OPEL ZAFIRA C 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2016.5Pages: 323, PDF-Größe: 9.32 MB
Page 11 of 323

Kurz und bündig9Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 28, Elek‐
trisches Einstellen 3 28, Klappen
der Außenspiegel 3 29, Heizbare
Außenspiegel 3 29.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System 3 56, Zündschloss‐
stellungen 3 168.
Page 12 of 323

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 323

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................31
2 Außenspiegel ........................ 28
3 Geschwindigkeitsregler ......188
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 190
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 192
Auffahrwarnung ..................200
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..163
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ...............152
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 155
Standlicht ............................ 153
Tasten für Driver
Information Center ..............121
6 Instrumente ........................ 107
7 Fernbedienung am
Lenkrad .............................. 100
8 Driver Information Center .... 1219Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 102
10 Zentralverriegelung ...............21
Warnblinker ........................ 151
Sport-Modus ...................... 186
Tour-Modus ........................ 186
Kraftstoffwahltaste ..............109
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............115
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...114
11 Info-Display ........................ 125
12 Mittlere Belüftungsdüsen ...163
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Handschuhfach ....................69
15 Klimatisierungssysteme ......15716AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................10
Steckdose ........................... 106
17 Wählhebel, Schaltgetriebe . 181
Automatikgetriebe ..............178
18 Traktionskontrolle ............... 185
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 186
Spurverlassenswarnung ....220
19 Elektrische Parkbremse ......183
20 Einparkhilfe ......................... 206
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 170
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................168
22 Hupe .................................. 101
Fahrer-Airbag ....................... 59
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 239
24 Sicherungskasten ..............258
Ablagefach ............................ 70
25 Lenkradeinstellung .............100
Page 14 of 323

12Kurz und bündig26Lichtschalter ....................... 144
Leuchtweitenregulierung ....147
Nebelscheinwerfer .............152
Nebelschlussleuchte ..........152
Instrumentenbeleuchtung ..153Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Abblendlicht
Automatisches Fahrlicht
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Außenbeleuchtung wird au‐
tomatisch ein- und ausge‐
schaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht8:Standlicht9:Abblendlicht
Nebelscheinwerfer
Lichtschalter drücken:
>:Nebelscheinwerferr:Nebelschlussleuchte
Beleuchtung 3 144.
Page 15 of 323

Kurz und bündig13Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel drücken oder
ziehen
Automatisches Fahrlicht 3 145,
Fernlicht 3 146, Fernlichtassistent
3 146, Lichthupe 3 147, Adaptives
Fahrlicht 3 148.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 152, Parklicht 3 153.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 151.
Page 16 of 323

14Kurz und bündigHupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 102, Scheiben‐
wischerwechsel 3 245.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 102, Wasch‐
flüssigkeit 3 243.
Page 17 of 323

Kurz und bündig15Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
oberer Schalter:Dauerbetriebunterer
Schalter:IntervallbetriebMittelstellung:ausHeckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für ei‐
nige Wischbewegungen eingeschal‐
tet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 103.
Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe, heizbare
Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken von
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 33.
Page 18 of 323

16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V drücken.
Den Temperaturregler auf die
höchste Stufe stellen.
Heckscheibenheizung Ü ein.
Klimatisierungssystem 3 157.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐
ten, den Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 181.
AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:Fahrposition
Manuell-Modus: Wählhebel von D
nach links bewegen.
<:Höherer Gang]:Niedrigerer Gang
Der Wählhebel kann nur aus Stellung P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Automatikgetriebe 3 178.
Page 19 of 323

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 262,
3 304.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 240.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 28, 3 38, 3 52.
● Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Automatikgetriebe auf P oder N.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen
und warten, bis Kontroll‐
leuchte ! erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und los‐
lassen.
Motor anlassen 3 168.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf N stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Page 20 of 323

18Kurz und bündigAbstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 116.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.● Fahrzeug mit e auf der Funkfern‐
bedienung verriegeln.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 26.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 239.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 238.