sicherung PEUGEOT 3008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2021Pages: 292, PDF-Größe: 9.51 MB
Page 219 of 292

217
Bei einer Panne
8Ausführung mit „Full LED“-Scheinwerfern
1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Statisches Abbiegelicht
3. Tagfahrlicht / Standlicht / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Heckleuchten
1. Tagfahrlicht / Standlicht / Bremsleuchten (LED)
2. Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
4. Rückfahrscheinwerfer (LED)
5. Nebelleuchten (P21W)
Nebelleuchten (P21W)
Diese Glühlampen werden von der Außenseite des
hinteren Stoßfängers her ausgetauscht.
►
Greifen Sie mit der Hand unter den Stoßfänger
.
►
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
V
iertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
►
Drehen Sie die Glühlampe um eine
V
iertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
Wenn Sie eine Glühlampe kurz nach dem
Ausschalten der Zündung austauschen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem
Auspufftopf in Berührung kommen. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet
sich hinter dem Deckel des Sicherungskastens.
Je nach Version:
► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
►
Nehmen Sie den Deckel vollständig ab.
►
Nehmen Sie die Zange aus ihrer
Aufnahme
heraus.
Page 220 of 292

218
Bei einer Panne
► Öffnen Sie das Handschuhfach.
► Drücken Sie auf den mittleren Griff des
Sicherungskastens.
►
Senken Sie den Deckel vollständig ab.
►
Nehmen Sie die Zange aus ihrer
Aufnahme
heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
► muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
►
müssen alle elektrischen V
erbraucher
ausgeschaltet werden,
►
muss das Fahrzeug gegen W
egrollen gesichert
und die Zündung ausgeschaltet werden,
►
müssen zur Identifizierung der defekten
Sicherung die aktuellen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim
Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
► Benutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts.
►
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu
Funktionsstörungen führen. Es besteht
Brandgefahr!
Sollte der Defekt kurze Zeit nach dem
Austausch
einer Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Vollständige Zuordnungstabellen für die
Sicherungen und die entsprechenden
Schaltpläne
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Austausch einer nicht in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten
Sicherung kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In Ordnung
Defekt
Zange
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere
elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen
einbauen.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung
für durch die Reparatur des Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von
Zubehör verursacht wurden, das nicht von
PEUGEOT mitgeliefert bzw. empfohlen wurde
und das nicht in Übereinstimmung mit den
Empfehlungen installiert wurde, insbesondere
wenn der Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F1 3 AKeyless-System
F2 5 AMultifunktionsbildschirm
F5 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F7 10 AHi-Fi-Verstärker
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F17 10 A12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F22 3 AHandschuhfachbeleuchtung
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
Page 221 of 292

219
Bei einer Panne
8angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände 10
Milliampere übersteigt.Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).Um an die Sicherungen zu gelangen, befolgen
Sie dasselbe Verfahren wie beim Zugriff auf das
Werkzeug zum Austauschen der Sicherungen
beschrieben.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung
Amperezahl (A)Funktionen
F1 3 AKeyless-System
F2 5 AMultifunktionsbildschirm
F5 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F7 10 AHi-Fi-Verstärker
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F17 10 A12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F22 3 AHandschuhfachbeleuchtung
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
Page 222 of 292

220
Bei einer Panne
Sicherungskasten 2
Nummer der SicherungAmperezahl (A)Funktionen
F17 10 ASpeichern der Fahrpositionen
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F4 15 AHupe
F5 20 AWindschutzscheibenwaschpumpe
F6 20 AScheibenwaschpumpe hinten
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F14 5 ASirene der Alarmanlage
F17 5 AKombiinstrument
F22 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F24 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F25 5 A Airbags
F27 5 AAlarmanlage
F28 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F29 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
F32 15 AZigarettenanzünder
F36 5 AHandschuhfachbeleuchtung
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F14 15 AScheibenwaschanlagenpumpe
F15 5 Adie Servolenkung,
F20 25 AScheibenwaschanlagenpumpe
F22 15 AHupe
F23 15 AFernlicht rechts
F24 15 AFernlicht links
Sicherungskasten 2 Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F8 30 AAbgasreinigungssystem Diesel (AdBlue)
F12 15 AAutomatikgetriebe
F14 5 AAutomatikgetriebe
Page 223 of 292

221
Bei einer Panne
8Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugriff auf die Sicherungen
► Entriegeln Sie die beiden Riegel A.
► Nehmen Sie den Deckel ab.
►
T
auschen Sie die Sicherung aus.
►
Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel
sorgfältig und verriegeln Sie die beiden Riegel
A, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F14 15 AScheibenwaschanlagenpumpe
F15 5 Adie Servolenkung,
F20 25 AScheibenwaschanlagenpumpe
F22 15 AHupe
F23 15 AFernlicht rechts
F24 15 AFernlicht links
Sicherungskasten 2
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F8 30 AAbgasreinigungssystem Diesel (AdBlue)
F12 15 AAutomatikgetriebe
F14 5 AAutomatikgetriebe
Page 224 of 292

222
Bei einer Panne
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der SicherungAmperezahl (A)Funktionen
F18 10 AFernlicht rechts
F19 10 AFernlicht links
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen einer entladenen
Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren
Hebel betätigen.
►
Heben Sie die Motorhaube an.
(+)
Pol
Dieser Pol enthält eine Schnellverschlussklemme.
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich;
daher befindet sich ein separater Massepunkt in der
Nähe der Batterie.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster
mit einer Betriebsspannung von 24
V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12
V und eine Kapazität hat,
die mindestens der Kapazität der entladenen
Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Page 283 of 292

281
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 191, 196, 222–227
180°-Rückansicht
168
A
Abblendlicht 216–217
Abdeckung
75
Abgasreinigungssystem SCR
20, 198
Ablagebox
78
Ablagefächer
67
Ablageflächen
73
Abnehmbare Schneeschutzblende
191
ABS
93
Abschleppen
228, 230
Abschleppen des Fahrzeugs
228–230
Abtauen
50, 65
Abtrocknen (Scheiben)
50, 65
Active City Brake
158–160
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
146
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopfunktion
140
AdBlue®
19, 198
AdBlue® Befüllung
196, 199
AdBlue® Kanister
199
AdBlue® nachfüllen
199
AdBlue® Reichweite
19, 196
AdBlue®-Tank
199
Additiv Diesel
196
Advanced Grip Control
96
Airbags
102–104, 106
Aktiver Spurhalteassistent
155, 163
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 163
Aktualisieren der Uhrzeit
251, 276
Aktualisieren des Datums
252, 276
Alarmanlage
40–41
Allradantrieb (4WD)
131, 190
Ambientebeleuchtung
22, 71
Anbringen der Dachträger
189–190
Android Auto-Verbindung
248, 267
Anhängelasten
232–233, 235, 237
Anhänger
95, 185
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
186–189
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
95
Anordnung der Sitze
60
Anschluss für Zusatzgeräte
246, 271
Antiblockiersystem (ABS)
93
Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
22, 176–177, 183
Antriebsschlupfregelung (ASR)
94, 96
Anwendungen
267
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Apple®-Player
246, 271
Apple CarPlay-Verbindung
247, 266
Armlehne hinten
72
Armlehne vorne
69–70
Audiokabel
271
Audioverstärker
68
Aufhängung
198
Aufladen am Hausanschluss
179
Aufladen am Hausanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
184–185
Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid) 21, 176, 183–185
Aufladung Antriebsbatterie
179
Außenbeleuchtung
82
Außenspiegel
50–51, 66, 162
Ausstattung hinten
71
Ausstattung Kofferraum
74–75
Ausstattung vorne
67
Austausch der Batterie der Fernbedienung
34
Austausch der Glühlampen
216–217
Austausch der Scheibenwischerblätter
88
Austausch der Sicherungen
217–218, 217–219
Austausch des Innenraumfilters
196
Austausch des Luftfilters
196
Austausch des Ölfilters
196
Austausch einer Glühlampe
216–217
Automatikgetriebe
125–127, 130, 197, 223
Automatischer Notbremsvorgang
158–160
Automatische Umschaltung Fernlicht
83–84
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
61
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
241, 255
B
Batterie der Fernbedienung 34
Batterieladezustand
25
Behälter der Scheibenwaschanlage
195
Beladen
76–77, 189–190
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
79–80
Beleuchtung per Fernbedienung
29, 82
Belüftung
60
Page 288 of 292

286
Stichwortverzeichnis
Rücksitze 52–59, 105
Rückstellung der Strecke auf null
23
Rückstellung des Tageskilometerzählers
22
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 196
Schalter für Sitzheizung
49–50
Schalthebel mechanisches Getriebe
124
Scheibenwaschanlage
87
Scheibenwaschanlage vorne
86
Scheibenwischer
86–88
Scheibenwischerschalter
86–88
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
81
Schließen der Türen
31, 34–35
Schließen des Kofferraum
31, 35
Schlüssel
28–29, 33
Schlüssel mit Fernbedienung
28, 119
Schlüssel nicht erkannt
121–122
Schneeketten
134, 190
Schneeschutzblende
191
Schnellladestation (Wallbox)
178
Schutzmaßnahmen für Kinder
102, 104–108,
110–111, 114, 115
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
20, 198
Seiten-Airbags
103–104
Seitenleuchten
82
Sensoren (Warnhinweise)
136
Sensor für Sonneneinstrahlung
60
Seriennummer des Fahrzeugs
239
Sicherheitsgurte
98–101, 107
Sicherheitsgurte hinten
99–100
Sicherheitsverriegelung 29, 31
Sicherungen
217–219, 221
Sicherung gegen Falschtanken
175–176
Sicherungskasten Armaturenbrett
218
Sicherungskasten Motorraum
218, 221
Sicht
65
Sicht vorn 180°
168
Signalhorn
91
Sitz flach umklappen
47
Sitzheizung
49–50
Sitzverstellung
46, 48, 54–56
Skiklappe
72
Smartphone
26–27, 68
Sonnenblende
67
sparsames Fahren
7
Sparsames Fahren (Hinweise)
7
Speichern der Fahrpositionen
49
Speicherung einer Geschwindigkeit
137
Sprachbefehle
257–260
Spurassistent
93
Spurassistent (AFIL)
154
Spurhalteassistent
146, 150–152
Standlicht
80, 216–217
Starten
222
Starten des Fahrzeugs
120, 125–128
Starten des Motors
120
Starten eines Dieselmotors
174
Statisches Kreuzungslicht
84
Staufächer
67, 69–70, 72–74, 78
Staukästen
73
Steckdose Zubehör 12 V
67, 71, 78
Steuergerät
178–179, 184STOP & START 24, 61, 65, 132–133,
175, 192, 196, 225
Strukturlackierung; Strukturlack
202
Synchronisieren der Fernbedienung
34
T
Tabellen Motoren 237
Tabellen Sicherungen
218, 221
Tageskilometerzähler
22
Tagfahrlicht
80, 216–217
Tankinhalt
174–175
Tankklappe
175
Technische Daten
233, 235, 237
Telefon
248–250, 272–274
Temperaturregelung
62
Teppichschoner
70, 137
Teppichschoner entfernen
70
TMC (Verkehrsinformationen)
263
Touchscreen
22, 24–25, 66
Transport langer Gegenstände
72
Türablagen
67
Türen
34–35
Typenschild
239
Typenschilder
239
U
Überwachungssystem für tote Winkel 162–163
Uhrzeit (Einstellung)
251, 276
Umbaufähige Sitze
60