infotainment PEUGEOT 2008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2021Pages: 260, PDF-Größe: 7.81 MB
Page 235 of 260

233
Ereignisdatenschreiber
12Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
verbaut. Steuergeräte verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren empfangen, selbst
generieren oder untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere Funktionieren Ihres
Fahrzeugs erforderlich, weitere unterstützen Sie beim
Fahren (Fahrerassistenzsysteme), andere ermöglichen
Komfort- oder Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allgemeine
Informationen zur Datenverarbeitung im Fahrzeug.
Zusätzliche Informationen dazu, welche Fahrzeugdaten
hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben
werden und wozu diese Daten genutzt werden, finden
Sie unter dem Stichwort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden Betriebsanleitung
und in den allgemeinen Verkaufsbedingungen. Diese
Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den
gegenwärtigen und ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere Möglichkeiten aus
dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten
Daten können daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen
werden. Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw.
auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben Sie
bestimmte Rechte gegenüber solchen Unternehmen,
die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und umfassender
Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller
und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste oder
Werkstätten, Anbieter von Online-Diensten im
Fahrzeug) zu, sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben. Sie haben
Anspruch auf Auskunft darüber, welche Daten über
Sie gespeichert wurden, zu welchem Zweck die
Daten gespeichert wurden und aus welcher Quelle sie
stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die
Datenübertragung an andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen Rechten
gegenüber dem Hersteller (beispielweise Ihr Recht auf
Löschung oder Korrektur der Daten) finden Sie in den
jeweils anwendbaren Datenschutzhinweisen auf der
Website des Herstellers (inklusive Kontaktdaten des
Herstellers und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und im
von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im Rahmen
von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem Grund
können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen werden, die helfen
können, diesen aufzuklären.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte
Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
–
Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit,
Verzögerung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl,
Anzeige „Sicherheitsgurt angelegt“)
–
Umgebungszustände (z. B.
Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden
nicht länger als einen Betriebszyklus gespeichert und
nur an Bord des Fahrzeugs verarbeitet. Steuergeräte
enthalten oft einen Datenspeicher (unter anderem
auch der Fahrzeugschlüssel). Diese werden
eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand,
Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler temporär oder
dauerhaft dokumentieren zu können.
Page 236 of 260

234
Ereignisdatenschreiber
Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs / Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter
Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen
Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der
weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter
der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche
Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt
von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung
verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen
eingebrachtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Applikationen / Apps, die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.
B. Betriebsanleitung, Web-Site des Herstellers)
durch den Hersteller beschrieben und die damit
verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen
gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können
Je nach technischer Ausrüstung werden folgende
Daten gespeichert:
–
Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B.
Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus)
–
Störungen und Defekte in wichtigen
Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen)
–
Reaktionen der Systeme in speziellen
Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags,
Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme)
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen
–
bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der
Hochvoltbatterien und geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B.wenn das Fahrzeug eine
Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein,
Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Reparaturen, Wartung)
in Anspruch genommen werden, können, wenn nötig,
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter
des Servicenetzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte (z. B.Pannendienste) aus dem Fahrzeug
erfolgen. Dies gilt auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich
vorgeschriebenen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausgelesenen
Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten und
helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung
von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und
andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an
den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür nutzt
der Hersteller Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für
Rückrufaktionen. Diese Daten können auch genutzt
werden, um Garantie- und Gewährleistungsansprüche
der Kunden zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen
von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf
Ihre Anforderung hin durch einen Servicebetrieb
zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und
Individualisierungen im Fahrzeug speichern und
jederzeit ändern oder zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen
–
Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen
–
Individualisierungen wie Innenraumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in Infotainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur
Wiedergabe in einem integrierten Multimediasystem –
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem
–
eingegebene Navigationsziele
–
Daten über die Inanspruch nahme von
Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Infotainment-Funktionen
können lokal im Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät, das Sie mit dem
Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-
Stick oder MP3-Player). Sofern Sie Daten selbst
eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem Fahrzeug
heraus erfolgt ausschließlich auf Ihren Wunsch,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration z.
B. Android Auto oder Apple
CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Endgerät mit dem Fahrzeug verbinden,
so dass Sie dieses über die im Fahrzeug
integrierten Bedienelemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartphones über das
Multimediasystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag-
/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
Page 237 of 260

235
Ereignisdatenschreiber
12Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs / Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter
Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen
Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der
weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter
der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche
Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt
von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung
verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen
eingebrachtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Applikationen
/ Apps, die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.
B. Betriebsanleitung, Web-Site des Herstellers)
durch den Hersteller beschrieben und die damit
verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen
gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwendet werden. Der
Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte
Verbindung z. B. mit den dafür vorgesehenen
IT-Systemen des Herstellers. Eine über die
Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen
Erlaubnis, z. B. bei einem gesetzlich vorgeschriebenen
Verkehrsnotrufsystem, einer vertraglichen Vereinbarung
oder aufgrund einer Einwilligung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste und
Funktionen und in manchen Fällen auch die gesamte
Funknetzanbindung des Fahrzeugs aktivieren oder
deaktivieren lassen. Dies umfasst keine gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen oder Services wie
Notrufsysteme.
Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen,
Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen,
unterliegen diese Dienste der Verantwortung sowie den
Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen
Anbieters. Auf die hierbei ausgetauschten Inhalte hat
der Hersteller regelmäßig keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
im Rahmen von Diensten Dritter daher bitte beim
jeweiligen Diensteanbieter einholen.