterungen freizule‐
gen. Dann die Laderaumnetzstangen in die linken und rechten Halterungenstecken und sichern.
Die Gurte an den Verzurrösen oder
Ringen hinter den Sitzen befestigen,
dann die Gurte spannen.
Ausbau
Die Gurte entspannen und dann aus
den Verzurrösen oder Ringen aus‐
hängen. Die Netzstangen aus ihren
Halterungen entfernen und die Abde‐
ckungen schließen.
Warndreieck
Das Warndreieck kann unter den Sit‐ zen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 72.
Verbandstasche
Die Verbandstasche kann unter den
Sitzen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 72.
Page 78 of 223

76StauraumDachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐
tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Hinweis
Wenn Reifen der Größe
215/60 R17 C montiert sind, vor dem Befestigen eines Dachgepäckträ‐
gers den Rat einer Werkstatt einho‐
len.
Weitere Informationen finden Sie un‐
ten unter „Beladungshinweise“.Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung
sollte gleichmäßig verteilt wer‐ den. Bei stapelbaren Gegenstän‐ den schwerere nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 74.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Keine Gegenstände auf die die Instrumententafel legen.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten Ge‐
genstände im Innenraum able‐
gen.● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren. Außerdem ist das Kenn‐
zeichen nur erkennbar und kor‐
rekt erleuchtet, wenn die Türen
geschlossen sind.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild 3 197) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Page 79 of 223

Stauraum77Gepäck (7 kg) und Betriebsflüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt)
ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
200 kg für Ausführungen mit Dachhöhe H1 und 150 kg für
Ausführungen mit Dachhöhe H2
(ausschließlich Umbauten mit
Kabine). Die Dachlast setzt sich
aus dem Gewicht des Dachge‐
päckträgers und der Ladung zu‐
sammen.
Page 80 of 223

78Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 79
Lenkradeinstellung ....................79
Fernbedienung am Lenkrad ......79
Hupe .......................................... 79
Bedienteil an der Lenksäule ......79
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 80
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 81
Außentemperatur ......................81
Uhr ............................................. 82
Zubehörsteckdosen ...................82
Zigarettenanzünder ...................83
Ascher ....................................... 83
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............84
Instrument ................................. 84
Tachometer ............................... 84
Kilometerzähler ......................... 84
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................85
Kraftstoffanzeige .......................85
Kraftstoffverbrauchsanzeige ......85
Serviceanzeige .......................... 86Kontrollleuchten.........................86
Blinker ....................................... 88
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................90
Bremssystem ............................. 90
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................91
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 91
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......92
Motoröldruck .............................. 92
Kraftstoffsparmodus ..................93
Kraftstoffmangel ........................93
Autostopp .................................. 93
Außenbeleuchtung ....................93
Fernlicht ..................................... 93
Nebelscheinwerfer .....................93
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 94
Driver Information Center ..........94
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Motorölstand .............................. 96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99