OPEL VIVARO B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2017.5Pages: 247, PDF-Größe: 5.4 MB
Page 131 of 247

Klimatisierung129Manuelle Bedienung
Je nach Ausführung kann der Zuhei‐
zer auch über die Tasten im unteren
Bereich der Instrumententafel neben
dem Lenkrad für die zuletzt ausge‐
wählte Dauer oder die Standarddauer (30 Minuten) eingeschaltet oder
sofort ausgeschaltet werden.
Die LED in der Taste bestätigt die
Bedienung.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die Reichweite der Fernbedienung sich verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Die Abdeckung öffnen und die Batte‐ rie ersetzen (Typ A: CR 2430, Typ B:2CR 11108 oder gleichwertig), und
darauf achten, dass die neue Batterie
richtig so eingelegt sind, dass der
Pluspol ( <) zu den Plusklemmen
zeigt. Setzen Sie die Abdeckung
wieder ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Bedienung (Typ A)
Heizung Y
Y in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken. Die
voreingestellte Heizdauer, z. B. L 30,
blinkt im Display. Die Werkseinstel‐
lung beträgt 30 Minuten.
Die Heizdauer mit k bzw. l einstel‐
len und bestätigen. Der Wert kann im Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die
Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten erneut Y in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Belüftung x
x in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken.
Die Lüftungsdauer mit k bzw. l
einstellen und bestätigen. Der Wert
kann im Bereich zwischen zehn und
120 Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
Page 132 of 247

130KlimatisierungZum Ausschalten erneut x in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Programmierung P
Es können bis zu drei voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert
werden.
● P in der Menüleiste auswählen
und zum Bestätigen G drücken.
● Je nach Wunsch Speichernum‐ mer P1, P2 oder P3 auswählen
und bestätigen.
● F auswählen und bestätigen.
● Wochentag oder Wochentagbe‐ reich auswählen und bestätigen.
● Stunde auswählen und bestäti‐ gen.
● Minuten auswählen und bestäti‐ gen.
● Y oder x auswählen und bestä‐
tigen.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.● Dauer auswählen und bestäti‐ gen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Den Programmiervorgang je nach
Bedarf für die anderen Speicherposi‐
tionen wiederholen.
Zum Abrufen eines gespeicherten
Programms P1, P2 oder P3 auswäh‐
len. Dann On auswählen und bestäti‐
gen.
Wenn ein Programm aktiviert ist,
werden P und Y zusammen ange‐
zeigt.
Zum Deaktivieren eines gespeicher‐
ten Programms P1, P2 oder P3
auswählen. Dann Off auswählen und bestätigen.
Die Heizung wird fünf Minuten nach
der programmierten Abfahrtszeit automatisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der
Umgebungstemperatur und der
gewünschten Heizstufe (ECO oderHIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch fünf bis 60 Minuten vor
der programmierten Abfahrtszeit an.
Stellt die Uhrzeit und den Wochentag
ein Þ
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐ setzt werden.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Þ in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Mit k bzw. l die Stunden
ändern und bestätigen.
● Mit k bzw. l die Minuten ändern
und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Mo in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
Page 133 of 247

Klimatisierung131● Mit k bzw. l den Wochentag
ändern und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Heizstufe
Die bevorzugte Heizstufe für die
programmierten Abfahrtszeiten kann entweder auf ECO oder auf HIGH
eingestellt werden.
● Wählen Sie Y in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Bedienung (Typ B)
Heizung Y oder Belüftung x
Den Betriebsmodus Y oder x
auswählen (je nach Bedarf).
● l drei Mal drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Y oder x blinkt.●
Mit k oder l einstellen, um Y
oder x auszuwählen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Zum Einschalten Y eine Sekunde
lang drücken. Die voreingestellte
Heizdauer wird angezeigt, z. B. 30.
Die Werkseinstellung beträgt 30 Minuten.
Die Heizdauer kann in Inkrementen
von zehn Minuten eingestellt werden.
Aufgrund des Stromverbrauchs ist die Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
● l vier Mal drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Y /x blinkt.
● Mit k oder l die gewünschte
Heizdauer auswählen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Zum Ausschalten auf AUS drücken.
Programmierung y
Das System berechnet die Betriebs‐
zeit des Heizers je nach Innentempe‐ ratur im Fahrzeug.● Zweimal k drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
y blinkt.
● Mit k oder l die Abfahrtszeit
auswählen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Zum Einschalten Y eine Sekunde
lang drücken. HTM wird angezeigt.
Der Heizbetrieb wird nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch beendet und kann auch
manuell ausgeschaltet werden.
● Zweimal k drücken.
● AUS eine Sekunde lang drücken.
HTM erlischt.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss die Zeit zurückge‐
setzt werden.
● Einmal l drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Ö blinkt.
Page 134 of 247

132Klimatisierung● Mit k oder l die Zeit einstellen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Heizstufe
Die bevorzugte Heizstufe für die
programmierten Abfahrtszeiten kann
auf einen Wert zwischen C1 und C5
festgelegt werden.
● k drei Mal drücken.
● Gleichzeitig Y und AUS drücken.
Y blinkt.
● Mit k oder l die Heizstufe
einstellen.
● Zum Bestätigen gleichzeitig Y
und AUS drücken.
Um die Temperatur im Fahrgastraum
anzuzeigen, zweimal auf l drücken.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Mittlere Belüftungsdüsen
Um die mittleren Belüftungsdüsen zu
öffnen oder schließen und den Luft‐
strom einzustellen, die Lamellen nach oben oder unten drehen und das
Einstellrädchen nach links oder
rechts drehen.
Page 135 of 247

Klimatisierung133Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der seit‐
lichen Belüftungsdüsen die Lamellen nach oben oder unten drehen.
Den Luftstrom durch Neigen der
Belüftungsdüsen ausrichten.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐ lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug
geleitet.
Hintere Belüftungsdüsen
Je nach Fahrzeug befinden sich im hinteren Fahrgastraum zusätzliche,
verstellbare Belüftungsdüsen.
Starre Belüftungsdüsen
Zusätzliche Belüftungsdüsen befin‐
den sich unter der Windschutz‐
scheibe und den Türfenstern, im
Fußraum, und fahrzeugabhängig, im
hinteren Fahrgastraum.
Handschuhfachkühlung Die Klimaanlage kann auch den
Inhalt des Handschuhfachs kühl
halten.Wartung
Lufteinlass Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Hinweis
Nur Fahrzeuge mit einer Klima‐
anlage sind mit einem Innenraum‐
luftfilter ausgestattet.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden.
Betrieb mit eingeschalteter Kühlung
ist bei zu niedriger Außentemperatur
nicht möglich.
Page 136 of 247

134KlimatisierungServiceFür eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Das Kältemittel R-134a enthält fluo‐
rierte Treibhausgase mit einem
Erderwärmungspotenzial von 1430.
Die vordere Klimaanlage ist mit
0,58 kg befüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 0,83 Tonnen. Die vordere und hintere Klimaanlage ist mit
0,88 kg gefüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 1,26 Tonnen.Je nach Fahrzeug befinden sich Infor‐ mationen zum Kältemittel der Klima‐
anlage auf einem Etikett im Motor‐
raum.
Page 137 of 247

Fahren und Bedienung135Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 135
Kraftstoff sparendes Fahren ....135
Kontrolle über das Fahrzeug ...136
Lenken ..................................... 136
Starten ....................................... 137
Einfahren ................................. 137
Zündschlossstellungen ............137
An-/Aus-Schalter .....................138
Motor anlassen ........................140
Leerlaufdrehzahlregelung ........140
Motor abstellen ........................141
Schubabschaltung ...................141
Stopp-Start-System .................142
Fahrzeug abstellen ..................145
Motorabgase .............................. 146
Diesel-Partikelfilter ..................146
Katalysator .............................. 146
AdBlue ..................................... 147
Schaltgetriebe ............................ 153
Bremsen .................................... 154
Antiblockiersystem ..................154
Parkbremse ............................. 155Bremsassistent........................155
Berganfahrassistent ................155
Fahrsysteme .............................. 156
Traktionskontrolle ....................156
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............157
Fahrerassistenzsysteme ............159
Geschwindigkeitsregler ...........159
Geschwindigkeitsbegrenzer ....162
Einparkhilfe .............................. 163
Rückfahrkamera ......................165
Kraftstoffe .................................. 167
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 167
Tanken .................................... 168
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 169
Anhängerzugvorrichtung ...........170
Allgemeine Informationen ........170
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...170
Anhängerbetrieb ......................170
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 171Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren ECO-ModusDer ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐ nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
Einschalten
Page 138 of 247

136Fahren und BedienungECO drücken. Die Kontrollleuchte
ECO leuchtet bei Aktivierung im
Instrument.
Hinweis
Die Verwendung des ECO-Modus
kann die Leistung des Klimatisie‐
rungssystems beeinträchtigen
3 120.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden, z.
B. um die Motorleistung zu erhöhen,
indem das Gaspedal kräftig durchge‐
treten wird.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn der Druck auf das Gaspedal
wieder nachlässt.
Ausschalten
Taste ECO nochmals drücken. Die
Kontrollleuchte ECO erlischt im
Instrument.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung kann kontrolliert
reduziert werden und die Fahrge‐
schwindigkeit wird verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig
passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.Fahren bergab
Beim Fahren bergab einen Gang
einlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.
Lenken Wenn Lenkunterstützung wegen
eines Motorstopps oder einer Funkti‐
onsstörung des Systems verloren
geht, kann das Fahrzeug weiterhin
gelenkt werden, allerdings mit einem
erhöhten Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 15 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Page 139 of 247

Fahren und Bedienung137Starten
Einfahren Auf den ersten Fahrten und bei neuen
Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐
stoff und Motoröl und der Reinigungs‐ vorgang des Diesel-Partikelfilters
findet öfter statt. Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden, damit
sich die Fahrzeugbatterie aufladen
kann.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Diesel-Partikelfilter 3 146.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet2:Die Zündung ist eingeschaltet,
der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient
werden3:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐ gang eingeleitet wird
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Page 140 of 247

138Fahren und BedienungAn-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel nicht im Fahrzeug befindet, wird
im Driver Information Center eine
entsprechende Meldung 3 106 ange‐
zeigt.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann
außerhalb des Erfassungsbereichs befindet (wird durch einen Warnton
bei niedriger Geschwindigkeit
3 107 und eine Meldung im Driver
Information Center 3 107 ange‐
zeigt).
Hinweis
Wenn der elektronische Schlüssel
im Fahrgastraum bleibt und eine
Meldung im Driver Information
Center (möglicherweise in Verbin‐
dung mit einem Warnton) angezeigt
wird, die darauf hinweist, dass der
Schlüssel außerhalb des Empfangs‐
bereichs ist, empfehlen wird, den
elektronischen Schlüssel in den
Kartenleser einzuführen.
Einige Funktionen wie z. B. das Info‐
tainment System stehen zur Verfü‐
gung, sobald Sie in das Fahrzeug
einsteigen.
Zündschalterstellung Zubehör START/STOP ohne Betätigung des
Kupplungs- oder Bremspedals
drücken, damit weitere elektrische
Funktionen betrieben werden
können.
Die Funktionen werden nach einer
Zeitverzögerung automatisch ausge‐
schaltet.Motor anlassen
Kupplungs- und Bremspedal betäti‐
gen und START/STOP drücken.
Taste loslassen, wenn der Startvor‐ gang begonnen hat.
Wenn ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nur durch Betätigen des
Kupplungspedals und Drücken der
Taste START/STOP gestartet
werden.
In einigen Fällen muss möglicher‐ weise das Lenkrad leicht bewegt und
START/STOP gedrückt werden, um
das Lenkradschloss zu entriegeln. Im Driver Information Center erscheint
eine entsprechende Meldung 3 106.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen
(z. B. unter -10 °C) das Kupplungs‐
pedal durchgedrückt halten und dabei START/STOP drücken, bis der Motor
anspringt.
Wenn eine der Startbedingungen
nicht erfüllt wird, erscheint eine
entsprechende Meldung im Driver
Information Center 3 106.
Fahrzeugmeldungen 3 107.