ABS PEUGEOT 2008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2021Pages: 260, PDF-Größe: 7.81 MB
Page 5 of 260

3
Inhalt
Aktiver Spurhalteassistent 124
Überwachungssystem für tote Winkel 128
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr und
Intelligenter Bremsassistent
129
Müdigkeitswarner 132
Einparkhilfe 133
Visiopark 1 135
Park Assist 137
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 142
Tanken 142
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 143
Ladesystem (Electric) 144
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 149
Anhängerkupplung 153
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
153
Dachträger 156
Schneeketten 157
Kälteschutz 157
Energiesparmodus 158
Motorhaube 159
Motorraum 160
Füllstandskontrollen 161
Kontrollen 163
AdBlue® (BlueHDi) 165
Freilauf 167
Pflege- und Wartungshinweise 168
8Bei einer PanneWarndreieck 170
Leer gefahrener Tank (Diesel) 170
Bordwerkzeug 170
Provisorisches Reifenpannenset 172
Ersatzrad 174
Austausch der Glühlampen 177
Sicherungen 180
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 180
Fahrzeug abschleppen 184
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 187
Benzinmotoren 188
Dieselmotoren 190
Elektromotor 191
Abmessungen 192
Kenndaten 192
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 193
Bedienelemente am Lenkrad 194
Menüs 195
Apps 196
Radio 196
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 198
Telefon 200
Konfiguration 203
Häufig gestellte Fragen 204
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 207
Bedienelemente am Lenkrad 208
Menüs 209
Sprachbefehle 210
Navigation 214
Vernetzte Navigation 216
Apps 218
Radio 221
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 222
Media 223
Telefon 224
Konfiguration 227
Häufig gestellte Fragen 229
12Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 9 of 260

7
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von
Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer
ermöglichen, den Energieverbrauch (Kraftstoff und/oder
Strom) und die CO
2-Emissionen zu reduzieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Bei einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los
und legen Sie unverzüglich den höheren Gang ein.
Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Bevorzugen Sie bei einem Automatikgetriebe den
Automatikmodus. Treten Sie das Gaspedal nicht abrupt
oder sehr kräftig.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen. Wenn diese
Aufforderung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im
manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den
Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu
bei, den Energieverbrauch und den CO
2-Ausstoß zu
reduzieren und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Bevorzugen Sie den „Eco“-Fahrmodus durch
Betätigung der Taste „DRIVE MODE“.
Bevorzugen Sie bei einem EAT8-Getriebe und mit dem
Wählhebel im Modus
D , außer im
Sport-Modus, den „Freilaufmodus“, indem Sie Ihren Fuß langsam ganz
vom Gaspedal nehmen, um so Kraftstoff zu sparen.
Wählen Sie bei fließendem Verkehr den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der
Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
km/h
die
Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden, die
es ermöglichen, die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
zu begrenzen ( z.
B. Schiebedachjalousie,
Verdunklungsrollos).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten Sie
die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte Temperatur
erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das Beschlagfreihalten
ab, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Passen Sie die Verwendung der Scheinwerfer und/oder
Nebelleuchten an die Sichtverhältnisse an, gemäß der
in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen
zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen.(außer
bei sehr strengen winterlichen Wetterbedingungen:
Temperaturen unter -23
°C). Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte ( z.
B. Film, Musik, Videospiele) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
Energie einzuschränken.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Verbindung aller tragbaren Geräte.
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug.
Platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke im
Kofferraum möglichst dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und
minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand
(z.
B. Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger). Verwenden Sie am besten einen
Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger
nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Vermeiden Sie die zu lange Verwendung des „Sport“-
Modus, um Ihren Energieverbrauch zu beschränken.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den
Luftdruck Ihrer Reifen. Beziehen Sie sich auf das Etikett
an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
–
vor einer langen Fahrt.
–
bei jedem Saisonwechsel.
–
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Reserverad und ggf. die
Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig. Befolgen
Page 10 of 260

8
Sparsame Fahrweise
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des
Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung
anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite (Electric)
Der Energieverbrauch des Fahrzeugs hängt wesentlich
von der Strecke, der Geschwindigkeit und Ihrem
Fahrstil ab.
Versuchen Sie auf der Leistungsanzeige im „ECO“-
Bereich zu bleiben, indem Sie eine defensive
Fahrweise und eine konstante Fahrgeschwindigkeit
bevorzugen.
Seien Sie auf ein eventuell notwendiges Abbremsen
vorbereitet und bremsen Sie gleichmäßig. Verwenden
Sie dabei wenn möglich die Motorbremse mit der
Rekuperationsfunktion, wodurch die Leistungsanzeige
in den „CHARGE“-Bereich wandert.
Verwenden Sie zum Beschlagfreihalten des
Fahrzeuginnenraums die Klimaanlage statt der
Heizung.
Page 14 of 260

12
Bordinstrumente
► Wählen Sie den Informationstyp mit den Pfeilen auf
dem Touchscreen aus: •
„Reset“ (leer)
•
„Bordcomputer“
•
„Media“
•
„G-Meter“ (je nach Ausführung)
•
„Leistungsanzeigen + Boost + Drehmoment“ (je nach Ausführung)
•
„Energieverbrauch Zubehör“ (je nach Ausführung)
►
Bestätigen Sie, um Ihre
Auswahl zu speichern und
das Menü zu verlassen.
Wenn der entsprechende Anzeigemodus gewählt
ist, werden diese Informationen unmittelbar auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Der im Modus „Personal 1“ gewählte Informationstyp ist im Modus „Personal 2“
nicht verfügbar.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten
auf das Auftreten einer Funktionsstörung hin
(Warnleuchten) oder geben Informationen über den
Betriebsstatus eines Systems (Kontrollleuchten
für Betrieb bzw. Deaktivierung). Bestimmte
Kontrollleuchten leuchten auf zwei Weisen auf
(ununterbrochen und blinkend) und/oder in
verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung auf
einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt oder
eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich nur erkennen,
wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit
dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung
der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des Motors,
müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder einer
Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Ununterbrochen leuchtende
Kontrollleuchte
Beim Aufleuchten einer roten oder orangefarbenen
Kontrollleuchte liegt möglicherweise eine Störung vor,
die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Leuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der
Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob zusätzlich zu
den empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann zurate
gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem am
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen Weist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale Kühlflüssigkeitstemperatur (Benzin
oder Diesel)
Ununterbrochen mit rot leuchtenden Anzeigeblöcken (bei
Matrix-Kombiinstrument)
oder
Ununterbrochen (außer bei Matrix-Kombiinstrument)
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Page 17 of 260

15
Bordinstrumente
1Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, führen Sie
(2) aus.
Fußgängerhupe (Electric)UnunterbrochenFunktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt
wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Führen Sie unverzüglich (3) aus.
Ununterbrochen Weist auf einen kleineren Defekt des
Motors hin.
Führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer Meldung
über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und 800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und 100 km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden, oder
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchtet, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe der
Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten des
Motors (wenn nach Bestätigung einer Funktionsstörung
im Abgasreinigungssystem mehr als zulässig gefahren
worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Automatische Funktionen deaktiviert
(elektrische Feststellbremse)
Ununterbrochen Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht mehr
möglich ist:
►
Starten Sie den Motor
.
►
Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
elektrische Feststellbremse anzuziehen.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
Page 18 of 260

16
Bordinstrumente
► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
► T reten Sie das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor blockiert
werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische Feststellbremse
defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die elektrische Feststellbremse weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
Ziehen Sie den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie das
Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und legen
Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines der
Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug) deaktiviert.
Blinkt
Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten und
anschließendem Neustarten des Motors aufleuchten,
führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochen. Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird bei
Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
Page 22 of 260

20
Bordinstrumente
► Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals die
Taste START/STOP einmal. Es erscheint kurzzeitig ein
Anzeigefenster, das rückwärts zu zählen beginnt.
►
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
Abrufen von Wartungsinformationen
Informationen zur Wartung können durch Drücken der Taste „Check“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen
angezeigt werden.
Ölstandsanzeige
( Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel wird (je nach Kombiinstrument) „OIL“
angezeigt oder es erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“, in Verbindung mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Diese wird (je nach Kombiinstrument) durch das
Blinken von „OIL_ _“ oder die Anzeige der Meldung
„ Messung Ölstand ungültig“ in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu hoch. Die
entsprechende Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte
STOP auf dem Kombiinstrument leuchten rot auf in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Page 23 of 260

21
Bordinstrumente
1AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die mittels SCR-Abgasreinigungssystem
(Selective Catalytic Reduction) und Dieselpartikelfilter
(DPF) die Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion
dieser Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau der
Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0 km), leuchtet
beim Einschalten der Zündung eine Kontrollleuchte auf
und auf dem Kombiinstrument erscheint die Anzeige
der verbleibenden Kilometer, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist. Der Motor kann dann erst
wieder gestartet werden, wenn die Mindestmenge
AdBlue
® nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
(Bei Matrix-Kombiinstrument und digitalem
Kombiinstrument)
Bei mehr als 2.400
km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
Sie können die Informationen zur Reichweite durch Drücken der Taste „Check“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug des Touchscreens
anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der
Füllstand des AdBlue® unterhalb des Reservestands
abfällt, was einer Reichweite von 2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi) und insbesondere zum Nachfüllen,
siehe entsprechende Rubrik.
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen 800
km und 100
km
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird.Zwischen 100
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Page 28 of 260

26
Bordinstrumente
– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon sowie
die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der zugehörigen
Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Hauptbedienelemente
Mit 7-Zoll-Touchscreen
Nutzen Sie die Tasten rund um den Touchscreen, um
zu den Menüs zu gelangen, und drücken Sie dann eine
der auf dem Touchscreen erscheinenden Tasten.
Mit 10-Zoll-Touchscreen
Nutzen Sie die Tasten unterhalb des Touchscreens, um
zu den Menüs zu gelangen, und drücken Sie dann eine
der auf dem Touchscreen erscheinenden Tasten.
Allgemeine Hinweise
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite einige Zeit nicht nutzen, wird automatisch wieder die
Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Konfigurieren einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen.
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über Audiosystem und
Telematik.
Radio/Media
Klimaanlage Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Page 30 of 260

28
Bordinstrumente
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte Energie
aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt wird in
kWh/100
km angegeben.
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken der
Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt von
mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der
Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Electric) siehe entsprechende
Rubrik.
Zusätzliche fernbedienbare
Funktionen (Electric)
(Je nach Vertriebsland)
Die folgenden Funktionen sind über
die Anwendung MYPEUGEOT APP
verfügbar, die über ein Smartphone
zugänglich ist:
– Verwaltung der Batterieladung (verzögertes Laden),
– V erwaltung der Vorklimatisierung,
–
Anzeige von Statistiken (wo verfügbar),
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite des
Fahrzeugs.
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MYPEUGEOT APP aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) (Code auf dem Fahrzeugschein, der mit „VF“
beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern (z.
B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt die
App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass keine
Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden
konnte.