USB port PEUGEOT 3008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2013Pages: 352, PDF-Größe: 17.17 MB
Page 208 of 352

206
PRAKTISCHE TIPPS
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radi-
okommunikationssendern mit Außen-
antenne am Fahrzeug haben Sie die
Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Anten-
nenposition, gerätespezifische Einbau-
bedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagne-
tische Verträglichkeit von Kraftfahr-
zeugen montiert werden können, zu
informieren.
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt und
befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von emp-
fohlenen Zubehörteilen sowie Original-
teilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wur-
den auf ihre Zuverlässigkeit und Sicher-
heit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
"Transportlösungen":
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Fahrradträger an der Anhängerkupp-
lung, Fahrradträger für Dachreling, Ski-
träger, Dachkoffer, Sitzerhöhungen für
Kinder, Seitenrollos, Staufach unter der
Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und außen,
Betriebsflüssigkeiten (Scheibenwasch-
flüssigkeit usw.) und Ersatzmittel (Patro-
ne für Reifenpannenset usw.). Wenden
Sie sich hierfür bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehör-
teils kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres Fahr-
zeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an ei-
nen Vertreter der Marke PEUGEOT zu
wenden, der Ihnen gerne die empfohle-
nen Geräte und Zubehörteile zeigt.
"Styling":
mit den Seitenairbags kompatible Sitz-
bezüge, Leder-Schalthebelknopf, Nebel-
scheinwerfer, Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Alkotester, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hun-
detrenngitter, Schneeketten...
"Schutz":
Teppichschoner * , Kofferraumablage-
box, Rückhaltenetz, Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Türschwellen aus rost-
freiem Stahl oder Carbon...
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigationssys-
teme, Freisprechanlage, CD-Wechsler,
Lautsprecher, DVD-Spieler, USB-Box,
Einparkhilfe vorn und hinten, zusätz-
licher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer...
Page 301 of 352

299
08
CD, CD MP3, USB-LAUFWERK
Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und320 Kbps.
Es unterstützt auch den VBR-Modus
(Variable Bit Rate).
Alle anderen Dateitypen (.mp4, .m3u, usw.) können nicht gelesen werden.
Die WMA-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard sein.
Fol
gende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11, 22, 44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weni
ger als 20 Zeichen zu
beschränken und keine Sonderzeichen (z.B.: " " ? ; ù) zu verwenden,
um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Um eine CDR oder eine selbst
gebrannte CDRW abspielen zu
können, wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die Normen
ISO 9660 Level 1, 2 oder Joliet.
Wenn die
CD in einem anderen Format gebrannt wurde, wird siemöglicherweise nicht korrekt abgespielt.
Es emp
fiehlt sich, auf ein und derselben CD stets die gleiche
Brenn-Norm mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit (maximal 4-fach) zu verwenden, um eine optimale akustische Qualität zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD empfiehlt sich die
Joliet-Norm.
TIPPS UND INFORMATIONEN
Das System unterstützt die mobilen USB-Massenspeichergeräte oder iPods über eine USB-Schnittstelle (entsprechendes Kabel nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn ein USB-Stick mit Mehrfach-Partitionen an das System angeschlossen ist, wird nur die erste Partition erkannt.
Die Steuerung des Massenspeichergeräts erfolgt über die Bedientasten des Audiosystems.
Die Anzahl der Titel ist begrenzt auf maximal 2000,999 Titel pro Verzeichnis.
Wenn der Stromverbrauch am USB-Port 500 mA überschreitet, wechselt das System in denSchutzmodus und deaktiviert den USB-Stick.
Die anderen vom System während der Verbindungnicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-Anschluss mit Hilfe eines Klinke-/ Cinch-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden. g)g
Damit eine Wiedergabe möglich ist, müssen USB-Sticks mit FAT 16 oder 32 formatiert sein.
Das
System unterstützt es nicht, einen Apple® -Player und einen ®
USB-Stick gleichzeitig anzuschließen.
Es wird emp
fohlen, die offiziellen Apple ®-USB-Kabel zu verwenden,
um die richtige Benutzung zu gewährleisten.
Page 305 of 352

303
08LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
AUX-EINGANG BENUTZEN CINCH/USB-
AUDIOKABEL NICHT IM LIEFERUMFANG
Schließen Sie das mobile
Abspielgerät (MP3-Player/WMA ...) mit Hilfe einesgeeigneten Audiokabels an denCINCH-Anschluss oder denUSB-Port an.
Drücken
Sie auf MUSIC , um das Menü"MUSIC
" anzuzeigen.
Wählen
Sie " AUX-Eingang aktivieren / deaktivieren
" und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Stellen Sie zunächst die LautstärkeIhres mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und stellen Sie anschließend die
Lautstärke Ihres Autoradios ein.
Die Steuerun
g der Bedienungselemente erfolgt über das mobile Gerät.
Page 342 of 352

340
STICHWORTVERZEICHNIS
Tabellen Gewichte und
Anhängelasten ......... 208, 210, 211
Tabellen Motoren ................207, 209
Tabellen Sicherungen .................191
Tageskilometerzähler....................41
Tankinhalt .....................................85
Tankklappe .............................85, 86
Tankverschluss .............................85
Technische Daten ................207-211
Telefon ........ 217, 247-249, 286, 290
Telefon-
Freisprecheinrichtung ...... 247-249
Teppichschoner ..........................102
Teppichschoner entfernen ..........102
TMC
(Verkehrsinformationen) ....239, 283
Transport langer
Gegenstände .....................66, 104
Türablagen ...................................99
Türen ............................................81
Typenschild.................................213
Typenschilder .............................213 Schließen des Kofferraum ......73, 83
Schlüssel mit
Fernbedienung .............. 72-74, 76
Schutzmaßnahmen für Kinder ... 112,
113, 118, 120-122, 133
Seitenairbags......................135, 136
Seitenleuchten ..............................97
Seitlicher Zusatzblinker ..............188
Seriennummer des Fahrzeugs ...213
Sicherheitsgurte.................. 130-132
Sicherheitsverriegelung ................73
Sicherungen ...............................191
Sicherung gegen Falschtanken ....86
Sicherungskasten
Armaturenbrett .........................191
Sicherungskasten Motorraum.....191
Signalhorn ..................................124
SIM-Karte ...........................100, 250
Sitzheizung ...................................65
Sitzverstellung ........................63, 64
Skiklappe ....................................104
Sonnenblende ............................100
Sparsame Fahrweise....................25
Sparsames Fahren .......................25
Sparsames Fahren (Hinweise) .....25
Sprachbefehle ............................222
Standlicht ................ 87, 89, 186-189
Starten ........................................199
Starten des Fahrzeugs ... 74, 154, 158
Staufächer ........... 99, 101, 104, 106
Staukasten..................................109
Steckdosen Audio-/
Videoanschluss .......................246
Steckdose
Zubehör 12V ............. 99, 101, 108
STOP & START ........ 55, 59, 85, 161,
167, 173, 198
Stop Start......................................61
Synchronisieren der
Fernbedienung ..........................75
Synthesestimme .........................280 Regenerierung des
Partikelfilter ..............................173
Reifen ...........................................25
Reifen aufpumpen
(gelegentliches Aufpumpen mit
Reifenpannenset) ....................175
Reifendruck ................................213
Reifendruckkontrolle
(mit Reifenpannenset) .............175
Reifendrucküberwachung ...........125
Reifenpanne ...............................175
Reifenpannenset ........................175
Reinitialisieren der
Fensterheber .............................79
Reinitialisieren der
Fernbedienung ..........................75
Rückfahrscheinwerfer .................189
Rücksitze ......................................67
Rückstellung der
Wartungsanzeige .......................39
Rückstellung des
Tageskilometerzählers ...............41
Schalter für Fensterheber .............79
Schalter für Sitzheizung................65
Schalthebel mechanisches
Getriebe ...................................153
Schalthebel mechanisches
Getriebe, elektronisch
gesteuert ..................................154
Scheibenwaschanlage vorn..........94
Scheibenwischer ....................93, 95
Scheibenwischerschalter ........ 93-95
Scheinwerfer
(Leuchtweitenverstellung) ..........91
Scheinwerferwaschanlage............94
Schließen der
Heckklappe ..........................83, 84
Schließen der Türen ...............73, 81Uhrzeit (Einstellung) .........42, 44, 46
Umklappen der Rücksitze ............67
Umwelt ....................................25, 76
USB-Anschluss ...101, 303, 324, 326
Verkehrsinformationen.......240, 284,
297, 322
Verkehrsinformationen
(TMC) ............. 239, 240, 283, 284
S
T
U
V