USB OPEL ZAFIRA C 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2014Pages: 311, PDF-Größe: 8.99 MB
Page 13 of 311

Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 29
3 Geschwindigkeitsregler ......187
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 189
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 190
Auffahrwarnung ..................198
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..162
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht, Fernlichtassistent ...............151
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 154
Standlicht ............................ 152
Tasten für Driver
Information Center ..............120
6 Instrumente ........................ 107
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 99
8 Driver Information Center .... 1209Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 101
10 Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker ........................ 150
Sport-Modus ...................... 185
Tour-Modus ........................ 185
Kraftstoffwahltaste ..............108
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............114
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...113
11 Info-Display ........................ 125
12 Mittlere Belüftungsdüsen ...162
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
14 Handschuhfach ....................68
15 Klimatisierungssysteme ......15616AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................10
Steckdose ........................... 105
17 Wählhebel, Schaltgetriebe . 180
Automatikgetriebe ..............176
18 Traktionskontrolle ............... 183
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 184
Spurhalteassistent .............218
19 Elektrische Parkbremse ......181
20 Einparkhilfe ........................ 204
Erweiterte Einparkhilfe ........207
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 168
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................166
22 Hupe .................................. 100
Fahrer-Airbag ....................... 57
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 236
Page 21 of 311

Kurz und bündig19Abstellen■ Die Parkbremse immer anziehen. Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektrischer
Parkbremse Schalter m ca. eine
Sekunde lang ziehen.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel auf Position 0 drehen und
abziehen. Lenkrad drehen, bis
Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel nur
in Wählhebelstellung P abziehen.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P. An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐ hen.
■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 27.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Die Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 235.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mitniedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐
kunden im Leerlauf laufen lassen.Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 234.
Page 40 of 311

38Sitze, Rückhaltesysteme
Horizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr
eines Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.
Page 56 of 311

54Sitze, Rückhaltesysteme
Höheneinstellung
1. Gurt etwas herausziehen.
2. Taste drücken.
3. Höhe einstellen und einrasten.
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ fen.
Nicht während der Fahrt einstellen.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurt für den mittleren Sitz der zweiten Sitzreihe
Der mittlere Sitz ist mit einem beson‐ deren Dreipunkt-Sicherheitsgurt aus‐
gestattet.
Die Gurtzungen mit dem Gurt aus der Gurthalterung am Dach herauszie‐
hen.
Page 84 of 311

82Stauraum
Umklappen der Sitze der drittenSitzreihe ■ Kopfstützen durch Betätigen der Rastfedern senken 3 37.
■ Gurtzunge der beiden Sicherheits‐
gurte in die am Gurt angebrachte
Tasche einführen.
■ An der unteren Lasche ziehen und gleichzeitig die Rückenlehne nach
vorne schwenken, bis der Sitz im
Fahrzeugboden versenkt ist.
■ Je nach Bedarf Bodenschutzmatte 3 86 und Laderaumabdeckung
3 84 anbringen.
Sitze aufrichten
Sitz durch Ziehen an der Lasche oben am Sitz aufrichten, bis er in der auf‐
gestellten Position einrastet.
Umklappen der Rückenlehnen
der zweiten Sitzreihe ■ Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen 3 84.
■ Kopfstützen durch Betätigen der Rastfedern senken 3 37.
■ Beifahrersitz so verschieben, dass er nicht die Kopfstützen der umge‐
klappten Rückenlehnen berührt.
■ An der Lasche ziehen und die Rü‐ ckenlehne auf die Sitzfläche klap‐
pen.
Page 88 of 311

86Stauraum
Ausbau
Laderaumabdeckung öffnen.
Entriegelungshebel nach oben zie‐
hen und halten. Abdeckung rechts
anheben und aus den Aufnahmen
nehmen.
Verstauen im Laderaum
Die Laderaumabdeckung im Stau‐
raum im Fahrzeugboden verstauen,
wenn sie nicht verwendet wird.
Abdeckung des Staufachs vor der
Hecktür öffnen.
Die Abdeckung mit der Oberseite
nach unten und dem Freigabehebel
nach links in die Aufnahme rechts im
Staufach legen.
Die Laderaumabdeckung mit dem
Klettband im Staufach sichern.
Einbau Laderaumabdeckung links in die Auf‐
nahme einsetzen, Entriegelungshe‐
bel nach oben ziehen und halten, La‐ deraumabdeckung rechts einsetzen
und einrasten.
Bodenabdeckung
Page 91 of 311

Stauraum89
■ Vor dem Schließen der Hecktürden überstehenden Teil der Matte
einfalten.
Teilweises Abdecken des Laderaums nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet
wird (doppelte Lage).
Anwendungsbeispiel: Die Rücken‐
lehne links außen ist nicht umge‐
klappt
Die Matte wird wie im ersten Ab‐
schnitt beschrieben bis zu den Sitzen
der zweiten Sitzreihe ausgebreitet.■ Die abzudeckenden Rückenlehnen
umklappen.
■ Den Reißverschluss hinter der auf‐
gerichteten Rückenlehne öffnen.
■ Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem La‐
deraumboden liegt.
■ Den mittels Reißverschluss geö‐ ffneten Abschnitt der Länge nach
anheben und zur Mitte falten.
■ Den oberen Abschnitt der doppelt gelegten Matte über die umge‐
klappten Rückenlehnen ausbrei‐
ten.
■ Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der Matteeinfalten.
Auf die gleiche Weise verfahren,
wenn zusätzlich zu einer der äußeren
Rückenlehnen auch die mittlere Rü‐
ckenlehne nicht umgeklappt wird.
Anwendungsbeispiel: Nur die mittlere Rückenlehne wird umgeklappt
Die Matte wird wie im ersten Ab‐
schnitt beschrieben bis zu den Sitzen der zweiten Sitzreihe ausgebreitet.
Page 92 of 311

90Stauraum
■ Die mittlere Rückenlehne, die ab‐gedeckt werden soll, umklappen.
■ Den Reißverschluss von beidenSeiten her hinter der linken und der
rechten Rückenlehne öffnen.
■ Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem La‐
deraumboden liegt.
■ Die beiden mittels Reißverschluss geöffneten Abschnitte der Länge
nach anheben und zur Mitte falten.
■ Nun den schmalen oberen Ab‐ schnitt der doppelt gelegten Matte
über die umgeklappte mittlere
Rückenlehnen ausbreiten.
■ Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der Matte
einfalten.
Folgende Abbildungen zeigen wei‐
tere Anwendungsbeispiele.Anwendungsbeispiel für lange,
schmale Gegenstände, z. B. Ski.
Page 94 of 311

92Stauraum
■ Haken
■ variables Einteilungsnetz
Die Komponenten werden unter Ver‐
wendung von Adaptern und Haken in
Schienen in beiden Seitenwänden
montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die ge‐ wünschte Position bringen. Die Griff‐
platte zum Arretieren des Adapters
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und
aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐ sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Page 95 of 311

Stauraum93
Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen.
Trennnetz vor der Hecktür
Direkt vor der Hecktür einbauen.
Vor dem Einbau die vier Endstücke
der Netzstange durch Drehen nach
links eindrücken.
Zum Einbau die Netzstangen zusam‐ mendrücken und in die Öffnungen amHecktürrahmen einführen. Die län‐
gere Stange muss oben eingesetzt
werden.
Zum Ausbau Netzstangen zusam‐
mendrücken und herausnehmen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Sitzen der zweiten Sitzreihe oder hin‐
ter den Vordersitzen montiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau hinter den Sitzen der
zweiten Sitzreihe
■ Am Dachrahmen befinden sich auf beiden Seiten oberhalb der zweitenSitzreihe Einbauöffnungen. Die
Stange am Netz an einer Seite ein‐
hängen und sichern, anschließend auf der anderen Seite ebenso vor‐
gehen.