sensor PEUGEOT 108 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2018Pages: 180, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 49 of 180

47
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ring zur Bedienung der
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drücken Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht
den Hebel nach vorn, um das Fernlicht
einzuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um wieder zum Abblendlicht zu wechseln.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren zusammen
mit Abblend- und Fernlicht. Den Ring drehen und loslassen:
F
e
inmal nach vorn, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorn, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
ei
nmal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder
beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts,
bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.
F
D
en Ring zurückdrehen und loslassen, um alle
Leuchten auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht
eingeschaltet werden. In diesen Situationen
können andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden. Sie dür fen nur
bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
per Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus, mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position 0 - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf hin,
dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 50 of 180

48
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf „AUTO“.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor für
Sonneneinstrahlung möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Die Beleuchtung
wird dann nicht automatisch eingeschaltet.
Decken Sie den Helligkeitssensor nicht ab, da
sonst die damit verbundenen Funktionen nicht
mehr gesteuert werden können.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Einschalten
F Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position
„Beleuchtung aus“ oder „ Auto“.
F
B
etätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
Die Leuchten schalten sich für etwa 30
Sekunden ein.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Nachleuchtfunktion
schaltet sich in folgenden Fällen sofort ab:
-
w
enn Sie die Lichthupe erneut betätigen,
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun
des Fahrers das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Sobald es wieder hell genug ist, wird auch die
Beleuchtung wieder automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich unten an der
Windschutzscheibe.
(Je nach Version)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung
eingeschaltet, um den Insassen bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Fahrtrichtungsanzeiger
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
-
w
enn Sie den Lichtschalter in eine andere
Position bringen,
-
w
enn Sie die Zündung einschalten.
F
L
inks: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht
Page 58 of 180

56
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt – dies ist bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist. Empfehlung für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12
Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.Airbags
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird oder die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einem schwachen Aufprall, einem
Aufprall hinten am Fahrzeug und unter
bestimmten Bedingungen beim Überschlagen
des Fahrzeugs werden die Airbags nicht
ausgelöst; in diesen Fällen trägt nur der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein Mal. Sollte
es zu einem zweiten Aufprall kommen (im
Zuge desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Sicherheit
Page 88 of 180

86
Zeitweises Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
F Treten Sie das Gaspedal kräftig und überden
Widerstand hinaus durch.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
auf dem Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Ein Signal ertönt inVerbindung mit einem
Blinken derGeschwindigkeit, wenn ein
Überschreitender Geschwindigkeitsgrenze
nicht vomFahrer ausgelöst wurde (starke
Steigung…).
Sobald das Fahrzeug wieder zu der
programmiertenGeschwindigkeit zurückgekehrt
ist, ist der Begrenzer wieder aktiv: die
Geschwindigkeit wird wieder dauerndangezeigt.
Ausschalten
F Drücken Sie auf das Ende des Bedienungsschalters. Die Informationen
zum Geschwindigkeitsbegrenzer werden
ausgeblendet.
Funktionsstörung
Durch Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument
wird eine Fehlfunktion des
Geschwindigkeitsbegrenzers angezeigt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht zu
gelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Active City Brake
Active City Brake ist ein Fahrassistenzsystem,
das entwickelt wurde, um einen
Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die
Geschwindigkeit eines Aufpralls zu reduzieren,
wenn der Fahrer nicht oder zu spät reagiert (die
Bremse zu spät betätigt).
Dieses System wurde zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und die
Abstände und relative Geschwindigkeit anderer
Fahrzeuge einzuschätzen.
Active City Brake entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10
Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop …) an:
Verletzungsgefahr für die Augen.
Allgemeine Hinweise
Mithilfe eines Lasersensors und einer Kamera
oben an der Windschutzscheibe erkennt dieses
System ein Fahrzeug, das in dieselbe Richtung
fährt oder vor Ihrem Fahrzeug steht.
Bei Bedar f bremst das System automatisch ab,
um die Kollisionsgeschwindigkeit zu reduzieren
oder eine Kollision mit dem Fahrzeug vor Ihnen
zu vermeiden.
Der automatische Bremsvorgang erfolgt
später als wenn dies durch den Fahrer
er folgt, so dass es nur eingreift, wenn ein
hohes Kollisionsrisiko besteht.
Fahrbetrieb
Page 91 of 180

89
Bei widrigen Witterungsbedingungen
(extrem schwerer Regen, Schnee, Nebel,
Hagel…), erhöht sich der Bremsweg, was
die Fähigkeit des Systems verringern
könnte, eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher besonders vorsichtig
sein.
Lassen Sie niemals Schnee sich auf
derMotorhaube ansammeln oder
Gegenstände über dieMotorhaube oder
die Vorderkante desDaches herausragen.
Dies könnte in dasSichtfeld des Sensors
gelangen und dieErkennung einschränken.
Unerwünschte Auslösung
- Überholen eines Fahrzeugs auf der Kreuzung, wenn Sie gerade nach links oder rechts
abbiegen,
-
d
as Fahrzeug vor Ihnen wirbelt Wasser oder
Schnee auf,
-
I
hr Fahrzeug hält dicht vor einer
überstehenden Mauer oder anderen
Fahrzeugen an,
-
I
hr Fahrzeug fährt schnell an ein
Vorderfahrzeug heran,
-
d
as Fahrzeug ist ungewöhnlich hoch oder
niedrig,
-
d
as Fahrzeug fährt durch einen
Kunststoffvorhang,
-
S
ie fahren im Nebel oder starkem Rauch,
-
d
er Sensor ist nicht richtig zentriert (im Fall
eines Austauschs nach einem Aufprall).
Funktionsstörungen
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors
kann durchAnhäufung von Schmutz oder
Beschlagbildung auf derWindschutzscheibe
oder durch das Vorhandenseineines die Sicht
versperrenden Teils (z. B. Motorhaubegeöffnet)
gestört sein.
In diesem Fall werden Sie durch die
blinkende Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument gewarnt.
Kleben oder befestigen Sie keineGegenstände
auf der Windschutzscheibe vordem Sensor.
Systemstörung
Im Falle einer Systemstörung
werden Sie durch diese blinkende
Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Einschlags auf der Windschutzscheibe
in Höhe des Sensors deaktivieren Sie das System
und lassen Sie die Windschutzscheibe von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt austauschen.
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu entfernen, einzustellen oder zu
testen.
Nur ein Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt dürfen Arbeiten an diesem System durchführen.
Das System kann eine unmittelbare
Kollisionsgefahr insbesondere unter folgenden
Bedingungen erkennen:
-
E
rkennung eines am Straßenrand befindlichen
Objekts am Eintritt in eine Kurve (Leitplanke,
Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen),
-
E
rkennung eines Aufbaus oben
oder untenan einer starken Steigung
(Werbeplakat,Straßenbeleuchtung),
-
E
rkennung von reflektierenden Objekten
(Begrenzungsbalken usw.) auf der Fahrbahn,
-
E
rkennung der Unterkante einer Brücke oder
eines Verkehrsleitsystems,
-
Ü
berholen eines Fahrzeugs in einer Kurve, Benutzen Sie die Funktion des
Beschlagfreihaltens und reinigen Sie regelmäßig
den Bereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera.
6
Fahrbetrieb
Page 94 of 180

92
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
einen Reifendruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn die Reifen warm sind)
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber genannten
Werten addieren.Warnung niedriger Reifendruck
Dies wird durch dauerhaftes
Aufleuchten der Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal angezeigt.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Geben Sie sich nicht nur mit einer
Sichtkontrolle zufrieden.
Fahrbetrieb