OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: VIVARO C, Model: OPEL VIVARO C 2020Pages: 305, PDF-Größe: 10.29 MB
Page 81 of 305

Sitze, Rückhaltesysteme79
GewichtsklasseGrößenklasse
Auf Sitzen der dritten SitzreiheNicht umklappbarer
Rücksitz und
SitzbankNicht
umklappbare,
einteilige Sitzbankumklappbare
Sitzbank (1/3 – 2/3)
auf SchienenEinzelsitze auf
Schienen 5Gruppe 0: bis zu 10 kgF
GX
XX
XIL 1,2,3
IL 1,2,3X
XGruppe 0+: bis zu 13 kgCXXXIL 3DXXIL3IL 3EXXIL3ILGruppe I: 9 bis 18 kgCXXXIL3DXXIL3IL3AIUF, IL 4,5XIUF, IL4IUF, IL4BIUF, IL 4,5XIUF, IL4IUF, IL4B1IUF, IL 4,5XIUF, IL4IUF, IL4IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐
zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1:Bei montiertem Kindersitz dürfen möglicherweise ein oder mehrere Sitze in der gleichen Reihe nicht belegt werden
Page 82 of 305

80Sitze, Rückhaltesysteme2:Einbau nur hinter dem Fahrersitz möglich3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorn schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich5:Wenn auf dem mittleren Sitz ein Kindersitz eingebaut ist, dürfen die äußeren Sitze nicht belegt werden6:Nicht umklappbare Sitzbank; Zulassung für umklappbare Sitzbank zurzeit in Bearbeitung
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kgF- ISO/L1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur linken Seite (Babytragetasche)G - ISO/L2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur rechten Seite (Babytragetasche)
Page 83 of 305

Stauraum81StauraumAblagefächer................................ 81
Handschuhfach ......................... 81
Getränkehalter ........................... 81
Vorderes Ablagefach .................82
Ablagefach unter dem Sitz ........83
Laderaum ..................................... 84
Laderaumabdeckung .................84
Verzurrösen ............................... 85
Laderaumgestaltung ..................85
Sicherheitsnetz .......................... 88
Zusätzliche Ablagemöglichkei‐
ten ................................................ 90
Ausklappbare Ablagetische .......90
Tisch .......................................... 90
Dachgepäckträger .......................93
Beladungshinweise ......................95Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnten die Insassen bei plötzli‐
chen Lenkmanövern oder einem
Unfall durch umherfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Zum Öffnen des Handschuhfachs am
Griff ziehen.
Bei manchen Versionen befinden
sich im Ablagefach eine Zubehör‐
steckdose, ein AUX-Eingang und der
Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter vorne
Seitlich an der Instrumententafel
befinden sich Getränkehalter.
Page 84 of 305

82StauraumGetränkehalter hinten
Im Ablagefach im Fußraum kann ein
Getränkehalter für die Sitze der zwei‐
ten Sitzreihe vorhanden sein.
Seitlich im Laderaum können Geträn‐
kehalter für die Sitze der dritten Sitz‐ reihe vorhanden sein.
Den Multifunktionstisch nach oben
klappen.
Multifunktionstisch 3 90.
Vorderes Ablagefach
Zum Öffnen des Ablagefachs auf den
Knopf drücken und die Abdeckung
öffnen.
Manche Versionen sind mit einer
Handschuhfachkühlung ausgestat‐
tet.
Page 85 of 305

Stauraum83
Zum Öffnen des Ablagefachs auf den
Knopf drücken und die Abdeckung
öffnen.
Ausklappbare Ablagetische 3 90.
Ablagefach unter dem Sitz
Staufach
Unter dem mittleren Sitzplatz der Sitz‐bank neben dem Fahrersitz kann sich ein Stauraum befinden. Das Sitzkis‐
sen durch Ziehen am Griff anheben.
Unter dem mittleren und linken Sitz‐ platz der Sitzbank kann sich ein Stau‐
raum befinden. Das Sitzkissen anhe‐
ben.
Je nach Version kann das Staufach
von hinten entfernt werden, um lange Gegenstande zu transportieren.
Page 86 of 305

84StauraumLaderaumJe nach Version kann der Laderaum
durch Hochklappen oder Ausbauen
der Sitze der zweiten und dritten Sitz‐
reihe vergrößert werden.
Fahrzeugversion mit Sitzbänken
in der zweiten und dritten
Sitzreihe
Beim Beladen muss Folgendes
beachtet werden:
● Auf den in die Tischposition umgeklappten Sitzen der dritten
Sitzreihe nur dann Gegenstände
verstauen, wenn die Sitze der
zweiten Sitzreihe ebenfalls in die
Tischposition umgeklappt sind.
● Sitzbank der zweiten oder dritten
Sitzreihe in der gekippten Posi‐
tion: Der äußere Sitz darf nicht belegt werden.
● Einzelsitz der zweiten oder drit‐ ten Sitzreihe in der gekippten
Position: Der mittlere Sitz darf
nicht belegt werden.
● In die Tischposition umgeklapp‐ ter Sitz der zweiten Sitzreihe: Der
entsprechende Sitz der dritten
Sitzreihe darf nicht belegt
werden.
● Gekippter Sitz der zweiten Sitz‐ reihe: Der entsprechende Sitz
der dritten Sitzreihe darf nicht
belegt werden.
Beifahrersitz umklappen 3 52.
Rücksitze umklappen oder entfernen 3 55.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Zum Ausbau die Laderaumabde‐
ckung anheben.
Page 87 of 305

Stauraum85Zum Einbau die Laderaumabde‐
ckung in die Halterungen auf beiden
Seiten einsetzen.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen z.
B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Das Fahrzeug kann mit Verzurrösen
am Fahrzeugboden ausgestattet
sein. Anzahl und Position der
Verzurrösen kann je nach Fahrzeug
variieren.
Laderaumgestaltung
Klappe hinter dem Beifahrersitz
Je nach Version schützt eine Unter‐
teilung hinter den Vordersitzen den
Fahrer und Beifahrer vor verrutsch‐
ender Ladung.
Manche Modelle verfügen über eine
abnehmbare Klappe hinter dem
Beifahrersitz zum Transport langer Gegenstände.
Wenn der äußere Beifahrersitz umge‐ klappt und die Klappe geöffnet ist,
darf der mittlere Sitz nicht belegt
werden.
Abnehmen der Klappe1. Die Arretiervorrichtung lösen, die Klappe herunterziehen und
ausbauen.
2. Die Klappe hinter dem Fahrersitz verstauen.
Die Arretiervorrichtung nach oben
drehen. Die Scharniere der
Klappe in die Aussparungen
einsetzen, die Klappe hochklap‐
pen und die Arretiervorrichtung
schließen.
Page 88 of 305

86StauraumVerschieben der Klappe
Die Klappe zur Seite schieben. Sie
wird von Magneten in Position gehal‐ ten.
Anbringen des Sicherheitsnetzes
Das Sicherheitsnetz muss immer
eingebaut sein, wenn die Beifahrer‐
sitzbank umgeklappt und die Unter‐
teilungsklappe geöffnet ist.
1. Das Sitzkissen der Beifahrersitz‐ bank anheben.
Sitzlehne nach vorne klappen
3 52.
2. Das Netz wie in der Abbildung
gezeigt befestigen.
3. Die Befestigung an der Öffnung anbringen. Zum Fixieren die
Befestigung um eine viertel
Umdrehung nach rechts drehen.
4. Die Haken an den Verzurrösen im
Handschuhfach und am Boden
befestigen.
Nach dem Transport das Sicherheits‐
netz entfernen und den Sitz herunter‐ klappen.
Sitzbank in der zweiten Sitzreihe
beim Nutzfahrzeug
Die Sitzbank der zweiten Sitzreihekann umgeklappt werden, um den
Laderaum zu vergrößern.
Page 89 of 305

Stauraum879Warnung
Beim Einstellen und Umklappen
der Sitze darauf achten, dass
Hände und Füße sich nicht im
Bewegungsbereich der Sitze
befinden. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass sich keine
Gegenstände auf den Veranke‐
rungspunkten oder Schienen
befinden.
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Umklappen
1. Die Kopfstützen nach vorne neigen.
Die Schlaufe nach oben ziehen,
um die Sitzbank zu entriegeln.
2. Die Sitzbank am Griff anheben und nach vorne klappen, bis sie
einrastet.
Aufrichten
1. Um die Sitzbank wieder in die Ausgangsstellung zu bringen, die
Verriegelung durch Ziehen an der
Schlaufe lösen.
2. Die Sitzbank am Griff nach hinten
ziehen, bis sie in ihrer Ausgangs‐
position einrastet.
Die Kopfstützen hochklappen.
Page 90 of 305

88StauraumSicherheitsnetzSicherheitsnetz hinter den SitzenJe nach Version kann das Sicher‐heitsnetz hinter den Sitzen der zwei‐
ten Sitzreihe, den Sitzen der dritten
Sitzreihe oder den Vordersitzen
angebracht werden.
Zum Vergrößern der Ladekapazität
können die Sitze hinter dem Sicher‐
heitsnetz umgeklappt oder ausge‐
baut werden.
Rücksitze 3 55.
Die Sitzlehnen vor dem Sicherheits‐
netz müssen aufrecht gestellt sein.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.Befestigung am Dachrahmen
1. Im Dachrahmen befinden sich an beiden Seiten Einbauöffnungen.
Sofern vorhanden, die Abdeckun‐ gen öffnen.
2. Die Stange an einer Seite einhän‐
gen und einrasten, Stange
zusammendrücken und das
andere Stangenende an der
anderen Seite einrasten.
Befestigung am Boden 1. a) Befestigung mit Verzurrösen
Die Haken der Laschen am
Sicherheitsnetz an den Verzurr‐
ösen befestigen.
Verzurrösen 3 85.
b) Einbau mit auf Schienen
montierten Rücksitzen