stop start PEUGEOT 2008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2021Pages: 260, PDF-Größe: 7.81 MB
Page 4 of 260

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 24
Helligkeitsregler 24
Bordcomputer 24
Touchscreen 25
Zusätzliche fernbedienbare Funktionen (Electric) 28
2ZugangFernbedienung / Schlüssel 29
Keyless-System 31
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Türen 36
Kofferraum 37
Alarmanlage 37
Elektrische Fensterheber 39
Schiebedach 40
3Ergonomie und KomfortPEUGEOT i-Cockpit 42
Vordersitze 42
Lenkradverstellung 44
Innen- und Außenspiegel 44
Rückbank 46
Heizung und Belüftung 47
Manuelle Klimaanlage 48
Automatische Klimaanlage 49
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 51
Beheizbare Windschutzscheibe 51
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 52
Vorklimatisierung (Electric) 52
Innenausstattung 53
Deckenleuchten 55
Ambientebeleuchtung 56
Kofferraumausstattung 56
4Beleuchtung und SichtLichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 58
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 59
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 60
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 60
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 61
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
62
Fernlichtassistent 62
Statisches Abbiegelicht 63
Scheibenwischerschalter 63
Austausch eines Scheibenwischerblattes 65
Wischautomatik 66
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 67
Warnblinker 67
Hupe 68
Fußgängerhupe (Electric) 68
Notfall oder Pannenhilfe 68
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 70
Advanced Grip Control 72
Hill Assist Descent Control 73
Sicherheitsgurte 74
Airbags 76
Kindersitze 79
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 81
ISOFIX-Kindersitze 82
i-Size-Kindersitze 83
Einbau von Kindersitzen 84
Kindersicherung 86
6FahrbetriebFahrempfehlungen 88
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel 90
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
91
Manuelle Feststellbremse 93
Elektrische Feststellbremse 94
6-Gang-Schaltgetriebe 96
Automatikgetriebe (EAT6) 97
Automatikgetriebe (EAT8) 99
Gangwahlschalter
(Electric) 102
Fahrmodi 103
Berganfahrassistent 104
Gangwechselanzeige 105
STOP & START 105
Reifendrucküberwachung 107
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
108
Verkehrszeichenerkennung 11 0
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 3
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 11 5
Geschwindigkeitsregler 11 5
Drive Assist Plus 11 7
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 11 7
Spurhalteassistent 121
Page 8 of 260

6
Übersicht
durch eine Anzeige und eine Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die 12 V-Bordnetzbatterie 3 versorgt das konventionelle
Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch von der
Antriebsbatterie über das Bordladegerät aufgeladen.
Die Wärmepumpe 4 heizt den Fahrzeuginnenraum
und reguliert die Kühlung der Antriebsbatterie und des
Bordladegeräts.
Das Bordladegerät 5 ermöglicht Aufladen am
Hausanschluss (Modus 2) und Schnellladung (Modus
3) sowie das Aufladen der 12
V-Bordnetzbatterie.
Der Elektromotor 6 ermöglicht den Antrieb gemäß dem
ausgewählten Fahrmodus und den Fahrbedingungen.
Energie wird während des Bremsvorgangs und der
Verzögerungsphasen zurückgewonnen.
Aufkleber
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Innenausstattung
- Induktive Smartphone-Ladestation“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel außen“ und „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Kindersitz vorne“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Halterungen“:
i-SizeTOP TETHER
Rubrik Fahren - „Elektrische Feststellbremse“:
Rubriken „Fahren - Stop & Start“ und „Praktische
Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Praktische Tipps - Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik Praktische Tipps - Ladesystem (Electric):
Rubrik Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Electric):
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Praktische Tipps - Füllstandskontrollen“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
Rubrik „Bei einer Panne - Reserverad“:
Rubrik „Bei einer Panne - 12 V-Batterie/
Bordnetzbatterie“:
24V12V-+
Page 16 of 260

14
Bordinstrumente
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einer Fehlfunktion der Reifendrucküberwachung, (3)
aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere Fehlfunktionen
festgestellt, denen keine spezielle(n) Kontrollleuchte(n)
zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet dann ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
–
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Gefahr einer möglichen Verstopfung des Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h fahren, sobald es die
Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen mit rot leuchtenden Blöcken in Verbindung mit einem
akustischen Signal (bei Matrix-Kombiinstrument).
oder
Ununterbrochen mit rot angezeigtem Reservestand
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (außer bei
Matrix-Kombiinstrument).
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese Warnung
bei jedem Einschalten der Zündung, und zwar in
immer schnellerer Folge, je weniger Kraftstoff im Tank
verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie (Electric)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich wieder
auf.
Schildkrötenmodus mit begrenzter Reichweite
(Electric)
Ununterbrochen Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Page 19 of 260

17
Bordinstrumente
1Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist, manuell
lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochen Das System wurde automatisch deaktiviert oder
in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert
zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Einparkhilfe
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm und einem
akustischen Signal
Die Funktion ist deaktiviert.
ReifendruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich. Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt,
leuchtet danach ununterbrochen und
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet.
Ununterbrochen Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Page 20 of 260

18
Bordinstrumente
FernlichtassistentUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung der Funktion oder der
Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Hill Assist Descent Control
Ununterbrochen(grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet sich aber
derzeit im Wartemodus, da die Geschwindigkeit zu
hoch ist.
Reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit auf weniger
als 30
km/h.
Ununterbrochen Das System wurde zwar aktiviert, aber die
Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt (Gefälle,
Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).
Blinkt Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die Bremsleuchten
leuchten auf.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer Geschwindigkeit
von ungefähr 5
km/h und leuchtet erneut auf, wenn das
Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor ausschalten
und das Fahrzeug verlassen.
Park AssistUnunterbrochen Die Funktion ist aktiv.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
SpurhalteassistentUnunterbrochen Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist in
Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
WischautomatikUnunterbrochen Wischautomatik der Frontscheibenwischer ist
aktiviert.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Page 21 of 260

19
Bordinstrumente
1Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Kupplung (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen (bei LCD-Kombiinstrumenten).Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochen Bremspedal nicht getreten oder unzureichender
Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe EAT6 bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn Sie
versuchen, die Feststellbremse zu lösen, ohne dabei
das Bremspedal zu treten.
Automatikgetriebe (EAT8) oder
Gangwahlschalter (Electric)
Ununterbrochen Das Automatikgetriebe ist gesperrt.
Der Gangwahlschalter ist gesperrt.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste Unlock.
Wasser im DieselfilterUnunterbrochen (bei LCD-Kombiinstrumenten) Der Dieselfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht das Risiko,
dass das Kraftstoffeinspritzsystem beschädigt wird!
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen) und
der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit (Monate
oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung Die nächste Wartung ist in weniger als
1
000
km fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null
zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des
Lichtschalterhebels.
Page 22 of 260

20
Bordinstrumente
► Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals die
Taste START/STOP einmal. Es erscheint kurzzeitig ein
Anzeigefenster, das rückwärts zu zählen beginnt.
►
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
Abrufen von Wartungsinformationen
Informationen zur Wartung können durch Drücken der Taste „Check“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen
angezeigt werden.
Ölstandsanzeige
( Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel wird (je nach Kombiinstrument) „OIL“
angezeigt oder es erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“, in Verbindung mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Diese wird (je nach Kombiinstrument) durch das
Blinken von „OIL_ _“ oder die Anzeige der Meldung
„ Messung Ölstand ungültig“ in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu hoch. Die
entsprechende Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte
STOP auf dem Kombiinstrument leuchten rot auf in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Page 27 of 260

25
Bordinstrumente
1
► Durch Drücken der Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels werden nacheinander die
verschiedenen Registerkarten angezeigt:
–
Sofortinformationen:•
Reichweite (Benzin oder Diesel)
•
Momentaner Kraftstoffverbrauch
•
Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Benzin oder
Diesel)
–
Strecke „
1“ dann „2 “:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit
•
Durchschnittsverbrauch
•
Zurückgelegte Strecke
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
► Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2 Sekunden.
Die Strecken „1 “ und „2“ sind voneinander unabhängig,
in der Anwendung jedoch identisch.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann (je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise oder
Streckenprofil ändern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten von
100
km angezeigt.
Werden beim Fahren dauerhaft Striche statt Zahlen
angezeigt, weist dies auf eine Funktionsstörung hin.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh) (Electric)
/Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit von
30
km/h eingeblendet (Benzin oder Diesel).
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler
auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte erscheint
bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen und
-ausstattung
Page 38 of 260

36
Zugang
Kofferraum
Öffnen
► Nachdem Sie das Fahrzeug oder nur den
Kofferraum entriegelt haben (je nach Ausführung),
drücken Sie auf den Entriegelungshebel und heben Sie
dann die Heckklappe an.
Beenden
► Ziehen Sie die Heckklappe an einem der Griffe auf
der Innenseite herunter.
Im Falle einer Funktionsstörung oder wenn Sie Schwierigkeiten beim Öffnen und Schließen
der Heckklappe haben, lassen Sie das System
unverzüglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, um eine
Verschlechterung zu vermeiden und ein Zufallen der
Heckklappe zu verhindern, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Entriegeln
► Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drehen Sie den Schlüssel auf 2 (Zündung ein).
►
Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten)
mechanischen Schlüssel in das Schloss, um das
Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis die
Zündung eingeschaltet wird.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
►
T
reten Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter im Modus P
das Bremspedal.
►
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste
„ START/STOP“ drücken.
Wenn die Funktionsstörung nach der Neuinitialisierung
weiter besteht, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
oder wenn sich der elektronische Schlüssel des
Keyless-System-Systems im Erkennungsbereich
befindet am Türgriff.
Von innen
► Ziehen Sie am Innenhebel einer Tür; hierbei wird
das Fahrzeug komplett entriegelt.
Bei aktivierter Einzelentriegelung: – Durch das Öffnen der Fahrertür wird nur
die Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug nicht
vorher vollständig entriegelt wurde),
–
Durch das Öffnen der Beifahrertür oder einer
der hinteren Türen wird der Rest des Fahrzeugs
entriegelt.
Beenden
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, leuchtet diese Kontrollleuchte bei laufendem
Motor in Verbindung mit einer Meldung bzw., wenn das
Fahrzeug schneller als 10 km/h fährt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf.
Page 42 of 260

40
Zugang
► Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
►
Halten Sie den Schalter danach noch etwa eine
Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster geschlossen
ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss es
in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber
auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass Mitfahrer die
elektrischen Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim fernbedienten Schließen der Fenster mithilfe
des elektronischen Schlüssels sollten Sie ebenfalls
auf weitere Mitfahrer und/oder sonstige Personen in
Nähe der Fenster achten.
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch die offenen
Fenster, wenn das Fahrzeug fährt. Es besteht die
Gefahr von schweren Verletzungen!
Schiebedach
Das Schiebedach besteht aus einer beweglichen
Glasscheibe, die sich über das Dach schieben lässt,
und einer Dachjalousie, die sich davon unabhängig
öffnen lässt. Beim Öffnen des Schiebedachs wird
automatisch auch die Dachjalousie geöffnet.
►
Das Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs erfolgt über die
Taste in der
Dachkonsole.
Das Schiebedach kann betätigt werden (sofern die
Batterie über ausreichende Ladekapazität verfügt),
wenn die Zündung eingeschaltet ist, wenn der Motor
läuft, im STOP-Modus des Stop & Start-Systems und
bis zu 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch Gepäck
oder Zubehör, das auf den Dachträgern transportiert
wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Glasscheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.
Wenn das Schiebedach nach Regen oder Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten Sie
ab, bis es vollständig getrocknet ist, bevor Sie es
öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit Schnee
oder Eis bedeckt ist. Es könnte beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu vom Dach
entfernen, verwenden Sie ausschließlich
Kunststoffwerkzeuge.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen des Schiebedachs (z. B. Staub,
Laub).
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Waschanlage
waschen, stellen Sie zunächst sicher, dass das
Schiebedach richtig geschlossen ist und halten Sie
einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zwischen
Hochdruckreiniger und Dichtungen ein.
Lassen Sie das Schiebedach niemals geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Funktionsweise
Das vollständige Öffnen des Schiebedachs erfolgt
durch teilweises Anheben der beweglichen Scheibe, die
dann über die fest installierte Scheibe geschoben wird.
Es sind beliebige Zwischenpositionen möglich.