OPEL VIVARO B 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2018Pages: 251, PDF-Größe: 5.54 MB
Page 181 of 251

Fahrzeugwartung179Wenn die rote Anzeige bei laufendem
Motor erscheint, eine Werkstatt
aufsuchen.
Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Gefrierschutzbis ca. –28 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem sollte der
Kühlmittelstand knapp über der MINI-
Markierung liegen. Bei zu niedrigem
Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen.
Verschlussdeckel vorsichtig
öffnen damit der Überdruck lang‐
sam entweicht.
Mit Frostschutzmittel auffüllen. Wenn kein Frostschutzmittel verfügbar ist,
Leitungswasser oder destilliertes
Wasser verwenden. Den Verschluss‐
deckel gut festziehen. Die Konzentra‐ tion des Frostschutzmittels überprü‐fen lassen und die Ursache für den
Kühlmittelverlust in einer Werkstatt
beheben lassen.
Wenn eine größere Menge Kühlmittel
benötigt wird, muss das Kühlsystem
entlüftet werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
leuchtet die Kontrollleuchte W 3 103
auf dem Kombiinstrument rot zusam‐
men mit C 3 101. Bei unzureichen‐
dem Kühlmittelstand die Beratung
einer Werkstatt einholen.
Lenkunterstützungsflüssig‐keitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das
ordnungsgemäße Funktionieren
verhindern. Achten Sie darauf,
dass keine Verschmutzungen an
Page 182 of 251

180Fahrzeugwartungdie Innenseite des Ölbehälterde‐
ckels oder in den Ölbehälter
gelangen.
Der Behälter der Lenkunterstüt‐
zungsflüssigkeit befindet sich unter
dem vorderen linken Radlauf hinter
einer Verkleidung.
Der Flüssigkeitsstand muss in der
Regel nicht überprüft werden. Wenn
beim Lenken ungewöhnliche Geräu‐
sche auftreten oder die Lenkunter‐
stützung eine unerwartete Reaktion aufweist, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Wenn der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter unter die Markierung
MIN absinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Sauberes Wasser und eine geeignete
Menge Scheibenwaschlösung mit
Frostschutzmittel mischen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit mit Isopropanol
kann die Außenlampen beschädi‐
gen.
Waschflüssigkeit 3 218.
Bremsen Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit
9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Page 183 of 251

Fahrzeugwartung181
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen den Markierungen MINI
und MAXI liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste
Sauberkeit achten, da eine Verunrei‐
nigung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐ tionsstörungen der Bremsanlage
führen kann. Die Ursache für den
Verlust von Bremsflüssigkeit von
einer Werkstatt beheben lassen.
Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene
Hochleistungsbremsflüssigkeit
verwenden.
Bremsflüssigkeit 3 218.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie befindet sich
unter einer Abdeckung im Motor‐
raum.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Bei Kurzstreckenfahrten und
häufigen Motorstarts kann die Batte‐
rie entladen werden. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Die Kontrollleuchte p leuchtet auf,
wenn eine Störung des Generators
vorliegt. Anhalten, den Motor
ausschalten und die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Generator 3 101.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als
vier Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen.
9 Gefahr
Vor dem Anschließen oder Tren‐
nen der Fahrzeugbatterie sicher‐
stellen, dass die Zündung voll‐
ständig ausgeschaltet ist (das
Fahrzeug darf sich nicht im Auto‐ stopp-Zustand befinden).
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Page 184 of 251

182FahrzeugwartungFahrzeugbatterie ersetzen
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Zum Ersetzen der Fahrzeugbatterie
die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf ange‐
messene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Starthilfe 3 209.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern
halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Batterie kann Knallgas vorhanden sein.
Zusatzbatterie
Je nach Zusatzausstattung des Fahr‐ zeugs können einige Modelle eine
Zusatzbatterie haben, die sich unter
vorderen Beifahrersitzbank befindet.
Hinweis
Die Zusatzbatterie wird automatisch
nur dann mit der Fahrzeugbatterie
verbunden, wenn der Motor läuft.
Sie muss nicht manuell getrennt
werden, bevor die
Page 185 of 251

Fahrzeugwartung183Hauptfahrzeugbatterie getrennt wird
oder das Fahrzeug per Starthilfe
gestartet wird.
Die Klemmen sind für zusätzliche
elektrische Verbraucher bis maximal
50 A ausgelegt.
Starthilfe 3 209.
Diesel-Kraftstofffilter Auf den Diesel-Kraftstofffilter kannvon der Fahrzeugunterseite aus
zugegriffen werden.
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Filter ablassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐ häuse stellen. Die Rändelschraube
am Unterteil des Filters etwa eine
Umdrehung öffnen, um das Wasser
abzulassen.
Das Wasser ist abgelassen, sobald
wasserfreier Dieselkraftstoff austritt.
Schraube wieder schließen.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in
kürzeren Intervallen prüfen.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Dann wie folgt tanken:Mit Zündschlüssel
● Die Zündung jeweils fünf Sekunden lang einschalten
(Schlüssel in Stellung 2).
● Die Zündung jeweils drei Sekunden lang ausschalten
(Schlüssel in Stellung 1).
● Diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
● Den Motor starten (Schlüssel in Stellung 3) und dann ausschalten
(Schlüssel in Stellung 0).
Zündschlossstellungen 3 138.
Page 186 of 251

184FahrzeugwartungMit An-/Aus-Schalter
● Den elektronischen Schlüssel inden Kartenleser einstecken.
● START/STOP drücken, ohne ein
Pedal zu betätigen.
● Vor dem Starten des Motors einige Minuten warten.
An-/Aus-Schalter 3 139.
Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor anlassen 3 141.
Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Vor dem Ersetzen der Wischerblätter
den Wischerhebel in die Wartungs‐
position (sofern vorhanden) bewe‐
gen.
Scheibenwischer und Waschanlage
3 88.
Wischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Neues Wischerblatt leicht abgewin‐
kelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Den Wischerarm anheben, die Halte‐
rungen zum Lösen des Wischerblatts zusammendrücken und das Wischer‐blatt anheben, um es zu entfernen.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Beim Befestigen eines neuen
Wischerblatts sicherstellen, dass es
richtig eingerastet ist.
Page 187 of 251

Fahrzeugwartung185Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht
Scheinwerferlampen vom Motorraum
aus auswechseln.
1. Die Schutzabdeckung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinnentfernen.
2. Den Kabelstecker abziehen. 3. Die Halteklammer (siehe Abbil‐ dung) lösen und die Glühlampe
entfernen.
4. Neue Glühlampe einsetzen und mit Halteklammer in der korrekten
Position befestigen.
5. Den Kabelstecker und die Schutz‐
abdeckung wieder befestigen.
Standlicht/Tagfahrlicht
1. Die Schutzabdeckung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
entfernen.
2. Die Befestigungsclips lösen und die Leuchtmittelfassung aus dem
Reflektorgehäuse entfernen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Die Leuchtmittelfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen und
die Befestigungsclips einrasten
lassen.
5. Abdeckkappe anbringen.
Page 188 of 251

186FahrzeugwartungTagfahrlicht mit LEDs
Das Tagfahrlicht bestehen aus LEDs,
die nicht ausgetauscht werden
können. Im Falle einer defekten LED die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelleuchten
Auf die Leuchtmittel der Nebelleuch‐
ten von unten zugreifen.
1. Auf der linken Fahrzeugseite den Befestigungsclip lösen und die
Zugangsabdeckung öffnen.
Auf der rechten Fahrzeugseite die
zwei Schrauben und die Befesti‐
gungsclips entfernen, um die
Zugangsabdeckung abzuneh‐
men.
2. Den Kabelstecker abziehen.
3. Lampenfassung nach links drehen und Glühlampe heraus‐
nehmen.
4. Neue Glühlampe und den Lampenhalter installieren.
5. Den Kabelstecker wieder anbrin‐ gen.
6. Auf der linken Fahrzeugseite die Zugangsabdeckung schließen.
Auf der rechten Fahrzeugseite die
Zugangsabdeckung einbauen
und die zwei Schrauben ersetzen.Vordere Blinkleuchte
1. Lampenfassung durch Drehung nach links vom Reflektorgehäuse
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐ häuse einbauen.
Rückleuchten Brems-, Blink- und Rückleuchte
Die hinteren Türen / Heckklappe
öffnen, um Zugriff auf die Rückleuch‐
ten zu erhalten.
Page 189 of 251

Fahrzeugwartung187
1. Die drei Schrauben lösen (mitdem mitgelieferten Werkzeug).
2. Die Lampeneinheit vorsichtig von den Haltestiften an der Außen‐
seite abziehen und herausneh‐
men.
3. Den Kabelstecker von der Lampenbaugruppe abziehen.4. Die Leuchtmittelfassung linkshe‐rum drehen, um sie aus der
Leuchte zu lösen.
5. Glühlampe wechseln.
6. Die Leuchtmittelfassung durch Drücken in die Leuchte einsetzen
und zum Sichern rechtsherum
drehen.
7. Den Kabelsatzstecker wieder am Lampenzusammenbau befesti‐
gen und sicherstellen, dass er
richtig positioniert ist.
8. Den Lampenzusammenbau wieder in Ausgangsposition
einsetzen und auf korrekten Sitz auf den Haltestiften achten.
9. Die drei Schrauben ersetzen.
Seitliche Blinkleuchten
1. Lampenzusammenbau vom Kotflügel lösen. Dazu mit einem
geeigneten Werkzeug auf die
Clips drücken und den Lampen‐
zusammenbau durch die Öffnung
herausnehmen.
Page 190 of 251

188Fahrzeugwartung2. Lampenfassung durch Drehungnach links aus der Leuchte lösen
und Glühlampe wechseln.
3. Fassung in die Leuchte einsetzen
und Leuchte in Öffnung einbauen.
Dritte Bremsleuchte
Hintere Türen 1. Hintere Türen öffnen.
2. Die zwei Schrauben von der Innenseite der hinteren Türen.
3.Von außerhalb des Fahrzeugs die
Lampenfassung durch Lösen der
Clips mit einem flachen Schrau‐
benzieher entfernen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Die Lampenfassung einbauen und die zwei Schrauben ersetzen.
Heckklappe 1. Die Hecktür öffnen.2. Die zwei Schrauben von der Heckklappe entfernen.