sensor PEUGEOT 207 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: 207, Model: PEUGEOT 207 2009Pages: 267, PDF-Größe: 15.74 MB
Page 32 of 267

i
48
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so e in, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, acht en Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung
im Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nich t ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für di e Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstücht ig bleibt.
A c h t e n S i e d a r a u f , d a s s d e r I n n e n r a u m fi l t e r i n g u t e m Z u s t a n d i s t u n d l a s s e n
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (sieh e Abschnitt "Kontrollen").
W i r e m p f e h l e n I h n e n v o r z u g s w e i s e e i n e n K o m b i - I n n e n r a u m fi l t e r . D a n k
s e i n e s s p e z i e l l e n z w e i t e n A k t i v k o h l e fi l t e r s t r ä g t e r z u r R e i n i g u n g d e r A t e m -
luft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergi schen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bri ngt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen u nd bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage di e Mo-
torleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden .
D a s i n d e r K l i m a a n l a g e e n t s t e h e n d e K o n d e n s w a s s e r fl i e ß t i m S t i l l s t a n d a b .
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Page 79 of 267

!
87
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funkti-
onen würden andernfalls nicht mehr
geschaltet.
Kopplung mit der
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen
15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m M u l -
tifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nach- leuchtfunktion bei eingeschalteter Ein-
schaltautomatik.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht (Sensor hinter
dem Innenspiegel) und beim Betätigen
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus,
sobald es wieder hell genug ist oder
nachdem die Scheibenwischer ausge-
schaltet worden sind.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-
len der Zündung eingeschaltet, um dem
Fahrer bei schwacher Beleuchtung das
Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit
dem Hebel B .
Durch erneute Betätigung der Licht-
hupe wird die Funktion wieder aus-
geschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach
dem Verriegeln der Türen automatisch
innerhalb einer bestimmten Zeit aus. Aktivieren
Drehen Sie den Ring A auf "
AUTO
" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-
sors schaltet sich die Beleuchtung
ein, während gleichzeitig die Service-
W a r n l e u c h t e a u fl e u c h t e t , e i n a k u s -
tisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Dämmerbeleuchtung *
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich beim Starten des
Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-
ment, Multifunktionsbildschirm, Klimaan-
lage, usw.) wird nicht beleuchtet außer
beim automatischen Einschalten der Be-
leuchtung oder wenn das Licht manuell
eingeschaltet wird.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als " AUTO ". Das De-
aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
* Je nach Bestimmung.
Page 80 of 267

!
87
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funkti-
onen würden andernfalls nicht mehr
geschaltet.
Kopplung mit der
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen
15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m M u l -
tifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nach- leuchtfunktion bei eingeschalteter Ein-
schaltautomatik.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht (Sensor hinter
dem Innenspiegel) und beim Betätigen
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus,
sobald es wieder hell genug ist oder
nachdem die Scheibenwischer ausge-
schaltet worden sind.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-
len der Zündung eingeschaltet, um dem
Fahrer bei schwacher Beleuchtung das
Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit
dem Hebel B .
Durch erneute Betätigung der Licht-
hupe wird die Funktion wieder aus-
geschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach
dem Verriegeln der Türen automatisch
innerhalb einer bestimmten Zeit aus. Aktivieren
Drehen Sie den Ring A auf "
AUTO
" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-
sors schaltet sich die Beleuchtung
ein, während gleichzeitig die Service-
W a r n l e u c h t e a u fl e u c h t e t , e i n a k u s -
tisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Dämmerbeleuchtung *
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich beim Starten des
Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-
ment, Multifunktionsbildschirm, Klimaan-
lage, usw.) wird nicht beleuchtet außer
beim automatischen Einschalten der Be-
leuchtung oder wenn das Licht manuell
eingeschaltet wird.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als " AUTO ". Das De-
aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
* Je nach Bestimmung.
Page 84 of 267

!
i
91
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel
A auf "AUTO" schiebt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm. Jede Betätigung des Scheibenwischer-
schalters binnen einer Minute nach
Ausschalten der Zündung bewirkt, dass
die Scheibenwischer in die Mitte der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-
benwischerblätter zum Parken im Winter
in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor
in der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel grund-
sätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Zündung aus.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e
Windschutzscheibe vollständig ab-
tauen zu lassen, bevor die Wisch-
automatik eingeschaltet wird. Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute muss
die Wischautomatik reaktiviert wer-
den, indem man den Hebel
A nach
unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A in eine
andere Position und dann auf "0" zu-
rück stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.