audio PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 5 of 180

3
.
bit.ly/helpPSA
.
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel 7 3
Starten/Abstellen des Motors über das
Keyless-System
73
Manuelle Feststellbremse
7
6
5-Gang-Schaltgetriebe
76
ETG-Getriebe
76
Gangwechselanzeige
7
9
Berganfahrassistent
80
STOP & START
8
1
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
82
Geschwindigkeitsbegrenzer
84
Active City Brake
8
6
AFIL-Spurassistent
90
Rückfahrkamera
9
1
Reifendrucküberwachung
92
Kraftstofftank
9
6
Kompatibilität von Kraftstoffen
9
7
Schneeketten
9
7
Energiesparmodus
9
8
Dachträger anbringen
9
8
Motorhaube
9
8
Motorraum
99
Füllstandskontrollen
99
Kontrollen
102Provisorisches Reifenpannenset 1
04
Ersat zrad
107
Austausch der Glühlampen
1
11
Austausch einer Sicherung
1
14
12V- Bat ter ie
121
Fahrzeug abschleppen
1
23
Motorspezifikationen 125
M otoren
125
Fahrzeugabmessungen
126
Kenndaten
127
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Radio
Touchscreen 7
Zoll
Zugang zu weiteren Videos
.
Inhalt
Page 18 of 180

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Spurassistent Blinkt (orange) in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Eine Linie wird links überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
SpurassistentUnunterbrochen Die Taste wurde betätigt. Der aktiver Spurassistent ist aktiviert.
Spurassistent Ununterbrochen Die Taste wurde betätigt. Das System ist funktionsfähig: Es hat die Linien rechts
und/oder links erkannt.
STOP & START Ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei stehendem Fahrzeug (rote Ampel, Stau
usw.) in den STOP-Modus versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Leuchte
und der Motor kehrt automatisch in den START-Modus
zurück.
Keyless-System Ununterbrochen Die Voraussetzungen zum Anlassen
sind erfüllt.
blinkt langsam
Das Fahrzeug ist im „ ACC“-Modus.
Das Zubehör (Audiosystem, 12-V-Buchse
usw.) kann verwendet werden.
blinkt schnell Die Lenksäule ist nicht entriegelt. Gehen Sie in den „ OFF“-Modus und dann in den „ ON“-
Modus und drehen Sie da Lenkrad behutsam, um die
Lenksäule zu entriegeln.
Bordinstrumente
Page 22 of 180

20
Bordcomputer, einige
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten gefahrenen Kilometer) noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird die Meldung
„Lo FUEL“ angezeigt.
Wenn nicht ausreichend Kraftstoff nachgefüllt
wurde, kann die Reichweite nicht berechnet
werden.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit den letzten verstrichenen
Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnung ab der letzten Rückstellung der
Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnung ab der letzten Rückstellung der
Streckendaten auf null.
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt
in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellen der Uhrzeit
Audiosystem
Die Zeit wird über den Regler „ Menü“ eingestellt:
- D rücken Sie den Regler, um auf die Menüs
zuzugreifen und eine Auswahl zu bestätigen,
-
d
rehen Sie den Regler, um eine Funktion oder
einen Listeneintrag auszuwählen.
Mit der Taste „ Zurück“ können Sie jederzeit zum
vorherigen Schritt zurückkehren.
F
D
rücken Sie den Regler, um auf die Menüs
zuzugreifen.
F
D
rehen Sie den Regler, um „ UHR“
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen. Die
Stundenziffern blinken.
F
D
rehen Sie den Regler, um die Stunden
einzustellen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen. Die
Minutenziffern blinken.
F
D
rehen Sie den Regler, um die Minuten
einzustellen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen und
um das Menü zu verlassen.
Bordinstrumente
Page 45 of 180

43
12-V-Anschluss für Zubehör
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Zum Anschließen eines mobilen Geräts, z. B.
eines digitalen Audioplayers wie iPod® oder eines
Speichersticks.
Liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente vorn am Audiosystem steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es ggf. automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio-
Anlage und Telematik “ und insbesondere
zur Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
Zum Anschließen eines mobilen Geräts,
sodass Audiodateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden können.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
mobiles Gerät.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio-
Anlage und Telematik “ und insbesondere
zur Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
USB- und Jack-Anschluss ermöglichen
außerdem das Anschließen eines Smartphones:
-
e
ntweder als MirrorLink
TM-Verbindung
mithilfe des USB-Ports
-
o
der als iPhone
®-Verbindung durch
gleichzeitige Nutzung des USB- und Jack-
Anschlusses.
Mit diesen Verbindungen können Sie
bestimmte Anwendungen des Telefons auf dem
Touchscreen nutzen.
F Um ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
klappen Sie den Deckel hoch und ver wenden
Sie einen geeigneten Adapter.
3
Ergonomie und Komfort
Page 75 of 180

73
Starten/Abstellen des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschalter
1.Position LOCK: Die Lenksäule wird
verriegelt.
2. Position ACC: Das Zubehör (Audiosystem,
12-V-Anschluss …) kann verwendet werden.
3. Position ON: Zündung einschalten.
4. Position START: Motor anlassen.
Wenn Sie Zubehör über einen längeren
Zeitraum (mit dem Schlüssel in Position 2
oder
3 ) ver wenden, riskieren Sie, dass die Batterie
entladen wird. Sie können dann den Motor nicht
mehr anlassen. Daher ist Vorsicht geboten!
Starten des Motors
F Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Position 2 .
F
E
ntriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie leicht
das Lenkrad drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft aufwenden
müssen (z. B. bei eingeschlagenen Rädern).
F
M
odelle mit Schaltgetriebe: Treten Sie die
Kupplung ganz durch, und bringen Sie dann
den Schalthebel in Leerlaufstellung.
F
M
odelle mit ETG-Getriebe: Treten Sie
fest auf das Bremspedal, halten Sie
es gedrückt und stellen Sie dann den
Gangwählhebel auf Position N .
F
B
etätigen Sie den Anlasser, indem Sie den
Schlüssel auf Position 4 (START) drehen .
F
L
assen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor gestartet hat. Der Schalter geht
automatisch in die Position 3 (ON) zurück.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
F
M
odelle mit ETG -Getriebe: Bringen Sie den
Gangwählhebel in die Position N .F
D
rehen Sie den Schlüssel in Position 2 (ACC)
.
F
D
rücken Sie den Schlüssel hinein und drehen
Sie ihn in Position 1 (LOCK) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
D
rehen Sie das Lenkrad, bis die Lenksäule
verriegelt.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Starten/Abstellen des
Motors über das Keyless-
System
Den Fahrzeugmodus ändern
6
Fahrbetrieb
Page 76 of 180

74
Mit dem Schlüssel im Fahrzeuginnenraum:
durch jede Betätigung der Taste „S TA R T/
STOP “, ohne Betätigung des Pedals , kann der
Fahrzeugmodus geändert werden:
F
D
rücken Sie zunächst („ ACC“-Modus). Das
Zubehör (Audiosystem, 12-V-Buchse usw.)
kann verwendet werden.
F
D
rücken Sie dann („ ON“-Modus). Zündung
ein.
F
D
rücken Sie ein drittes Mal („ OFF“ - M o d u s).
Wenn Sie Zubehör über einen längeren
Zeitraum verwenden, geht das Fahrzeug
nach ca. 20
Minuten automatisch in den
„ OFF “-Modus.
Vermeiden Sie, die Batterie zu entladen.
Starten des Motors
Beim ersten Betätigen der Taste „ S TA R T/
STOP “ blinkt diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument langsam.
Elektronischer Schlüssel im Fahrzeug.
F B ringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe den Gangschalthebel in
Leerlaufstellung und treten Sie anschließend
das Kupplungspedal ganz durch.
F
S
chieben Sie bei einem Fahrzeug mit
automatisierten Getriebe den Gangwählhebel
auf N und treten Sie dann fest das Bremspedal.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf.
Je nach Außentemperatur kann der
Startversuch bis zu 30
Sekunden dauern.
Drücken Sie in dieser Zeit nicht erneut die
Ta s t e „ START/STOP “, und geben Sie das
Kupplungs- bzw. das Bremspedal nicht frei
( je nach Getriebetyp).
Wenn nach dieser Zeit der Motor immer
noch nicht angesprungen ist, drücken Sie
erneut die Taste „ START/STOP“, um einen
neuen Versuch zu starten.
F
D
rücken Sie die Taste „ START/STOP“ und
lassen Sie sie los.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
er füllt wird, blinkt die Kontrollleuchte für das
„Keyless-System“ auf dem Kombiinstrument
schnell. In bestimmten Fällen muss beim
Drücken der Taste „ START/STOP“ ggf.
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern.
Zum Einschalten der Zündung und zum Starten
des Motors muss sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befinden. Stellen Sie,
sobald der Motor läuft, sicher, dass sich der
elektronische Schlüssel stets an Bord des
Fahrzeugs befindet, andernfalls können Sie
später das Fahrzeug nicht verriegeln.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F M odelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
F
M
odelle mit ETG -Getriebe: Bringen Sie den
Gangwählhebel in die Position N .
Drücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e „ START/STOP “.
Der Motor geht aus.
Die Lenksäule wird verriegelt, wenn eine Tür
geöffnet oder das Fahrzeug verriegelt wird.
Fahrbetrieb
Page 100 of 180

98
Energiesparmodus
(Nur für Fahrzeuge mit „Keyless-System“.)
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten
usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal
20
Minuten benutzen.
Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn die
Batterie fast entladen ist.
Aktivierung des
Energiesparmodus
Nach Ablauf dieser Zeit gehen die aktiven
Funktionen in den Standby-Modus.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindestens 5
Minuten lang laufen. Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Weitere Informationen zur 12-V- Bat ter ie
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Dachträger anbringen
Maximal zulässige Traglast des Dachträgers
bei einer maximalen Ladungshöhe von 40 cm
(ausgenommen Fahrradträger): 40
kg.
Übersteigt die Ladungshöhe 40
cm, passen
Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit der Dachträger nicht
beschädigt wird.
Beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes,
damit Sie nicht gegen Vorschriften bezüglich
des Transports von über das Fahrzeug
hinausragenden Gegenständen verstoßen.
Ver wenden Sie zur Installation von
Dachquerträgern das von PEUGEOT empfohlene
Zubehör und folgen Sie dabei den Empfehlungen
des Herstellers.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorhaube
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, zu
sich heran.
Praktische Tipps
Page 119 of 180

117
Nummer der
SicherungStärke (A)
Abgesicherter Stromkreis
1 5Rückfahrleuchte – Einspritzanlage – Audiosystem – DSC-System
2 15Scheibenwaschanlage vorn und hinten
3 5Zentralschalteinheit – Kombiinstrument – Anzeige – Klimaanlage – Beheizbare Heckscheibe und Außenspiegel –
Sitzheizung – Elektrisches Faltschiebedach – Audiosystem
4 5Elektrische Ser volenkung -STOP & START
5 15Heckscheibenwischer
6 5Kühler ventilatorgruppe – ABS – DSC-System
7 25Frontscheibenwischer
8 10Abtauen der Außenspiegel
9 1512-V-Anschluss (max. 120
W)
10 7, 5Außenspiegel – Audiosystem – STOP & START – Kombiinstrument – Anzeige
11 5Lenkradschloss – Einspritzanlage – ETG-Getriebe
12 7, 5Airbags
13 5Kombiinstrument – Anzeige -STOP & START
14 15Fahrtrichtungsanzeiger – Einspritzanlage – Bremsleuchten
15 7, 5Einspritzanlage – STOP & START
16 7, 5Motor-Diagnose
17 10Bremsleuchten – dritte Bremsleuchte – Einspritzanlage – ABS – DSC-System – ETG -Getriebe – „Keyless-System“
8
Bei Pannen und Störungen
Page 122 of 180

120
Nummer der
Sicherung Stärke (A)
Abgesicherter Stromkreis
11 5Deckenleuchte – Kofferraumbeleuchtung
12 10Blinker – Warnleuchte – Kombiinstrument – Anzeige
13 10Hupe
14 30Schalteinheiten
15 7, 5ETG-Getriebe
16 7, 5Einspritzanlage
17 7, 5„Keyless-System“
18 7, 5Batterie
19 25Einspritzanlage – Kühlerventilatorgruppe
20 30Anlasser
21 7, 5Lenkradschloss
22 25Frontleuchten
23 7, 5Einspritzanlage
24 7, 5Einspritzanlage – Anlasser – ETG-GetriebeSTOP & START
25 15Audiosystem – „Keyless-System“
26 7, 5Kombiinstrument – Anzeige
27 7, 5DSC-System
28 60Sicherungskasten Fahrzeuginnenraum
Bei Pannen und Störungen
Page 124 of 180

122
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System, weist
auf die Verwendung einer bleihaltigen 12
V-Batterie
mit spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand: Ziehen Sie
die Feststellbremse an, stellen Sie das Getriebe in den
Leerlauf und schalten Sie anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Ausrüstungsteile
ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
e
ntriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den
äußeren Hebel betätigen,
F
d
ie Motorhaube anheben und mit der
Motorhaubenstütze feststellen,
F
h
eben Sie die Kunststoffabdeckung an, um an
den (+) -Pol zu gelangen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu starten, wenn es mit einem
ETG-Getriebe ausgerüstet ist.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann das
Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden. Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zunächst, ob die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von
12V und eine der entladenen Batterie
entsprechende Mindestkapazität hat.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen
Teilen des Motors befinden (Ventilator,
Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
Bei Pannen und Störungen